Herunterladen Diese Seite drucken

Surewerx Jackson AIRMAX WH40 Gebrauchsanleitung Seite 11

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
INSTALLATION DES SCHWEISSFILTERS
Zur Montage oder zum Austauschen des ausgewählten Schweißfilters oder einer der Schutzscheiben lösen
Sie einfach die Befestigungsschraube der betreffenden Schutzscheibe. Der Schweißfilter ist das wichtigste
Bauteil für den Augenschutz und muss bei Gebrauch durch eine Außen- und eine Innenschutzscheibe
geschützt sein. Außenschutzscheiben müssen in der Regel häufiger ausgetauscht werden. Reinigen
Sie beim Austausch einer Schutzscheibe immer auch den Schweißfilter, und zwar mit einem sauberen,
vorzugsweise mit reinem Alkohol oder aber mit einem handelsüblichen milden Desinfektionsmittel
angefeuchteten Tuch. Wird der Schweißfilter ordnungsgemäß geschützt und verwendet, so erfordert
er in der Regel während seiner gesamten Lebensdauer keinerlei Wartungsmaßnahmen. Tauschen
Sie die Außenschutzscheibe regelmäßig aus, so dass das Mineralglas bzw. der Verdunkelungsfilter
(ADF) ordnungsgemäß geschützt sind. Wenn diese Schutzscheibe nicht ausgetauscht wird, kann der
Schweißfilter beschädigt werden. Dadurch kann die Herstellergarantie erlöschen.
Austauschen der Schutzscheiben:
Achten Sie darauf, dass der Helm grundsätzlich mit einer Außenschutzscheibe (Spritzschutz vor dem Filter,
außen am Helm) und einer Innenschutzscheibe (hinter dem Filter, innen im Helm) ausgestattet ist. Wenn
die Schutzscheiben gebrochen, anderweitig beschädigt oder so stark von Schweißspritzern bedeckt sind,
dass die Sicht beeinträchtig ist, müssen sie ausgetauscht werden. Die Außen- und die Innenschutzscheibe
sind Verschleißteile und müssen regelmäßig gegen zertifizierte Jackson Safety
ausgetauscht werden. Vor dem ersten Gebrauch des Schweißhelms müssen die Schutzfolien von allen
Schutzscheiben abgezogen werden. Gehen Sie beim Abnehmen der Außenschutzscheibe bitte nach den
folgenden Anweisungen vor, damit der Frontrahmen nicht beschädigt wird.
Abnehmen des Frontrahmens und der Außenschutzscheibe
Der Frontrahmen wird von 4 Klemmen (2 oben, 2 an den Seiten) und 2 Zapfen (unten) gehalten. Drücken
Sie zum Abnehmen des Frontrahmens von der Innenseite des Helms aus auf die beiden Klemmen oben
(Abbildung 1). Nun können Sie den Frontrahmen abnehmen, indem Sie ihn am oberen Rand halten und
daran ziehen. Die Klemmen oben und seitlich sollten sich dabei lösen. Nun kann auch der untere Rand
des Rahmens gelöst werden. Jetzt können Sie die Außenschutzscheibe entfernen, indem Sie von vorn
darauf drücken (Abbildung 2).
Einsetzen einer neuen Außenschutzscheibe:
Bevor Sie eine neue Außenschutzscheibe einsetzen, ziehen Sie erst die Schutzfolien (Abbildung 3) ab.
Setzen Sie dann die neue Scheibe von der Rückseite her in den Frontrahmen ein, und zwar so, dass ihre Vorderseite nach vorn weist. Drücken Sie dann an allen 4 Seiten auf die
Scheibe, bis die 6 Halterungen wieder einrasten (Abbildung 4).
Anbringen des Frontrahmens:
Setzen Sie beim Anbringen des Frontrahmens die beiden Zapfen unten in die beiden Schlitze vorn am Gehäuse ein (Abbildung 5). Drücken Sie dann den Rahmen an allen Seiten
an, so dass die 4 Klemmen einrasten. Vergewissern Sie sich, dass der Frontrahmen fest sitzt.
WARNHINWEISE
Nicht für Schweißarbeiten über Kopf verwenden, wenn die Gefahr besteht, dass geschmolzenes Metall herunterfallen könnte. Dieses Schweißerschutzhelm/Filtersystem bietet
keinen Schutz vor geschmolzenen Metallen und Spritzern während Schweißarbeiten über Kopf.
Jackson Safety
Schweißhelme bieten einen 99,9-prozentigen UVA/UVB-Schutz und schützen Gesicht und Augen vor Funkenflug, sofern sie für die zulässigen Zwecke verwendet
®
und ordnungsgemäß wie in den mitgelieferten Anweisungen erläutert getragen werden. Dieses Sicherheitsprodukt bietet einen beschränkten Schutz vor schmelzflüssigen Stoffen
und heißen Feststoffen. Lassen Sie Schweißhelme nicht fallen. Legen Sie keine schweren oder heißen Gegenstände auf oder in einen Helm.
Der empfohlene Mindestsicherheitsabstand vom Lichtbogen beträgt 50 cm. Schauen Sie nicht direkt mit bloßen Augen in das intensive Licht beim Auftreffen des Lichtbogens.
Andernfalls kann es zu schmerzhaften Entzündungen und/oder irreversiblen Schädigungen der Augen kommen. Achten Sie immer darauf, dass der Helm zum Schutz des Filters
außen mit einer Außenschutzscheibe und innen mit einer Innenschutzscheibe ausgestattet ist, insbesondere bei gehärteten Mineralfiltern.
Die Lebensdauer der einzelnen Bauteile und des Produkts insgesamt hängt stark von der Art der Nutzung ab. Daher lässt sich die Lebensdauer nicht präzise angeben. Bitte
überprüfen Sie die Verschleißteile regelmäßig und tauschen Sie sie aus, wenn Funktionstüchtigkeit oder Sicht beeinträchtigt sein könnten. Entsorgen Sie das Produkt, wenn
kritische Bauteile, für die keine Ersatzteile angeboten werden, möglicherweise beschädigt oder in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt sein könnten. Alle Bauteile des Produkts
sind Recycling-fähig. Halten Sie beim Recycling oder bei der Entsorgung dieses Produkts bzw. seiner Einzelteile die örtlichen Vorschriften ein.
Der Schweißfilter darf nicht für andere Zwecke als Schweißarbeiten eingesetzt werden. Auf keinen Fall darf er beim Autofahren anstelle einer Sonnenbrille getragen werden, da
die Farben von Verkehrsampeln in diesem Fall nicht mehr korrekt zu erkennen wären. Einige Modelle sind mit seitlichen Fenstern mit einem UV/IR-5-Schutzfilter ausgestattet. Bitte
beachten Sie, dass sich die Filterschutzwirkung dieser seitlichen Fenster nicht erhöhen lässt, so dass die Augen unter Umständen einer höheren Lichtintensität ausgesetzt sind.
Dieses Sicherheitsprodukt bietet einen beschränkten Schutz vor schmelzflüssigen Stoffen und heißen Feststoffen. Verwenden Sie für Schleifarbeiten ausschließlich Schweißschilde
mit Mindestschutzstufe B, denn nur diese bieten eine ausreichende Schlagfestigkeit zum Schutz von Augen und Gesicht.
Schweißhelme halten nur begrenzten Temperaturen stand. Legen Sie daher keine heißen Elektrodenhalter in den Helm und platzieren Sie den Helm nicht zu nah an offenem
Feuer oder heißen Oberflächen. Wenn Visiere oder Schutzscheiben zerkratzt, gebrochen, anderweitig beschädigt oder so stark von Schweißspritzern bedeckt sind, dass die Sicht
beeinträchtig ist, müssen sie ausgetauscht werden. Das Produkt sollte täglich überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine sichtbaren Schäden vorliegen.
Warnung: Bei anfälligen Personen könnten die Materialien, die mit der Haut des Trägers in Kontakt kommen, evtl. allergische Reaktionen auslösen.
Bitte beachten Sie, dass Helme mit AIRMAX R60 Atemschutzsystem dem Träger in ausgeschaltetem Zustand keinen Atemschutz bieten. Darüber hinaus kann es in
ausgeschaltetem Zustand im von der Gesichtsdichtung umschlossenen Bereich zu einem raschen Anstieg des Kohlendioxidgehalts und Abfall des Sauerstoffgehalts kommen.
Daher muss das Gebläse vor Arbeiten in kontaminierten Umgebungen immer eingeschaltet werden.
Für das batteriebetriebene AIRMAX R60 Atemschutzsystem sind TH2-Ersatzpartikelfilter erhältlich. Verwenden Sie ausschließlich Originalfilter von Jackson Safety und verwenden
Sie für dieses System ausschließlich Filter mit EN 12941-Zertifizierung.
Herstellerreferenz
Nr. des europäischen Standards
Konformität
SM
EN 175
Abbildung 1
Abbildung 3
Ersatzscheiben
®
TOP CLIPS
SIDE CLIPS
BOTTOM LUGS
Abbildung 2
Abbildung 4
Abbildung 5
11

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Surewerx Jackson AIRMAX WH40