Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
MANOSTAT Anleitungen
Pumpen
Compulab 3
Bedienungsanleitung
MANOSTAT Compulab 3 Bedienungsanleitung Seite 47
Vorschau ausblenden
1
2
Inhalt
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
Seite
von
113
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Inhaltsverzeichnis
Seite 4
Seite 5 - ALLGEMEINES ZUR DOKUMENTATION
Seite 6 - Verwendete Piktogramme und Signalworte
Seite 7 - ALLGEMEINE SICHERHEITS- UND ANWENDUNGSHI...
Seite 8 - Handhabung und Aufstellung
Seite 9 - Betriebshinweise
Seite 10 - MÖGLICHKEITEN DER KOMMUNIKATION
Seite 11 - Bediensoftware VPlus
Seite 12 - MONTAGE EINES OPTIONALEN KOMMUNIKATIONSM...
Seite 13 - ANSCHLUSS
Seite 14 - Anschluss Modul
Seite 15 - Inbetriebnahme über das Bedienfeld
Seite 16 - Das Protokoll wählen
Seite 17 - Protokoll zuweisen für Klemmen und Kommu...
Seite 18 - SYSTEMBUS
Seite 19 - Datensatzanwahl
Seite 20 - Baudrateneinstellung/Leitungslängen
Seite 21 - PROTOKOLL
Seite 22 - SDO-Kanäle (Parameterdaten)
Seite 23 - Master-Funktionalität
Seite 24 - Eigenschaften
Seite 25 - SYNC-Telegramm, Erzeugung
Seite 26 - Client-SDO (Systembus-Master)
Seite 27 - Slave-Funktionalität
Seite 28 - SYNC-Telegramm bearbeiten
Seite 29 - Synchronisations-Quelle auswählen
Seite 30 - Emergency-Message, Störungsabschaltung
Seite 31 - Server-SDO1/SDO2
Seite 32 - Kommunikationskanäle, SDO1/SDO2
Seite 33
Seite 34 - Fehlerkodes
Seite 35 - Betriebsarten Prozessdatenkanal
Seite 36 - Timeout-Überwachung Prozessdatenkanal
Seite 37 - Kommunikationsbeziehungen der Prozessdat...
Seite 38
Seite 39 - Systembus
Seite 40 - Zuordnung
Seite 41
Seite 42 - Quellen-Nummern der RxPDO's für empfange...
Seite 43 - Beispiele für virtuelle Verknüpfungen
Seite 44 - Kontrollparameter
Seite 45
Seite 46 - Synchronisation
Seite 47 - Definition der Kommunikationsbeziehungen
Seite 48 - Erstellung der virtuellen Verknüpfungen
Seite 49 - Kapazitätsplanung des Systembusses
Seite 50
Seite 51 - ISTWERTE
Seite 52 - Warnmeldungen Applikation
Seite 53 - Fehlermeldungen
Seite 54 - 10 Parameterliste
Seite 55
Seite 56
Seite 57
Seite 58
Seite 59
Seite 60
Seite 61
Seite 62
Seite 63
Seite 64
Seite 65
Seite 66
Seite 67
Seite 68
Seite 69
Seite 70
Seite 71
Seite 72
Seite 73
Seite 74
Seite 75
Seite 76
Seite 77
Seite 78
Seite 79
Seite 80
Seite 81
Seite 82
Seite 83
Seite 84
Seite 85
Seite 86
Seite 87
Seite 88
Seite 89
Seite 90
Seite 91
Seite 92
Seite 93
Seite 94
Seite 95
Seite 96
Seite 97
Seite 98
Seite 99
Seite 100
Seite 101
Seite 102
Seite 103
Seite 104
Seite 105
Seite 106
Seite 107
Seite 108
Seite 109
Seite 110
Seite 111
Seite 112
Seite 113
/
113
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Verfügbare Sprachen
DE
EN
FR
ES
Mehr
Verfügbare Sprachen
DEUTSCH, seite 59
ENGLISH, page 1
FRANÇAIS, page 31
ESPAÑOL, página 87
SÉLÉCTIONNEZ LE NUMÉRO DE POMPE AVANT DE CHARGER LE PROGRAMME
PROCÉDEZ À L'AMORÇAGE ET
À L'ÉTALONNAGE AVANT
D'EXÉCUTER LE PROGRAMME
EXÉCUTEZ LE PROGRAMME
PRIME
PRIME
ENTER CONTINUES #1
ENTER CONTINUES #1
PRIME
PRIME
PUMPING AT ###.#mL/MIN
PUMPING AT ###.#mL/MIN
APPUYEZ SUR
CANCEL/STOP
(ANNULER/ARRÊTER)
OU STOP ALL
(ARRÊTER TOUT)
PROG:## PAUSED
PROG:## PAUSED
AMT PUMPED ###.#mL
AMT PUMPED ###.#mL
RESUME
RESUME
START OVER
START OVER
Figure 13. Exécution d'un programme de pompage
PROGRAM ##
PROGRAM ##
LINKED:NONE
LINKED:NONE
PRIME
PRIME
CALIBRATE
CALIBRATE
PUMP
PURGE
PURGE
CALIBRATE
CALIBRATE
CAL VOLUME:
CAL VOLUME:
10.0mL
10.0mL
CAL DISPENSE ####.#mL
CAL DISPENSE ####.#mL
[¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
[¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
CALIBRATE
CALIBRATE
MEASURED VOL:####.#
MEASURED VOL:####.#
CANCEL STOPS
CANCEL STOPS
PUMP
#1
#1
END
END
RATE:####.#mL/MIN
RATE:####.#mL/MIN
FASTER
FASTER
15
PUMP
#1
#1
PROGRAM
PROGRAM
RUN
RUN
VERS LE PROGRAM MENU
(MENU PROGRAMME) DU
DIAGRAMME DU MAIN MENU
(MENU PRINCIPAL)
PUMP
ENTER CONTINUES #1
ENTER CONTINUES #1
RUN CAL
RUN CAL
PUMP
CANCEL STOPS #1
CANCEL STOPS #1
]
]
####.#mL
####.#mL
PUMP
ENTER CONTINUES #1
ENTER CONTINUES #1
CANCEL
CANCEL
PUMP
#1
#1
####.#mL
####.#mL
APPUYEZ SUR LA TOUCHE
SPEED/VOLUME
(VITESSE/VOLUME)
POUR MODIFIER LA
VITESSE DE POMPAGE
PUMP
ENTER CONTINUES #1
ENTER CONTINUES #1
SLOWER
SLOWER
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
44
45
46
47
48
49
50
51
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für MANOSTAT Compulab 3
Pumpen MANOSTAT VARISTALTIC SIMON Bedienungsanleitung
(46 Seiten)
Pumpen MANOSTAT CARTER 74-046-00000 Bedienungsanleitung
(72 Seiten)
Verwandte Produkte für MANOSTAT Compulab 3
MANOSTAT Carter 72-557-000
MANOSTAT Carter 72-557-100
MANOSTAT CARTER 74-046-00000
MANOSTAT CARTER 74-048-00000
MANOSTAT Carter 74-083-00000
MANOSTAT Carter 74-084-00000
MANOSTAT CARTER 74-126-00000
MANOSTAT CARTER 74-128-00000
MANOSTAT VARISTALTIC PRESTON
MANOSTAT VARISTALTIC SIMON
MANOSTAT VARISTALTIC VERA
Diese Anleitung auch für:
72-777-100
72-666-100
72-767-000
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen