Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EcoPower Mini-BHKWs Handbuch Seite 19

Planungsinformation blockheizkraftwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Anlagenplanung – ecopower BHKW für Erdgas oder Flüssiggasbetrieb
Auslegung
Optimale Wirtschaftlichkeit erreichen
Objekte, bei denen nicht mehr als
10 % des Stroms verkauft werden und
der Zusatzstrombezug nicht über
20 – 30 % des Referenz strom ver -
brauchs liegt.
Der maximale Wärmebedarf eines
Mehr familienhauses sollte in einem
Bereich von bis 90 kW liegen, das
entspricht bei Neubauten ca. 1.000 m
Wohnfläche oder etwa 15 Wohnun gen.
Der Anteil des ecopower (max.
12,5 kW
) am Wärmebedarf beträgt
th
dann 14 – 30 %. Bei Gebäuden mit
höherem Wärmebedarf können meh-
rere ecopower in Kaskade geschaltet
werden.
Hinweis
Durch die patentierte Leistungs mo -
dulation des ecopower können auch
Auslegungen deutlich > 30 % des
maximalen Wärmebedarfs wirtschaft-
lich sein. Dies ist im Einzelfall zu
prüfen.
Abschätzung des
maximalen Wärmebedarfs
Ist der maximale Wärme- und Strom -
bedarf eines Gebäudes (in kW) nicht
bekannt, so können für die über-
schlägige Auslegung des BHKWs nach-
folgende Faustformeln angesetzt
werden:
• Teilt man die Summe des Jahres -
heizwärmebedarfs in MWh durch
die Gesamtjahresstunden (8.760 h),
so erhält man die durchschnittliche
thermische Leistung des Gebäudes
(in kW).
Die maximale thermische Leistung
des Gebäudes entspricht etwa dem
4-Fachen der durchschnittlichen
thermischen Leistung. Die minimale
thermische Leistung kann Null ge -
setzt werden (Hochsommer, Nacht).
Für Strom gilt in ähnlicher Weise
• Durchschnittlicher Strombedarf
des Objektes = Summe Jahres -
strombedarf in MWh/8.760 h
• Maximaler Strombedarf:
4 x durchschnittlicher Strombedarf
• Minimaler Strombedarf:
0,2 x durchschnittlicher Strombedarf
20
Beispiel: Auslegung ecopower für Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus Baujahr 1984 mit 8 Wohneinheiten, Wohnfläche 600 m
Personenzahl 28, bestehender Ölkessel 120 kW mit – laut Abrechnung – 11.400 l
Ölverbrauch/a, Strombedarf laut Rechnung: ø 20.000 kWh (entspricht 833 kWh/pa)
Wärme
Nutzraumwärmebedarf: ca. 140 kWh/m
Warmwasser: 800 kWh/pa x 28 Personen = 22.4 MWh/a
Summe Nutzwärme: 106,4 MWh/a
Für die Verteilung wird ein Verlust von 5 Prozentpunkten angenommen,
sodass ab Heizzentrale ca. 112 MWh/a zur Verfügung gestellt werden müssen
2
(dies entspricht auch in etwa dem abgelesenen Ölverbrauch)
Durchschnittliche thermische Leistung: 112 MWh/a/8.760 h = 12,78 kW
Maximale thermische Leistung: 12,78 kW x 4 = 51,1 kW
Minimale thermische Leistung: 0,0 kW
Das ecopower liefert maximal 12,5 kW thermisch, dies entspricht ca. 25 % der
maximalen thermischen Leistung. Der neue Spitzenkessel wäre mit ca. 45 kW ausreichend
dimensioniert.
Mit der Auslegungssoftware miniBHKWplan errechnet: Jahresdauerlinie ergibt
5.652 Vollbenutzungsstunden bei einer ecopower Laufzeit von 6.670 Betriebsstunden
und einem Deckungsanteil am Gesamtwärmebedarf von 61,7 %.
Strom
Summe Strom: 22.000 kWh/a
Durchschnittliche Stromleistung: 22.000 kWh/a/8.760 h = 2,5 kW
Maximale Stromleistung: 2,5 kW x 4 = 10 kW
Minimale Stromleistung: 2,5 kW x 0,2 = 0,5 kW
Mit miniBHKWplan errechnet: Stromproduktion ecopower: 26,6 MWh,
Anteil Eigennutzung 60 %
Typische Anteile von BHKWs am maximalen Wärmebedarf für verschiedene Verbraucher
Monatlicher Wärmebedarf und Wärmeerzeugung
Monatlicher Strombedarf und BHKW-Stromerzeugung
2
2
a x 600 m
= 84 MWh/a
2
,
PLI ecopower

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis