Herunterladen Diese Seite drucken

Sharp SX-9100H Serviceanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SX-9100H:

Werbung

5-3. ANZEIGEBLOCKTEIL
(Siehe Abbildungen
13—1
und
15)
Der Anzeigeblock
besteht aus den integrierten Schalt-
kreisen (1C401 bis 1C411), und den Transistoren (0401
und Q402), in welchem das Eingangssignal in ein Digital-
signal
zum
Erregen
der Tonspektrumanzeige
(V401)
umgewandelt
wird.
Der
integrierte
Schaltkreis
(1C404)
besteht
aus
den
Wechselrichtergates (1 bis 3) und der Uhrenimpuls (A)
wird hier erzeugt und in den Stift
des integrierten
Schaltkreises
(IC405)
geleitet,
in dem
es in 10 ver-
schiedene
Impulssignale
(''a'' bis ''j'') unterteilt
wird,
die hintereinander aus dem
Kreis austreten. Die Impuls-
signale (''a'' bis ''d'') werden dem integrierten Schalt-
kreis (1C407),
(''e' und
"'f'') dem integrierten Schalt-
kreis (IC402
1/2) und
(''g" bis ''j'') dem
integrierten
Schaltkreis (1C406) zugeleitet. Den integrierten Schalt-
kreisen
(1C406,
IC407 und
!C402
1/2) wird von
der
AND-Gate
zu
dem
einen
Eingang
das Pulssignal
von
integrierten
Schaltkreis
(I1C405)
zugeleitet,
wahrend
dem
anderen
Eingang das Freisignal (B) aus dem inte-
grierten
Schaltkreis
(1C404)
der Wechselrichter-Gate,
Zugeleitet
wird.
Nur wenn
diese
beiden
Eingdnge
zur
gleichen
Zeit auf ''HIGH-Pegel gebracht werden, kann
ein Ausgangssignal in die intergrierten Schaltkreise (1C410
und 1C411) gelangen. Hier wird das bisher auf ungefahr
12 bis 15 V gehaltene Signal auf ungefahr 30 V ange-
hoben und den Gittern (G1 bis G10) des Tonspektrum-
anzeigers
(V401)
zugeleitet.
In der
Zwischenzeit
werden
die, von
vorhergehenden
Kreis (Filterblock)
erzeugten
10 verschiedenen
Gleich-
stromsignale,
Uber
die Steckverbindung
(CNP401)
in
die
integrierten
Schaltkreise
(1C401,
1C402
1/2 und
1C403)
geleitet.
Jeder der integrierten Schaltkreise
(1C401,
1C402 1/2
1c4ol |
TC40I6BP
und 1C403) enthalt 4 Gates auf der gleichen Weise, und
wird
bei Erreichen
eines der Pulssignale (''a" bis ''j'')
des ''HIGH''-Pegels, eingeschaltet. Wir gehen nun davon
aus, da& das Potential am Stift (1?) ('i') des integrierten
Schaltkreises
(1C405) auf HIGH-Pegel
gelangt.
Dadurch schaltet sich die Gate (1) ein, welches dem, an
den Stift
(@) des integrierten Schaltkreises (1C401)
geleitetem
Signal erlaubt aus dem
Stift
desselben
Kreises
auszutreten.
Die
anderen
Impulssignale
(''a"
bis "'i'') des integrierten
Schaltkreises (|C405) werden
in der gleichen Weise behandelt, wobei die Gates (2) bis
(10) in Reihenfolge eingeschaltet werden.
Die aus den
Gates (1) bis (10) austretenden Signale werden Uber den
Widerstand
(R411) zum
Stift (2) des integrierten Schalt-
kreises
(IC408)
geleitet, in dem
sie in 8 verschiedene
Impulssignale
in direkter
Ubereinstimmung
mit ihrem
Eingangsspannungspegel,
entsprechend
aus den Stiften
bis
kommend,
umgewandelt werden. Die Aus-
gange der Stifte (6) bis (werden dem integrierten Schalt-
kreis (I\C409) zugeleitet, in dem sie auf ungefahr 45 V
verstarkt werden und in die Platten (P5 bis P8, ftir die
roten
und
gelben
Segmente)
der Tonspektrumanzeige
(V401) geleitet werden. Die Ausgdnge der Stifte
bis
werden durch den integrierten Schaltkreis (1C411)
auf ungefahr 32 V verstarkt und dann in die Platten (P1
bis P4, fur die grunen
Segmente)
der Tonspektrum-
anzeige
(V401)
geleitet.
Die Transistoren
(Q401
und
Q402)
bleiben
fur
ungefdhr
5 Sekunden
nach
Ein-
schalten
des
Netzschalters
eingeschaltet,
um
die, zu
diesem
Zeitpunkt
an
die
Gitter
geleitete
Spannung
zu
verringern,
welches
als Schutzvorrichtung
fur
die
Tonspektrumanzeige
gegen
ungewUnschte
Gerdusche
und Stdrungen dient. Der geleiche Vorgang findet biem
Ausschalten
des Netzschalters
statt.
|
TC40818,
p * 4
1c406
al
i
1
i]
!
ry
(3)
T
'
ly
Sale
ia
Lpeqi
!
Mn ae es ie
1€402
1/2
TC4016BP
CNP401
TO
(ic
a
iC401-404
\14Pi
(285 ieao7)
@
+
Tirta ioeeees 9 Pin
1c409
1C406-IC407)
_ _ g (5) IUONG 128A
iasv
(> SI
ra 2
oa
From filter
block section
R4o|3
=
aH
=
o4ol2
j
C
G
OOLQOQOQOOO
TC4017BP
Wy
OOOOOOOO®
4
Oi
---——-,
io
1
=F
va4ol
Audio
spectrum
Indicator
+
:
1ajov
r
logo,
San"
l
Ww
~
@
tase
|
O|
©)
1 Wo)
Lo
|
0401,0402
i
2823206
Le 7
it
QDOOOO@O
CNS 205
Abbildung
15 ANZEIGEBLOCKTEIL
==
WARMEABLEITUNGSROHR
Eine
Erklarung
des, in das Modell
SX-9100H
eingebauten,
Warmeableitungsrohres
wird
nachstehend
gegeben.
Der
Hauptzweck
des Warmeableitungsrohres
ist Hitzeuber-
tragung;
d.h.
die
Ubertragung
der vom
Leistungstransistor
erzeugten
Hitze
so effektive
wie
mdglich
zum
Rippenteil
des Gerdates.
Die durch
den Leistungstransistor erzeugte, Hitze gelangt in
den HitzeeinlaSteil
und das mit Fluoro Carbon F-11-FlUssig-
keit gefUllte Warmeableitungsrohr wird erhitzt und die Flussig-
keit im Rohr verdampft. Wahrend des Verdampfungsprozesses
wird eine groRe Quantitdt
der Hitze als Verdampfungshitze
aufgebraucht,
und
der
Fluoro
Carbon-Dampf
flie&t
in die
Richtung des Warmeausgangs. Da das Innere des Rohrs luftleer
gehalten
wird, findet die DampfUbertragung
bei Schallgesch-
windigkeit
statt.
Der Dampf wird im Warmeausgangsteil durch Ausstahlung des
Rippenteils
gekUhIlt
und
durch
verstarkten
Innendruck
des
Dampfes,
wird
der F-11
Dampf
in FlUssigkeit
kondensiert.
Die latente Hitze wird hier ausgestrahlt. Die Hitze im Hitzeein-
la&8 wurde
an
das Hitzeausgangsteil
Ubermittelt.
Die
F-11
Flussigkeit
flie@t nun
durch
Gravitat wieder
zum
Hitzeein-
la@teil
zurtick.
(Der
Hitzeausgang
ist auf
einer
hdheren
Position angebracht als der Hitzeeinlas.)
Auf diese Weise wird die Hitze als Latenthitze vom Warmeein-
gang zum Warmeausgang durch die Verdampfung, Ubertragung
und Verdichtung des F-11 Ktihlmittels in einem geschlossenen
Kreis, bewerkstelligt.
Im Warmeableitungssystem des SX-9100H ist fur die effektive
Anordnung
des
Rippenteils
im vorherbeschriebenen
Prinzip
gesorgt, welches die Konstruktion von Verstarkern mit groBen
Ausgangsleitungswerten
mdglich gemacht hat. Die praktische
Anwendung
dieser
neuen
technischen
Entwicklung
hat es
ermoglicht, die bisherigen Grenzen
flr konventionelle
Hitze-
ableitung durch Aluminiumwdrmeableitungsbleche, welche bei
einer Geraéteh6he von 100 mm nur einen Leistungsausgang von
100W
+ 100W/8 Ohm
zulieBen, zu durchbrechen
und Gerdte
mit gré®eren
Ausgangsleistungen
zu konstruieren.
ACHTUNG:
(1) Das Gerat niemals mit einer Kante aufgestellt oder in einer
schragen
Lage betreiben,
da der Warmeaustausch
durch
die Zirkulation der aktivierten
KUhlflUssigkeit (F-11 fur
SX-9100H)
vorgenommen
wird.
Bei
unrichtiger
Auf-
stellung kGnnte die aktivierte FlUssigkeit vom Warmeauslag
nicht zum
Warmeeinla&
zurUckflieRen.
(2) Bei der Wartung des Gerdtes das Warmeableitrohr nicht
durch
Gewaltanwendung
beschddigen.
Bei einem
Aus-
laufen der FlUssigkeit verliert das Warmeableitungsrohr die
Rolle als Warmeableiter.
(3) Die Waérmeausstrom6éffnungen durfen niemals verschlossen
oder abgedeckt
werden,
weil von einem Verstarker mit
goer
Ausgangsleistung,
gro&e
Hitzemengen ausgestrahit
werden.
Niemals
ein anderes
Gerdt auf den SX-9100H
aufstellen.
(4) Es wird empfohlen, wahrend
Einstellungen, die Fuge am
Boden
des Gerdtes
flr bessere Warmeausstrahlung,
so
hoch
wie modglich
zu halten.
Warmeauslag&
Rippenteil
FELL
LLL LE
Rohr
Hoch
_
Tief
Dampf
Flussigkeit
Leistungs-
transistor
Warmeeinla&
Abbildung
16 WARMEABLEITUNGSROHR
—16—

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sx-9100hb