Herunterladen Diese Seite drucken

BEIER-Electronic SM-IR-16-2 Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

D
Anschluss der Lampen/LEDs an den Schaltausgängen
An die Klemmen X2/2 - X2/16 und X3/1 - X3/16 werden die Lampen oder LEDs
angeschlossen.
Diese Klemmen sind Federkraftklemmen, die ein schnelles und einfaches
Anschließen des Lichtmoduls ermöglicht. Um ein Kabel ein- oder auszuklemmen,
drücken Sie einfach von oben, mit einem kleinen Schraubendreher, auf den
Betätigungshebel der Klemme. Dadurch öffnet sich die Klemme und das Kabel kann
ein- bzw. ausgesteckt werden. Die Kabel sollten ca. 7-8mm abisoliert und idealer
weise vor dem Anschließen noch verzinnt werden.
Die 16 Ausgänge des SM-IR-16-2 sind minusschaltend, d.h. es wird immer der
Minuspol der Spannung geschaltet. Der Pluspol der Ausgangslast, liegt immer fest
an dem Pluspol der Versorgungsspannung.
Die geschaltete Spannung an den 16 Ausgängen, ist immer so hoch, wie die
Versorgungsspannung! Deshalb ist es unbedingt notwendig Vorwiderstände an die
LEDs oder Glühlampen anzuschließen!
Die Größe der Vorwiderstände hängt von 3 verschiedenen Faktoren ab:
 Höhe der Versorgungsspannung (U
 Spannung der LED/Glühlampe (U
 Strom der LED/Glühlampe (I)
Der Vorwiderstand kann dann nach folgender Formel berechnet werden:
U
B
R = ----------
Beispiel:
Wir haben eine Versorgungsspannung von 7,2V und wollen eine weiße LED mit 3,5V
und 20mA (=0,020A) anschließen.
7,2V - 3,5V
R = -------------- = 185 Ohm
Da es einen Widerstandswert von 185 Ohm jedoch nicht gibt, nehmen wir den
nächstgelegenen verfügbaren Wert. Hier also 180 Ohm.
Anschließend sollte man noch die notwendige Leistung des Widerstandes
berechnen:
P = (U
B
P = (7,2V - 3,5V) x 0,020A = 0,074W
Es reicht hier also ein Standardwiderstand mit einer Leistung von 0,250W (1/4W)
Für jede LED/Glühlampe sollte ein eigener Vorwiderstand verwendet werden.
17.03.2014
- U
L
I
0,020A
- U
) x I
L
BEIER-Electronic
Infrarot-Lichtmodul SM-IR-16-2
)
B
)
L
7

Werbung

loading