(c) Sind die erw ¨ a hnten Bestandteile in Ordnung, den Z ¨ u ndschl ¨ u ssel in die Stellung
mit der Hand mit dem Unterbrecher-Schwinghebel bewegen um festzustellen, ob zwischen den Kon-
takten ein Funke ¨ u berspringt.
Im Falle, dass kein Funke ¨ u berspringt, liegt die St ¨ o rung:
i. in der Leitung zur Z ¨ u ndkerze, oder
ii. in der Z ¨ u ndspule, oder
iii. im Kondensator.
Der Kondensator kann entweder:
A. durchgebrannt sein, oder
B. kann einen Oberfl ¨ a chenkurzschluss haben.
Die Kondensatorkabel ¨ u berpr ¨ u fen und den Kondensatorkopf reinigen. Falls die St ¨ o rung nicht
offenbar ist, den Kondensator auswechseln.
(Der Kondensator kann auch teilweise (ann ¨ a hernd) durch Anschluss an el. Stromnetz 220 V ¨ u ber-
pr ¨ u ft werden - die Pr ¨ u fung muss jedoch einigemal hintereinander durchgef ¨ u hrt werden. Sonst
wird er durch Anschluss an Gleichstromnetz, Spannung 500 V, ¨ u berpr ¨ u ft.)
Falls jedoch im Gegenteil zwischen den Kontakten beim Durchdrehen des Motors mit Hilfe des
Anwerfhebels ein starkes Funken entsteht, bedeutet dies, dass:
A. die Leitung zum Kondensator gebrochen ist, oder
B. der Kondensator unrichtig angeschlossen ist, oder
C. der Kondensator schlecht an die Masse angeschlossen ist.
4. Der Schaltkasten ist nicht unter Strom:
(a) Batteriepole und Anschluss an die Masse kontrollieren.
(b) Sicherung und Kabel Batterie-Schaltkasten kontrollieren.
Ist die Sicherung durchgebrannt, liegt die Ursache zum Beispiel im Kurzschluss:
i. in lange Zeit ben ¨ u tzter und besch ¨ a digter Leitung, oder
ii. im Abblendschalter, oder
iii. im Scheinwerfer, oder
iv. im Schaltkasten.
(c) Handelt es sich um eine gr ¨ o ssere St ¨ o rung, dann liegt die Ursache in der Lichtmaschine oder im
Spannungsregler.
5. Ist der Schaltkasten unter Strom, die Klemme
(Schl ¨ u ssel in Stellung
Den Schaltkasten demontieren und die Kontakte an der Kontaktscheibe instandsetzen.
6. Batterie ¨ u berpr ¨ u fen, ob sie gen ¨ u gend geladen ist.
Behebung der St ¨ o rungen an der Lichtmaschine:
1. Anzeichen der St ¨ o rung:
(a) das Amperemeter zeigt bei erh ¨ o hten Umdrehungen nicht an,
(b) das Amperemeter zeigt unregelm ¨ a ssig an,
(c) die Batterie ist nicht geladen oder ihre Ladung reicht zum Anspringen des Motors nicht aus.
2. St ¨ o rungsstelle:
(a) Die Batterie, ihre Leitungen und die Sicherung ¨ u berpr ¨ u fen,
(b) die Leitung zwischen Batterie und Schaltkasten ¨ u berpr ¨ u fen,
(c) das Amperemeter im Schaltkasten durch Anschluss eines zweiten genauen Amperemeters (Bereich
10-0-10 A) in die Leitung zwischen Batterie und Schaltkasten ¨ u berpr ¨ u fen.
(d) Die Leitung Schaltkasten-Lichtmaschine ¨ u berpr ¨ u fen.
1"), liegt die Ursache direkt im Schaltkasten.
"
54" jedoch nicht, obzwar die Z ¨ u ndung eingeschaltet ist
"
31
1" umschalten und
"