Benutzerhandbuch (Deutsch) Einführung Vielen Dank für den Kauf des Keystation 61 MK3. Wir von M-Audio wissen, wie wichtig Ihnen die Musik ist. Darum entwerfen wir unsere Geräte stets nur mit einem einzigen Ziel vor Augen: Ihre Performance so gut wie möglich zu unterstützen.
Seite 58
Setup Teile, die nicht unter Einführung > Lieferumfang angegeben sind, sind separat erhältlich. COMPUTER NETZTEIL (wahlweise) EXTERNES SOUND- MODUL SUSTAIN- PEDAL...
Empfohlene Installation Pro Tools | First M-Audio Edition: Wir liefern Keystation 61 MK3 mit Pro Tools | First M-Audio Edition aus, damit Sie Ihre Musikproduktion gleich mit professioneller Software starten können. Registrieren Sie Ihren Keystation 61 MK3 zuerst auf m-audio.com und folgen den Installationsanweisungen von Pro Tools | First M-Audio Edition in Ihrem Benutzerkonto.
Seite 60
Wählen Sie die Registerkarte MIDI / Sync. Nehmen Sie im Abschnitt MIDI-Ports die Einstellungen wie folgt vor: Neben Eingang: Keystation 61 MK3, aktivieren Sie die Taste Ein in den Spalten Track und Remote. Neben Ausgang: Keystation 61 MK3, aktivieren Sie die Taste Ein in den Spalten Track und Remote.
Ihrer Audiosoftware vornehmen müssen. Im Abschnitt “MIDI-Geräte” Ihrer Audioanwendung sollte Keystation unter der Bezeichnung “USB Audio Device” (Windows 7, Windows 8) bzw. unter der Bezeichnung “Keystation 61 MK3” (sonstige Betriebssysteme) ausgewiesen sein. Genauere Hinweise zur Konfiguration entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch Ihrer Audioanwendung.
Seite 62
Pitchrad: Mit dem Pitchrad können Sie die Tonhöhe einzelner Noten während des Spielens verändern. So können Sie Sounds erzeugen, die normalerweise nicht mit Keyboard-Klängen assoziiert werden — zum Beispiel Gitarrenriffs. In welchem Umfang Sie die Tonhöhe verändern können, hängt von Ihrer Soundquelle ab. Normalerweise wird der Bereich von zwei Halbtönen beansprucht;...
Seite 63
Sie die Tasten gedrückt halten müssen. HINWEIS: Für realistische Pedalbetätigung bietet sich das SP-2 an. Das SP-2 ist das umschaltbare Sustain-Pedal von M-Audio, das an den Sustain-Pedal-Eingang von Keystation 61 MK3 angeschlossen werden kann. HINWEIS: Die Polarität des Sustain-Pedals wird automatisch ermittelt, sobald Keystation eingeschaltet wird.
Erweiterte Funktionen Die beiden Up & Down-Tasten für die Veränderung der Oktavlage (siehe Abschnitt “Oktavtasten”) können zusätzlich für die Steuerung der MIDI-Funktionen genutzt werden. Über Die ersten 7 schwarzen Tasten können sie die gewünschte Spezialfunktion für die Octave Up & Down-Tasten auswählen. Für manche dieser Funktionen können allerdings keine Werte unter 0 gesendet werden.
Seite 65
So geht’s: Drücken Sie die Funktionstaste, um den Edit-Modus zu aktivieren. Zur Einstellung eines höheren Oktavbereichs drücken Sie die schwarze Taste OCTAVE +. Im Edit-Modus entspricht diese Taste der Funktion “OCTAVE +”, d.h. der Tonbereich wird eine Oktave erhöht. Drücken Sie die Taste so oft, wie der Oktavbereich erhöht werden soll (bis zu 3 Mal).
Seite 66
Wenn Sie die Octave Up & Down-Tasten für die Transponierung verwenden wollen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Funktionstaste, um den Edit-Modus zu aktivieren. Drücken Sie dann die schwarze Taste TRASPOSE, welche für die Funktion “TRANSPOSE” programmiert ist. Danach wird der Edit-Modus beendet. Wenn Sie nun die Octave Up-Taste (“+”) drücken, können Sie hören, wie der Ton transponiert wird.
Seite 67
Program Change Mittels Program Change-Befehlen können Sie zwischen verschiedenen Instrumenten und Stimmen wechseln. Hier ein Beispiel: Sie wollen Ihr aktuelles Instrument durch einen Bass ersetzen. Hierzu können Sie den Program Change-Befehl “32” senden, der aus der General MIDI Instrumentenliste einen Acoustic-Bass-Sound. Es gibt zwei Methoden, Program Change- Befehle auszuwählen: Aufsteigender / Absteigender Program Change: Drücken Sie die Funktionstaste, um den Edit-Modus zu aktivieren.
Seite 68
Lautstärke-Slider Gehen sie wie hierzu wie folgt vor: Drücken Sie die Funktionstaste, um den Edit-Modus zu aktivieren. Drücken Sie die schwarze Taste entspricht der Funktion “FADER”. Verwenden Sie die Tasten zur numerischen Dateneingabe, um die CC-Ziffer einzugeben, die Sie dem Lautstärke-Fader zuweisen möchten. Falls Sie einen falschen Zahlenwert eingegeben haben, können Sie den Edit-Modus mit der CANCEL-Taste (C1) verlassen, ohne den programmierten Effekt zu verändern.
Seite 69
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Fehlerbehebung bei den Keyboards der Keystation-Serie. Problem 1: Mein M-Audio-Gerät funktioniert plötzlich nicht mehr, obwohl es seit der Installation problemlos in Betrieb war. Lösung 1: Schalten Sie das Gerät für 10 Sekunden aus. Starten Sie Ihren Computer neu.
Seite 70
MIDI-Funktionen Die Keystation-Keyboards wurden so konstruiert, dass die MIDI-Verarbeitung mit ihrem Computer so einfach wie möglich wird. Nichtsdestotrotz können unter Umständen Schwierigkeiten mit den MIDI-Funktionen auftreten. Oft liegt der Fehler in diesen Fällen nicht am Keyboard, sondern am Empfängergerät. Um dem entgegenzuwirken, gibt es eine nützliche MIDI-Funktion : Reset All Controllers.