Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Betrieb - Roth DWT Serie Transport-, Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schweiz / Suisse / Swiss
Mat. 1150003860 – 12/2019
Die Tanks dürfen ohne Auffangwanne in Gebäuden aufgestellt werden. In begründeten Fällen kann ein
einzelner Kleintank (Typ 3) mit der Roth Schutzhaube im Außenbereich (vgl. deutsche TÜV-
Stellungnahme) aufgestellt werden.
Das Aufstellen der Kleintanks hat so zu erfolgen, dass sich die Beschriftung (Typenschild) auf der
einsehbaren Bedienerseite befindet. Die Sichtfläche der 95%-Markierung an dem Füllstandanzeiger
ist zur Bedienerseite hin auszurichten.
Die Kleintanks sind auf standfestem, tragfähigem, frostsicherem und waagerechtem Untergrund
aufzustellen. Zusätzliche Schutzmassnahmen sind nicht erforderlich.

3. Montage

Die Zweiwandigen Kleintanks können nebeneinander als Batterie aufgestellt und betrieben werden, wenn
die mitgelieferten Distanzhalterungen und Fussgestelle fachgerecht angebracht wurden. Die Tanks dürfen
sich in gefülltem Zustand nicht berühren.
Die Abstände der Kleintanks oder der Batterien zu den Wänden des Tankraumes müssen auf drei anein-
anderstossenden Seiten je ca. 2 cm und auf der anderen Bedienungsseite mindestens 50 cm betragen.
Die Tank- und Leitungsinstallation muss nach Vorschriften, von instruierten Fachfirmen durchgeführt
werden. Füllleitungen sind nicht gestattet!
Die Druckausgleichsleitung mit Abschlusskappe kann gemeinsam von allen Tanks (Montage auf den
vierten Stutzen) ins Freie geführt werden; diese ist mit einem waagrecht liegenden Doppelwinkel als
Höhenausgleich zu versehen (Ausgleich bei Absinken der Tanks in gefüllten Zustand). Wenn keine
gemeinsame Druckausgleichsleitung montiert wird, ist eine dauernd wirksame Entlüftungshaube auf den
Tanks anzubringen.
Die Entnahmeleitung aus Kupfer- /Kunststoffrohr mit Dehnungsschlaufe ist -von der zugänglichen
Bedienungsseite aus gesehen- auf dem dritten Stutzen montiert werden, damit für das Befüllen mit der
Zapfpistole der vorderste Stutzen und für die Montage des Füllstandanzeigers der zweite Stutzen frei
bleibt.
Entnahmeleitungen, die unter dem maximalen Flüssigkeitsspiegel der Tanks verlaufen, müssen mit einem
Vakuum- oder Magnetventil, das oberhalb der Tankscheitel angebracht ist, gegen das Aushebern gesichert
werden. Beträgt die Höhendifferenz zwischen dem höchsten und tiefsten Punkt der Entnahmeleitungen
mehr als 3 Meter, ist ein Magnetventil einzubauen. Durch eine Entnahmeleitung miteinander verbundene
Tanks müssen hydraulisch getrennt sein (z. B. Umschaltarmatur oder Doppelkugelrückschlagventil).
Lieferung und Installation des Zubehörs erfolgt durch den Installateur oder Lieferanten (gehört nicht zum
Herstellerumfang).

4. Betrieb

Das Befüllen darf, auch bei Tankbatterien, nur mit der Zapfpistole (max. 200 Liter pro Minute) durch den
Füllstutzen (erster auf der Bedienungsseite) jedes einzelnen Tanks erfolgen. Die Inhaltsbestimmung erfolgt
mittels der mechanisch arbeitenden Füllstanduhr im zweiten Stutzen (Typ 1, 2 und 3). Es muss
gewährleistet sein, dass diese auch beim Befüllen einwandfrei funktioniert. Der zweite Stutzen ist deshalb
mit einem Schutzrohr zur Führung des Schwimmkörpers ausgestattet. Die Angabe „Max. Vol. 95 %" auf der
Füllstanduhr ist zu beachten und darf nicht überschritten werden.
Das Verschließen der Füllstutzen erfolgt mit dem Verschlussstopfen mit Überwurfmutter. Auf den
Kleintanks dürfen keine Gegenstände gelagert werden! Die Entlüftung darf nicht verschlossen sein. Durch
die angeschlossenen Leitungen dürfen keine unzulässigen Beanspruchungen auf den Tank übertragen
werden. Ein geringes Absinken der Tanks beim Befüllen muss von den Leitungen aufgenommen werden
können.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis