Seite 1
COM100D_E-UDE-Ver13-202204 Version:1.3 COM100D/COM100E S S m m a a r r t t C C o o m m m m u u n n i i c c a a t t i i o o n n B B o o x x...
Seite 3
I I n n h h a a l l t t s s v v e e r r z z e e i i c c h h n n i i s s 1 Informationen zu diesem Benutzerhandbuch ........
Seite 4
5.7 Externes AC-Netzkabel ................20 5.8 Externes DC-Netzkabel ................21 5.9 Inspektion nach Herstellung der Kabelverbindung ........22 6 Inbetriebnahme ..................23 6.1 Vor Inbetriebnahme prüfen ............... 23 6.2 Schritte zur Inbetriebnahme ............... 23 7 WEB-Oberfläche ..................26 7.1 Anforderungen................... 26 7.2 Konfigurieren der PC-Netzwerkparameter..........
Seite 5
Informationen zu diesem Benutzerhandbuch 1.1 Gültigkeit Dieses Handbuch gilt für die von Sungrow Power Supply Co., Ltd. bereitgestellte Smart Communication Box. COM100D • COM100E • Die vorstehenden Smart Communication Boxes werden, sofern nicht anders angegeben, kurz als „COM100” bezeichnet. 1.2 Typbeschreibung...
Seite 6
Markierungen in diesem Benutzerhandbuch. Jegliche Vervielfältigung oder Weitergabe, auch nur teilweise, des Inhalts dieses Handbuchs ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Sungrow strengstens untersagt. Der Inhalt des Handbuchs wird aufgrund der Produktentwicklung regelmäßig aktualisiert oder überarbeitet. Es ist wahrscheinlich, dass es bei der nachfolgenden Edition des Handbuchs zu Änderungen für das neue Modul kommt.
Seite 7
V V o o r r d d e e r r I I n n s s t t a a l l l l a a t t i i o o n n Überprüfen Sie nach Erhalt des Geräts, ob beim Transport Schäden entstanden sind. Wenden Sie sich an SUNGROW oder das Speditionsunternehmen, sobald ein Problem festgestellt wird.
Seite 8
Die Module und andere Teile dürfen niemals vom Benutzer gewartet oder ausgetauscht werden. Andernfalls kann es zu schweren Personen- oder Sachschäden kommen. Ersetzen Sie niemals ohne Genehmigung die internen Komponenten des COM100. Sungrow haftet nicht für mögliche Schäden, die sich aus der Unkenntnis dieser Warnung ergeben.
Seite 9
Produkteinführung 3.1 Funktionsbeschreibung 3.1.1 Kurze Einführung COM100 integriert die Hardware- und Softwarefunktionen von Logger1000. Sie gilt für netzgekoppelte Szenarien unter 540 V, die hauptsächlich industrielle, gewerbliche und private Szenarien umfassen. Es unterstützt verschiedene Netzwerkmodi und Installationsmethoden und ist mit Schutzfunktionen ausgestattet. Es zeichnet sich durch flexible Vernetzung, Hilfswartung und einfache Bedienung aus.
Seite 10
3 Produkteinführung Benutzerhandbuch Das Gerät ist ein professionelles Produkt. Die Installation und Bedienung dieses Geräts ist für Personen ohne ausreichendes Expertenwissen strengstens untersagt. 3.2 Erscheinungsbild B B e e s s c c h h r r e e i i b b u u n n g g P P u u n n k k t t N N a a m m e e Montagebügel...
Seite 11
Benutzerhandbuch 3 Produkteinführung A A b b b b i i l l d d u u n n g g 3 3 - - 1 1 Abmessungen des COM100 B B r r e e i i t t e e ( ( B B ) ) H H ö...
Seite 12
Mechanische Installation 4.1 Entpacken und Inspektion Überprüfen Sie die Lieferinhalte gemäß der Packliste auf Vollständigkeit. Folgendes sollte enthalten sein: A A b b b b i i l l d d u u n n g g 4 4 - - 1 1 Lieferumfang B B e e s s c c h h r r e e i i b b u u n n g g P P u u n n k k t t N N a a m m e e...
Seite 13
Benutzerhandbuch 4 Mechanische Installation 4.2 Anforderungen an den Montageort Mit der Schutzart IP66 kann das COM100 sowohl im Freien (häufiger) als auch in • Innenräumen installiert werden. Umgebungstemperatur: – 30 ℃ bis +60 ℃; und Umgebungsfeuchte: ≤ 95%. • Andernfalls werden die internen Komponenten beschädigt. Ergreifen Sie Maßnahmen gegen Feuchtigkeit und Korrosion.
Seite 14
4 Mechanische Installation Benutzerhandbuch 4.4.1 Wandbefestigung Montieren Sie das COM100 je nach den Bedingungen vor Ort an einer Betonwand oder einer Metalloberfläche. Bohren Sie keine Löcher in die Versorgungsleitungen und/oder Kabel, die in der Wand verlaufen! Das Fachpersonal muss während des gesamten Bohrvorgangs Schutzbrillen und Staubmasken tragen, um zu vermeiden, dass Staub eingeatmet wird oder in die Augen gelangt.
Seite 15
Benutzerhandbuch 4 Mechanische Installation Schritt 4Setzen Sie die Dehnschrauben in die Löcher ein und sichern Sie sie mit einem Gummihammer. Schritt 5Befestigen Sie das COM100 mit den beiliegenden Befestigungselementen auf der Montagefläche. - - - - E E N N D D E E 4.4.1.2 Metalloberfläche Schritt 1Wählen Sie eine geeignete Montagefläche aus.
Seite 16
4.4.2 Mastmontage (optional) COM100 kann auf einem Mast montiert werden. Wenn Sie dieses Schema erwerben möchten, wenden Sie sich an SUNGROW. Unser Kundenservice wird Ihnen die Konstruktionszeichnungen zur Verfügung stellen. Das mit dem COM100 gelieferte Zubehör umfasst passende Schrauben, Muttern, Halterungen, Klemmen usw.
Seite 17
Benutzerhandbuch 4 Mechanische Installation Schritt 1Verankern Sie das COM100 an den Montagehalterungen, indem Sie die Schraubenmontage über die Befestigungsbügel verwenden (siehe Abbildung unten). Schritt 2Befestigen Sie die Montagehalterungen mit den Klemmen. Verwenden Sie hierfür die Muttern. - - - - E E N N D D E E 4.5 Anschluss der Magnetfußantenne (optional) Das COM100 verfügt über eine eingebaute Antenne.
Seite 18
4 Mechanische Installation Benutzerhandbuch Schritt 2Lösen Sie den wasserdichten Anschluss „RF“ an der Unterseite des COM100. Schritt 3Führen Sie die Antenne durch den wasserdichten Anschluss „RF“ und drehen Sie die Mutter am Ende der Antenne im Uhrzeigersinn am entsprechenden Anschluss an der Unterseite des Logger1000 fest.
Seite 19
Elektrischer Anschluss 5.1 Beschreibung des wasserdichten Anschlusses A A b b b b i i l l d d u u n n g g 5 5 - - 1 1 Wasserdichte Anschlüsse an der Unterseite des COM100 Tabelle 5-1 Beschreibung der wasserdichten Anschlüsse B B e e s s c c h h r r e e i i b b u u n n g g P P u u n n k k t t L L a a b b e e l l...
Seite 20
5 Elektrischer Anschluss Benutzerhandbuch B B e e s s c c h h r r e e i i b b u u n n g g P P u u n n k k t t Logger1000A oder Logger1000B Schaltnetzteil und Überspannungsschutzgerät, 24-VDC- Stromversorgung Mikro-Leistungsschalter zum Anschließen/Trennen der externen...
Seite 21
Benutzerhandbuch 5 Elektrischer Anschluss - - - - E E N N D D E E 5.4 Erdung Schritt 1Entfernen Sie die Isolierung des Erdungskabels und crimpen Sie das abisolierte Kabel auf den OT-Anschluss. Schritt 2Befestigen Sie das Erdungskabel in der Reihenfolge: Kreuzschlitzschrauben, OT- Anschluss und Erdungsbohrung.
Seite 22
5 Elektrischer Anschluss Benutzerhandbuch Spezifikation des Kommunikationskabels: K K a a b b e e l l T T y y p p RS485-Kabel UV-geschütztes, geschirmtes Twisted Pair-Kabel für den Außenbereich Schritt 1Lösen Sie den wasserdichten Anschluss „RS485-1/2/3“ an der Unterseite des COM100.
Seite 23
Benutzerhandbuch 5 Elektrischer Anschluss K K a a b b e e l l T T y y p p ETH-Kommunikationskabel Ethernet-Kabel, Twisted Pair-Kabel für den Außenbereich Schritt 1Lösen Sie den wasserdichten Anschluss „RS485-1/2/3“ an der Unterseite des COM100. Schritt 2Führen Sie das Ethernet-Kabel durch den wasserdichten Anschluss „RS485-1/2/3“. Entfernen Sie die Isolationsschicht des Kommunikationskabels mit einer Ethernet- Abisolierzange.
Seite 24
5 Elektrischer Anschluss Benutzerhandbuch 5.6 Ethernet-Port Das COM100 kann über den Ethernet-Port mit dem Hintergrund der PV-Anlage verbunden werden. Das Kommunikationsprotokoll ist standardmäßig Modbus TCP oder IEC104. Schritt 1Bereiten Sie ein Ethernet-Kabel mit geeigneter Länge vor. Schritt 2Verbinden Sie ein Ende des Kabels mit dem Port am Ethernet-Switch und das andere Ende mit dem „ETH“-Port des Logger1000 im COM100.
Seite 25
Benutzerhandbuch 5 Elektrischer Anschluss K K a a b b e e l l T T y y p p Netzkabel UV-geschütztes Kabel für den Außenbereich Schritt 1Lösen Sie den wasserdichten Anschluss „AC (100~277 V)“ und führen Sie das externe Netzkabel durch den wasserdichten Anschluss in den entsprechenden Anschluss des Mikro-Leistungsschalters im COM100 ein.
Seite 26
5 Elektrischer Anschluss Benutzerhandbuch Schritt 2Führen Sie das Gleichstromkabel durch den wasserdichten Anschluss. Entfernen Sie den Kabelmantel und die Isolationsschicht des Gleichstromkabels mit einer Abisolierzange in entsprechender Länge. Schritt 3Verbinden Sie das abisolierte Gleichstromkabel mit den Ports „24V IN “ und „24V OUT “...
Seite 27
Inbetriebnahme 6.1 Vor Inbetriebnahme prüfen E E r r g g e e b b n n i i s s N N r r . . P P u u n n k k t t Alle Kabel sind intakt, gut isoliert und entsprechend □...
Seite 28
Erstellen Sie über die iSolarCloud APP eine neue Anlage und überprüfen Sie die iSolarCloud-Daten auf □ ihre Richtigkeit. Die automatische Suchfunktion ist nur für SUNGROW-Wechselrichter und Strangwechselrichter verfügbar, deren Adressen automatisch zugewiesen werden. Geräte anderer Typen, wie z. B. Energiezähler und Transformatoren, können über die Funktion zum Hinzufügen von Geräten mit dem Logger1000...
Seite 29
Benutzerhandbuch 6 Inbetriebnahme Verwenden Sie die iSolarCloud APP, um ein neues Kraftwerk zu erstellen Benutzer können den QR-Code auf dem Frontetikett des Logger1000 scannen oder die Seriennummer manuell eingeben, um Kommunikationsgeräte hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung zur iSolarCloud APP. Scannen Sie den QR-Code auf der Unterseite, um die Kurzanleitung zur iSolarCloud APP zu erhalten.
Seite 30
WEB-Oberfläche 7.1 Anforderungen P P u u n n k k t t P P a a r r a a m m e e t t e e r r System WIN7, WIN8, WIN10 oder Mac OS IE10 oder höher, Chrome45 oder höher, Safari11 oder Browser höher Minimale Auflösung...
Seite 31
„Betrieb- und Wartungsbenutzer“ und wählen Sie „Passwort ändern“ aus, um das Passwort zu ändern. Falls Sie das Passwort vergessen haben, wenden Sie sich an SUNGROW, um ein neues Passwort zu erhalten. Hierfür müssen die Systemzeit und die Seriennummer des Logger1000 angegeben werden.
Seite 32
7 WEB-Oberfläche Benutzerhandbuch V V o o r r g g a a n n g g P P f f a a d d H H a a n n d d b b u u c c h h u u n n d d W W e e b b s s i i t t e e 1.
Seite 33
Anhang 8.1 Technische Parameter P P a a r r a a m m e e t t e e r r C C O O M M 1 1 0 0 0 0 D D C C O O M M 1 1 0 0 0 0 E E K K o o n n f f i i g g u u r r a a t t i i o o n n Max.
Seite 34
8 Anhang Benutzerhandbuch P P a a r r a a m m e e t t e e r r C C O O M M 1 1 0 0 0 0 D D C C O O M M 1 1 0 0 0 0 E E Höhe über ≤...
Seite 35
Während der Gewährleistungsfrist muss der Kunde die Rechnung für das Produkt und das Kaufdatum vorlegen. Des Weiteren muss der Markenname am Produkt unbeschädigt und lesbar sein. Andernfalls ist SUNGROW berechtigt, die Einhaltung der Qualitätsgarantie zu verweigern. Z Z u u s s t t a a n n d d Nach dem Austausch werden unqualifizierte Produkte von SUNGROW verarbeitet.
Seite 36
S S o o f f t t w w a a r r e e l l i i z z e e n n z z e e n n Daten aus der von SUNGROW entwickelten Firmware oder Software dürfen in •...