Seite 1
Z7 AUSWERFERRÜCKSTELLER BEDIENUNGSANLEITUNG...
Seite 2
Ein Bauelement mit folgenden Merkmalen: 1. Funktionssicher Auswerferrücksteller der Baureihe Z7 sind Sicherungselemente, die Schieber, Backen und formgebende Elemente vor Beschädigungen durch Auswerferstifte schützen. Solch ein Schutz ist insbesondere dann erforderlich, wenn beispielsweise das Verbindungselement zwischen Hydraulikauswerfer der Spritzgießmaschine und dem Spritzgießwerkzeug bricht. In diesem Fall bleiben ohne Einsatz des Z7 die Auswerferstifte in vorderer Position stehen und beschädigen beim Schließen des Werkzeuges Schieber, Backen oder form- gebende Elemente. 2. Einfache Montage Montage und Einstellung problemlos. Keine Ausfräsungen am Spritzgießwerkzeug erforderlich. 3. Vielfältige Anwendung Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten durch Kombination verschiedener Klinkenzugvarianten der Baureihe Z4 und der Sperrklinken Z6 werden durch die Auswerferrücksteller Z7 um ein weiteres Bauelement vergrößert. STRACK NORMA GmbH & Co. KG · Königsberger Str. 11 · D-58511 Lüdenscheid · Tel +49 2351 8701-0 · www.strack.de...
Seite 3
Mit der Schließbewegung des Werkzeuges fährt die Steuerleiste (31) durch die Steuerplatte (22) in das Rastengehäuse (12) bis zum Anschlag an die Rasten (6) ein. Z144 Abbildung 3 In dieser Stellung drückt die Steuerleiste (31) auf die Rasten (6) und schiebt das Rastengehäuse (12), das mit dem Auswerferpaket (H7 und H8) verbunden ist, in die Ausgangsstellung zurück. Z144 Abbildung 4 Bei Erreichen dieser Position fahren die Rasten (6) in die Kurven der Steuerplatte (22) ein und die Steuerleiste (31) fährt entsprechend dem eingestellten Sicherungshub (S) bis zu ihrer Endstellung weiter. Der Öffnungsvorgang erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Hub (S2) des Auswerferpaketes (H7 und H8) erst dann betätigt werden darf, wenn die Haupttrennebene mindestens um den Weg (S2) plus (S) geöffnet worden ist (siehe auch Abbildung 2). STRACK NORMA GmbH & Co. KG · Königsberger Str. 11 · D-58511 Lüdenscheid · Tel +49 2351 8701-0 · www.strack.de...
Seite 4
Die Auswerferrücksteller sind symmetrisch, parallel und winklig zur Werkzeugführung anzubringen (siehe Abbildung 2). Alle Schrauben sind mit Federringen oder mit Fügeverbindung Z9092 zu sichern. Es muss darauf geachtet werden, dass das Auswerferpaket (H7 und H8) stirnseitig auf beiden Seiten mit den übrigen Formplatten bündig ab- schließt. Steuerplatte, Steuerleiste und Rastengehäuse sind im Verschleißbereich auf 58 HRC einsatzgehärtet. An den Anschraubflächen des Auswerferrückstellers Z7 beträgt die Oberflächenhärte ca. 33 HRC, so dass die Befestigungsbohrungen gebohrt werden können. 2. Vorbereitendes Arbeiten Rastengehäuse (12), Steuerplatte (22), Unterlage (102) und Steuerleiste (31) entsprechend der Werkzeugkonstruktion in der Länge abstimmen und gegebenenfalls kürzen (siehe Abbildung 3). Ist ein Kürzen von Rastengehäuse, Steuerplatte, Unterlage bzw. Steuerleiste erforder- lich, so ist vor dem Ablängen die Härteschicht der Seitenflächen abzuschleifen. Befestigungsbohrungen in Steuerplatte (22), Rastengehäuse (12), Unterlage (102) und Steuerleiste (31) bohren (siehe Abbildung 3). STRACK NORMA GmbH & Co. KG · Königsberger Str. 11 · D-58511 Lüdenscheid · Tel +49 2351 8701-0 · www.strack.de...
Seite 5
Tenir en compte de la position de montage! Den abzusichernden Auswerferhub (S2) plus Sicherungshub (S) mittels Endmaßen feineinstellen. Alle Steuerleisten (31) gleichmäßig und spielfrei an die Rasten (6) anstellen und parallel zur Werkzeugführung fest verschrauben und verstiften (siehe Abbildung 7). Funktion manuell überprüfen. 31,102 4. Wartung Alle Funktionsteile des Auswerferrückstellers müssen in regelmäßigen Abständen geschmiert werden (z.B. mit STRACK NORM Z9080). Die Befestigungsschrauben sind regelmäßig auf festen Sitz zu kontrollieren. 31,102 STRACK NORMA GmbH & Co. KG · Königsberger Str. 11 · D-58511 Lüdenscheid · Tel +49 2351 8701-0 · www.strack.de...