Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EPP Smart Box Benutzerhandbuch Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verpolung der Batterie
Batterieüberspannung
Batterie Tiefentladung
Lastkurzschluss
Schutz
Übertemperaturschutz
Beschädigte
Fernbedienung
Temperatursensor
5.3 Wartung
Für eine optimale Systemleistung sind die folgenden Inspektionen und Wartungsarbeiten
durchzuführen Es wird empfohlen, diese mindestens zweimal im Jahr durchzuführen.
5.3.1 Stellen Sie sicher, dass der Luftstrom um den Controller herum nicht blockiert wird.
Entfernen Sie eventuellen Schmutz und Fragmente am Kühler.
5.3.2 Überprüfen Sie alle blanken Drähte, um sicherzustellen, dass die Isolierung nicht
beschädigt ist. Reparatur oder ersetzen Sie bei Bedarf einige Drähte.
5.3.3 Alle Klemmenschrauben mit dem angegebenen Drehmoment anziehen; Auf lockere,
gebrochene,oder verbrannte Kabel-/Drahtverbindungen.
5.3.4 Stellen Sie sicher, dass alle Systemkomponenten effektiv und fest verbunden sind
grundieren
5.3.5 Überprüfen Sie alle Anschlüsse auf Anzeichen von Korrosion, beschädigter Isolierung
und Überhitzung Temperatur.
5.3.6 Auf Schmutz, nistende Insekten und Korrosionszeichen prüfen. Implementieren
Korrekturmaßnahmen so früh wie möglich.
Vollständiger Schutz gegen Verpolung der Batterie, keine Schäden
am Steuergerät. Korrigieren Sie die Verbindung, um normalen
Betrieb wieder aufzunehmen.
Sollten andere Energiequellen zum Laden vorhanden sein die
Batterie, wenn die Batteriespannung 31,3 V überschreitet
(die Überladeschutzspannung der Lithium-Batterie entspricht
der Zielspannung plus 0,2 V), stoppt die EPP smart Box den
Ladevorgang, um die Batterie vor Schäden durch
Überladungsschäden zu schützen.
Wenn die Batteriespannung auf die niedrige Spannungsein-stellung
"Battery Over disconnect" fällt, stoppt die EPP - Smart Box die
Entladung, um die Batterie vor einer Überentladung zu schützen
Wenn der Lastausgang der EPP-Smartbox kurzgeschlossen wird
kurzgeschlossen wird, schaltet die EPP-Smartbox automatisch den
den Ausgang. Wenn die Last den Ausgang wieder 10-mal
automatisch wieder einschaltet, muss dies durch Drücken der
Testtaste, Neustart der EPP-Smartbox oder Umschalten von Nacht
auf Tag.
Die EPP Smart Box erkennt die Innentemperatur durch den interne
Sensor, wenn die Temperatur den eingestellten Wert überschreitet,
wird der Ladestrom abnehmen. Die EPP- Smartbox hört auf zu
arbeiten, wenn die Temperatur 75 °C überschreitet und nimmt den
Betrieb wieder auf wieder auf, wenn die Innentemperatur unter 65°C.
Wenn der externe Temperatursensor beschädigt ist oder nicht
angeschlossen ist, lädt die EPP Smart Box standardmäßig bei
standardmäßig bei 25 °C, um eine Überladung Beschädigung
der Batterie zu verhindern.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis