Herunterladen Diese Seite drucken

Sygonix 2999019 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6 Bedienelemente
1
2
3
Funksteckdose
1 Netzbuchse
2 Rote LED-Taste
Drahtloser Magnetsensor (Fenster/Tür)
4 Grüne
6 Kopplungstaste
Kopplungskontrollleuchte
7 Schlitz zum Öffnen des
5 LED-Akkustandsanzeige
Batteriefachs
7 Installation
7.1 Wahl des Montageorts
Beachten Sie bei der Auswahl des Montageorts für das Produkt die folgenden Hinweise:
Die maximale Betriebsdistanz zwischen dem Funksensor und der Funksteckdose beträgt

70 Meter.
Der maximale Installationsabstand zwischen dem Funksensor und dem Magneten beträgt

10 mm.
Der Mindest-Sensorauslöseabstand zwischen dem Funksensor und dem Magneten

beträgt 20 mm.
Tipp:
Koppeln Sie die Geräte vor der Installation und testen Sie sie an den vorgesehenen
Installationsorten.
7.2 Installation des Funksensors
1. Wählen Sie eine geeignete Stelle im Innenbereich an einem Fenster (oder einer Tür) und
dessen Rahmen, um den Funksensor und den Magneten (8) zu installieren. Der Magnet
sollte auf die rechte Seite des Funksensors ausgerichtet sein (siehe Abbildung oben).
2. Sorgen Sie dafür, dass die Oberflächen sauber, staubfrei und trocken sind.
3. Verwenden Sie das doppelseitige Klebeband, um den Funksensor und den Magneten
(8) (mit einem Abstand von nicht mehr als 10 mm) auf die ausgewählten Oberflächen zu
kleben, so dass sich der Magnet vom Sensor löst, wenn das Fenster (oder die Tür) geöffnet
wird, um ihn auszulösen.
8 Kopplung
1. Entfernen Sie vor der ersten Verwendung den Batterieisolierstreifen vom Funksensor.
Batterie (1x CR2032) ist im Lieferumfang enthalten.
2. Schließen Sie die Funksteckdose an eine geeignete Steckdose an.
Die rote LED-Taste (2) beginnt automatisch zu blinken, um anzuzeigen, dass sich die
Æ
Steckdose im Kopplungsmodus befindet. Der Kopplungsmodus dauert 15 Sekunden.
Wenn die rote LED-Taste (2) nicht automatisch zu blinken beginnt und ausgeschaltet ist

oder ausgeschaltet wurde, bevor die Geräte gekoppelt werden konnten, halten Sie die
rote LED-Taste gedrückt, bis die rote LED zu blinken beginnt, um den Kopplungsmodus
zu aktivieren.
3. Drücken Sie die Kopplungstaste (6), um den Kopplungsmodus am Funksensor zu
aktivieren.
Die grüne Kopplungsanzeige (4) am Funksensor blinkt 3 Sekunden lang und erlischt
Æ
dann. Die rote LED-Taste (2) an der Funksteckdose leuchtet durchgehend rot, um
anzuzeigen, dass die Geräte erfolgreich gekoppelt wurden.
Hinweis:
Eine Funksteckdose kann mit bis zu 10 drahtlosen Magnetsensoren gekoppelt werden.
4
5
6
8
7
3 Netzstecker
8 Magnet
9 Bedienung
VORAUSSETZUNGEN:
Die drahtlosen Geräte wurden erfolgreich gekoppelt.
D
Die drahtlosen Geräte und der Magnet sind ordnungsgemäß installiert.
D
Der Funksensor verfügt über eine ausreichende Batterie.
D
9.1 Verwenden
1. Schließen Sie die Funksteckdose an eine leicht zugängliche Steckdose an.
2. Schließen Sie ein geeignetes Gerät (Dunstabzugshaube, Garagenlicht, Flurlampe usw.) an
die Funksteckdose an. Schalten Sie den Netzschalter des Geräts ein.
3. Öffnen Sie das Fenster (oder die Tür) mehr als 20 mm, bis die rote Kontrollleuchte an der
Funksteckdose aufleuchtet.
Die Funksteckdose schaltet sich ein und das angeschlossene Gerät schaltet sich
Æ
automatisch ein.
4. Schließen Sie das Fenster (oder die Tür), um die Funksteckdose auszuschalten.
9.2 Manuelles Ein- und Ausschalten der drahtlosen Geräte
Achtung!
Bei einem manuellen Schaltvorgang muss sichergestellt werden, dass beim Betrieb
einer Dunstabzugshaube eine Verbindung des Raums ins Freie existiert (Fenster
öffnen!). Dadurch wird die Bildung eines gefährlichen Unterdrucks und den Eintritt
von giftigen Gasen und Kohlenmonoxid in den Raum verhindert.
Die drahtlosen Geräte können manuell ausgeschaltet werden, um die Steckdose ohne die
Sensorfunktion zu nutzen.
Wenn Sie die drahtlosen Geräte ausschalten müssen, halten Sie die Kopplungstaste (6)

am Funksensor gedrückt, bis die rote LED-Taste (2) erlischt.
Um die drahtlosen Geräte einzuschalten, drücken Sie die Kopplungstaste (6) am

Funksensor.
Die grüne Kopplungsanzeige am Funksensor blinkt 3 Sekunden lang und erlischt dann.
D
Die LED-Taste (2) an der Funksteckdose leuchtet durchgehend rot.
9.3 Löschen einer Kopplung
1. Halten Sie die rote LED-Taste (2) an der Funksteckdose gedrückt, bis die rote LED (2) zu
blinken beginnt.
2. Halten Sie die Kopplungstaste (6) am Funksensor gedrückt, bis die rote LED (2) erlischt
und damit anzeigt, dass die Kopplung der Geräte erfolgreich gelöscht wurde.
9.4 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
1. Halten Sie die rote LED-Taste (2) an der Funksteckdose gedrückt, bis die rote LED (2) zu
blinken beginnt.
2. Lassen Sie die LED-Taste (2) kurz los und halten Sie sie dann erneut gedrückt, bis die rote
LED (2) erlischt.
10 Einsetzen einer neuen Batterie
Ersetzen Sie die Batterie im Funksensor, wenn die Batterieanzeige (5) zu blinken beginnt.
1. Führen Sie einen flachen Schraubendreher in den Öffnungsschlitz (7) am Funksensor ein
und drehen Sie ihn vorsichtig, um das Sensorgehäuse zu öffnen.
2. Legen Sie eine neue Batterie (1x CR2032 Knopfzelle) mit der „+"-Seite nach oben in das
Batteriefach ein.
3. Schließen Sie das Gehäuse fest, bis es einrastet.
4. Entsorgen Sie die alte Batterie ordnungsgemäß.
11 Überlastschutz
Wenn die Last die Nennlast der Funksteckdose übersteigt und die Temperatur in der
Funksteckdose ungewöhnlich ansteigt, wird der Überlastungsschutzalarm aktiviert. Die
Funksteckdose schaltet den Strom ab und die rote LED-Taste (2) beginnt im Sekundentakt
zu blinken.
Um den Überlastungsschutz zurückzusetzen, ziehen Sie den Stecker der Funksteckdose

aus der Steckdose und lassen Sie ihn vollständig abkühlen.
12 Reinigung und Pflege
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können Gehäuseschäden und Gerätestörungen
verursachen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Ziehen Sie den Stecker der Funksteckdose aus der Steckdose und von allen Geräten ab.
2. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.

Werbung

loading