Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eu-Richtlinie 2002/96/Eg Über Elektro- Und Elektronik-Altgeräte (Weee); Fcc-Warnhinweis; Informationen Zur Spezifischen Absorptionsrate (Sar) - sWaP Rebel Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EU-Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung
der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in
Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS).
Alle sWaP-Produkte, die in der EU und in den EFTA-
Mitgliedsstaaten in den Handel gelangen, erfüllen
die RoHS-Vorschriften der EU. Die Richtlinie der
Europäischen Union (2002/95/EC) zur Beschränkung
gefährlicher Stoffe (RoHS) beschränkt die Verwendung
von Blei (Pb), Quecksilber, Cadmium, sechswertigem
Chrom und der beiden brominhaltigen Flammhemmer
PBB (polybromierte Biphenyle) und PBDE (polybromierte
Diphenylether) in Elektro- und Elektronikgeräten.
EU-Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE)
Sie sind verpflichtet, das Gerät zu entsorgen, indem
Sie es an einer offiziellen Sammelstelle für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte abgeben. Durch die Abgabe und
das Recycling des Altgeräts können die natürlichen
Ressourcen geschont werden. Zudem wird sicher
gestellt, dass das Gerät so dem Recycling zugeführt
wird, dass es weder Mensch noch Natur schädigt.
Weitere Informationen zu den Sammelstellen für
Altgeräte erhalten Sie von Ihrer Behörde vor Ort,
der Abfallentsorgungsstelle für Haushaltsmüll
oder vom Händler, von dem Sie das Gerät
gekauft haben.
Dokumentation von Corporate Text & Design (www.ctxd.com)
sWaP Rebel

FCC-Warnhinweis

Durch Änderungen, die von der für die Konformität
zuständige Stelle nicht ausdrücklich genehmigt wurden,
kann der Benutzer, das Recht, das Gerät in Betrieb
zu nehmen, verlieren.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien.
Die Inbetriebnahme unterliegt folgenden Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen
verursachen und (2) dieses Gerät muss empfangene
Interferenzen, darunter Interferenzen, die zu einer
unerwünschten Funktionsweise führen, akzeptieren.
Hinweis: Die Konformität dieses Geräts hinsichtlich der
Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse B laut Teil
15 der FFC-Richtlinien wurde in Tests bestätigt. Durch
diese Grenzwerte sollen private Anlagen angemessen
vor schädlichen Interferenzen geschützt werden. Dieses
Gerät erzeugt, nutzt und sendet Hochfrequenzenergie.
Bei einer Installation, die nicht den Anweisungen
entspricht, kann es die Funkkommunikation
beeinträchtigen. Es besteht jedoch keine Garantie,
dass in einer bestimmten Installation keine Interferenz
auftritt. Sollte dieses Gerät den Fernseh- oder
Radioempfang beeinträchtigen (dies kann durch Ein-
und Ausschalten des Geräts festgestellt werden), kann
der Benutzer die Interferenzen durch eine oder mehrere
der folgenden Maßnahmen korrigieren:
• Empfangsantenne neu ausrichten oder neu
positionieren.
• Distanz zwischen Gerät und Receiver erhöhen.
• Gerät an einen Stromkreis anschließen, an dem der
Receiver nicht angeschlossen ist.
• Händler oder Fachpersonal für Radio-/TV-Technik beiziehen.
Version 1.1b
Gebrauchsanleitung
Informationen zur spezifischen Absorptionsrate
(SAR)
Dieses Schnurlostelefon entspricht den behördlichen
Vorschriften hinsichtlich der Emission von Funkwellen.
Die Richtlinien basieren auf Standards, die von
unabhängigen, wissenschaftlichen Organisationen
im Zuge von regelmäßigen und umfassenden
Evaluierungen wissenschaftlicher Studien entwickelt
wurden. Die Standards sehen einen deutlichen
Sicherheitsbereich vor, um die Sicherheit aller Personen
unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand
zu gewährleisten.
In den für Schnurlostelefone geltenden
Emissionsstandards gilt eine Maßeinheit, die als
spezifische Absorptionsrate (SAR) bezeichnet wird.
Die von der FCC vorgeschriebene SAR-Grenze beträgt
1,6 W/kg.
www.s-w-a-p.co.uk
Inhalt
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis