Herunterladen Diese Seite drucken

SOMFY animeo KNX RS485 Gebrauchsanweisung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für animeo KNX RS485:

Werbung

Sicherheitsposition
niedrige Prio
Optionen:
 Obere Endlage
 Untere Endlage
 Zwischenposition 1 (IP 1)
 Zwischenposition 2 (IP 2)
 Sicherheit ignorieren
 Stopp
Dieser Parameter bestimmt die "Sicherheitsposition niedrige Prio" für den Behang. Wird ein Telegramm mit dem Wert "1" auf diesem Kom-
munikationsobjekt (Objekt 6) empfangen, läuft der Behang in die Position, die in den ETS Parametern eingestellt ist.
Sicherheitsposition
hohe Prio
Optionen:
 Obere Endlage
 Untere Endlage
 Sicherheit ignorieren
 Stopp
Über diesen Parameter wird die „Sicherheitsposition hohe Prio" für den entsprechenden Behang festgelegt. Wird auf einem der Kommu-
ni kationsobjekte (Objekt 7) ein Telegramm mit dem Wert „1" empfangen, fährt der entsprechende Behang die in den ETS-Para metern
parametrierte Position an. Wird auf einem dieser Kommunikationsobjekte ein Telegramm mit dem Wert „0" empfangen, wird keine Aktion
ausgeführt.
Ist die Funktion „Nach Sicherheit letztes Telegramm wiederholen" mit „Ja" in der Karteikarte „Funktionen Motor" aktiviert, wird zunächst
überprüft, ob „niedrige Prio" aktiv bzw. inaktiv ist. Ist die „niedrige Prio" (Wert „1") noch aktiv, fährt der Behang in die parametrierte
„Sicherheitsposition niedrige Prio" (siehe vorheriger Punkt). Ist die „niedrige Prio" (Wert „0") auch inaktiv, fährt der Behang wieder in die
letzte Position mit dem letzten Winkel vor Aktivierung der hohen und niedrigen Prioritäten.
Zyklische Überwachungszeit in Sek. (0 - 255)
Optionen:
 0
 0 - 255 Sekunden
Die zyklische Überwachungszeit ist aktiv, sobald ein höherer Wert als „0" eingetragen ist und bezieht sich auf beide Sicherheitsobjekte,
niedrige und hohe Priorität.
 Bei aktiver zyklischer Überwachungszeit ist darauf zu achten, dass die Zeit des zyklischen Senders ca. 1/4 geringer ist als die parame-
trierte zyklische Über wachungszeit für die Sicherheitsobjekte, niedrige und hohe Priorität. Wenn der vordefinierte Wert „0" eingestellt
bleibt, reagieren die Sicherheitsobjekte statisch auf die Werte „1" und „0".
Motor
Automatik/Manuell Funktion
Optionen:
 Kein Vorrang
 Vorrang Automatik-Funktionen
 Vorrang Manuell-Funktionen
 Kein Vorrang:
Die Fahrbefehle werden in der eingehenden Reihenfolge abgearbeitet.
 Vorrang Automatik-Funktionen:
Wenn ein Automatikbefehl (1 Byte Fahrbefehl) vor einem Manuellbefehl (1 Bit Fahrbefehl) erfolgt, sind alle Manuellbefehle gesperrt.
Auch die Objekte zum Anfahren der Zwischenpositionen 1 und 2 (Objekte 4 und 5) sind gesperrt. Ein Manuellbefehl wird auch über die
lokalen Tastereingänge oder den Funkhandsender generiert. Ein Wendebefehl (1 Bit) kann allerdings immer innerhalb der parame trierten
Wendezeit ausgeführt werden. Zurücksetzen der Vorrang Automatik-Funktion erfolgt, wenn auf dem entsprechenden Objekt „Vorrang
zurücksetzen" (Objekt 14) eine „1" oder „0" empfangen wird. Das Um schalten zwischen Priorität Vorrang Manuell-Funktionen (Wert
„0") und Vorrang Auto matik-Funktionen (Wert „1") erfolgt über das ent sprechende Objekt (13). Nach Umschaltung ist die entsprechende
Vorrang-Funktion wieder im zurückgesetzten Zustand. Das be deutet für Vorrang Automatik-Funktionen, dass die Manuellbefehle erst
durch den nächsten Automatikbefehl wieder gesperrt werden.
animeo KNX RS485 Motor Controller · Ref. 5074224 -
10/24

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

18602361860238