Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Maginon WK-4HD LTE Bedienungsanleitung

Maginon WK-4HD LTE Bedienungsanleitung

Wild-/überwachungskamera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WK-4HD LTE:

Werbung

Bedienungsanleitung
WK-4HD LTE
Wild-/Überwachungskamera

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Maginon WK-4HD LTE

  • Seite 1 Bedienungsanleitung WK-4HD LTE Wild-/Überwachungskamera...
  • Seite 3: Übersicht

    Übersicht...
  • Seite 4: Verwendung

    Verwendung 15 16...
  • Seite 5: Lieferumfang/Geräteteile

    Lieferumfang/Geräteteile Lieferumfang/Geräteteile 12 V DC-Anschluss mit Antennengewinde Schutzkappe PIR Status LED Verschlussklammer, 2 x Mikrofon Vorrichtung für Schloss PIR-Bewegungssensor OK Taste Linse Taste„SHOT“ / + Lichtsensor Taste„Nach Rechts“ IR-LEDs Taste„MODE“ / - SD-Kartenadapter Speicherkartenfach microSDHC-Speicherkarte USB-C Anschluss Modus Schalter Batterie, 8 x (ON/OFF/Setup) Montagegurt Nano Simkartenfach...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Übersicht ..................1 Verwendung .................. 2 Lieferumfang/Geräteteile .............3 Vorwort...................6 Allgemeines ................... 7 Anleitung lesen und aufbewahren ..........7 Zeichenerklärung ................7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........10 Sicherheit ..................11 Sicherheitshinweise ................11 Batterie/Akku-Sicherheitshinweise ..........15 Merkmale der Wildkamera ............17 Inbetriebnahme ................18 Wildkamera und Lieferumfang prüfen .........
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis App Camera Trap Wireless ............51 Einrichtung einer Wildkamera in der App ........51 Bedienung der App ................52 Bildergalerie ..................52 Einstellungen der Wildkamera via App ändern ......53 Fehlerbehebung ................55 Technische Daten .................57 Mögliche Rechtsverletzungen ............59 Urheberschutz ..................59 Schutz der Privatsphäre ..............59 Personelle Bestimmbarkeit ............59 Überwachungskameras am Arbeitsplatz ........
  • Seite 8: Vorwort

    Vorwort Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines qualitativ hochwertigen Maginon Produktes. Sie haben sich für eine moderne Wild-/Überwachungskamera mit guter technischer Ausstattung und entsprechendem Zubehör entschieden, die sich besonders einfach bedienen lässt. Auf die Wild-/Überwachungskamera haben Sie drei Jahre Garantie.
  • Seite 9: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Anleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu der Wild-/ Überwachungskamera WK-4HD LTE (im Folgenden nur „Wildkamera“ genannt). Sie ist Bestandteil des Produkts und enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme, Handhabung und Entsorgung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Wildkamera...
  • Seite 10 Allgemeines WARNUNG! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. VORSICHT! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
  • Seite 11 Allgemeines Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwenden den Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums. Der Hersteller dieses Produktes hat die gesetzlichen Abgaben für die Altstoffverwertung vorab entrichtet. Er ist daher von der gesetzlichen Verpflichtung befreit, Verpackungen kostenlos zurückzunehmen.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Sachschäden oder Datenverlusten führen. Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind, und für unerlaubte Veränderungen. Eventuelle Softwareupdates sowie zusätzliche nützliche Informationen zu Ihrem Produkt finden Sie auf www.Maginon.com...
  • Seite 13: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Sicherheitshinweise GEFAHR! Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder). − Diese Wildkamera kann von Kindern ab 14 Jahren und darüber benutzt werden.
  • Seite 14: Gefahr Von Sachschäden

    Sicherheit VORSICHT! Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Wildkamera kann zu Verletzungen führen. − Befestigen Sie den Montagegurt gemäß den Befestigungsanweisungen (siehe Kapitel „Montagegurt befestigen“) zuverlässig, z. B. an einem Baum. − Verwenden Sie einen Netzadapter (nicht im Lieferumfang enthalten) nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Eingangsspannung (12 V und mindestens 1 A).
  • Seite 15 Sicherheit − Setzen Sie die Wildkamera niemals zu hoher Temperatur (Heizung etc.) aus. − Füllen Sie niemals Flüssigkeit in die Wildkamera. − Verwenden Sie zur Reinigung keinen Dampfreiniger. − Verwenden Sie die Wildkamera nicht mehr, wenn die Kunststoff- oder Metallbauteile des Geräts Risse oder Sprünge oder sich verformt haben.
  • Seite 16 Sicherheit − Verwenden Sie die Wildkamera nur in einem Temperaturbereich zwischen -20 °C und +45 °C. Die Wildkamera eignet sich zur Verwendung in tropischem Klima. − Modifizieren Sie die Wildkamera nicht. − Die Infrarot-LEDs sind nicht austauschbar. − Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z. B. brennende Kerzen, auf oder in die Nähe der Wildkamera.
  • Seite 17: Batterie/Akku-Sicherheitshinweise

    Sicherheit Batterie/Akku-Sicherheitshinweise WARNUNG! Explosionsgefahr! Unsachgemäß eingesetzte Batterien/Akkus können auslaufen und einen Brand oder eine Explosion auslösen. − Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen Batterien des gleichen oder gleichwertigen Typs. − Wechseln Sie immer den gesamten Batterie-/Akkusatz. Mischen Sie nie alte und neue Batterien oder Akkus mit unterschiedlichem Ladestand.
  • Seite 18 Sicherheit WARNUNG! Gesundheitsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit den Batterien/Akkus kann zu Verletzungen führen. − Bewahren Sie sowohl neue als auch gebrauchte Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. − Wenn Sie vermuten, dass eine Batterie/Akku verschluckt wurde oder auf eine andere Weise in den Körper gelangt ist, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
  • Seite 19: Merkmale Der Wildkamera

    Merkmale der Wildkamera Merkmale der Wildkamera − 4 Megapixel CMOS-Sensor. − Farbfotos bei Tag und Schwarz-Weiß Fotos bei Nacht. − Bis zu 3 Monate Standby-Betrieb. − Breiter Erfassungswinkel und schnelle Reaktionszeit der Wildkamera. − Bilddatenübertragung und Änderungen von Einstellungen über 4G −...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Wildkamera und Lieferumfang prüfen GEFAHR! Erstickungsgefahr! Es besteht Erstickungsgefahr für Kinder, die mit der Verpackungsfolie spielen. − Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken. 1. Nehmen Sie die Wildkamera aus der Verpackung und entfernen Sie sämtliche Schutzfolien von der Wildkamera.
  • Seite 21: Batterien Und Speicherkarte Einsetzen

    Inbetriebnahme Batterien und Speicherkarte einsetzen Batterie- und Speicherkartenfach befinden sich im Inneren der Wildkamera. Wildkamera öffnen Lösen Sie die beiden Metallbügel der Verschlussklammern , um die Wildkamera zu öffnen.
  • Seite 22: Batterien/Akkus Einsetzen Oder Wechseln

    Inbetriebnahme Batterien/Akkus einsetzen oder wechseln − Stellen Sie vor dem Einsetzen der Batterien/Akkus sicher, dass die Kontakte im Batteriefach und auf den Batterien/Akkus selbst sauber und intakt sind. Reinigen Sie sie bei Bedarf. Verwendung von nicht aufladbaren Batterien: − Verwenden Sie Batterien vom Typ LR6 (AA). Verwendung von aufladbaren Batterien (Akkus): −...
  • Seite 23: Speicherkarte Einsetzen Und Entnehmen

    Inbetriebnahme − Bei geringer Batteriespannung wird auf dem Bildschirm der Kamera die Meldung "Batt. schwach" angezeigt. Bitte wechseln Sie alle Batterien gegen neue aus. − Überprüfen Sie die Batterien/Akkus regelmäßig. Ersetzen Sie alte oder entladene Batterien. − Wenn Sie vorhaben die Wildkamera für längere Zeit nicht zu verwenden, entfernen Sie die Batterien, um ein Auslaufen zu vermeiden.
  • Seite 24: Sim-Karte Einsetzen

    Inbetriebnahme − Es werden microSD-/SDHC-Speicherkarten bis zu einer Kapazität von 32 GB unterstützt. − Benutzen Sie nur Speicherkarten der Geschwindigkeitsklasse 10 (Class 10). Karten mit einer geringeren Geschwindigkeit können Fehler verursachen. − Aufnahmen von Fotos und Videos sind nur mit eingelegter Speicherkarte möglich.
  • Seite 25: Antenne Montieren

    Inbetriebnahme Das Nano SIM Kartenfach befindet sich auf der linken Seite der Wildkamera. Bitte achten Sie unbedingt darauf, die SIM Karte in der Größe „Nano SIM“ in die Wildkamera einzulegen. Legen Sie nun die Nano SIM Karte entsprechend des Symbols am Nano SIM-Kartenfach in die Kamera ein.
  • Seite 26: Wildkamera Verschließen

    Inbetriebnahme Wildkamera verschließen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Der Staub- und starke Strahlwasserschutz ist nur bei vollständig verschlossener Wildkamera gewährleistet. − Stellen Sie sicher, dass die Wildkamera zugeklappt und korrekt verschlossen ist. − Stellen Sie sicher, dass die Schutzkappe des 12 V DC-Anschlusses geschlossen ist.
  • Seite 27: Externe Stromversorgung

    Inbetriebnahme Externe Stromversorgung Die Wildkamera kann neben dem Batterie/Akku-Betrieb auch über einen externen Netzadapter (nicht im Lieferumfang enthalten) dauerhaft mit Strom versorgt werden. Es wird ein Netzadapter mit 12 V und mind. 1 A benötigt, der über einen Hohlstecker mit Außendurchmesser 3,5 mm und Innendurchmesser 1,35 mm verfügt (Pluspol innen, Minuspol außen).
  • Seite 28: Montagegurt Befestigen

    Inbetriebnahme Montagegurt befestigen Benutzen Sie den Montagegurt , um die Wildkamera an einem Baum oder anderen Objekten zu befestigen. − Führen Sie den Montagegurt durch die Baumhalterungen − Befestigen Sie die Wildkamera z.B. an einem Baum und fädeln Sie den Gurt durch den Gurtverschluss. −...
  • Seite 29: Modus-Schalter

    Inbetriebnahme − Wählen Sie den Montageort so, dass die Wildkamera nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. − Achten Sie darauf, dass sich keine Äste im Wirkungsbereich des Sensors befinden. Bewegte Äste können unter Umständen ungewollte Fehlaufnahmen auslösen. Modus-Schalter Modus Funktion Die Wildkamera ist komplett ausgeschaltet. (Off-Modus) Sie können Einstellungen vornehmen, sowie SETUP...
  • Seite 30: Bedientasten

    Inbetriebnahme Bedientasten − Stellen Sie den Modus-Schalter auf SETUP, um die Wildkamera und das Display einzuschalten. Eine Melodie ertönt und die PIR Status LED leuchtet rot auf. − Über die Bedientasten lassen sich die verschiedenen Funktionen aktivieren und Einstellungen vornehmen. Dafür stehen folgende Bedientasten zur Verfügung: MENU SHOT...
  • Seite 31: Einstellungen Vornehmen (Test-Modus)

    Inbetriebnahme Bedientasten Funktion − Kamera wieder einschalten, wenn der Stromspar-Modus aktiv ist, Kamera mit Cloud Synchronisieren, nach Links, nach Rechts, nach Oben, nach unten. Um die Wildkamera wieder auszuschalten, stellen Sie den Modus-Schalter auf OFF. Eine Melodie ertönt. Das Batteriesymbol im Display zeigt Ihnen die verfügbare Batterieleistung an.
  • Seite 32: Grundbedienung

    Inbetriebnahme Grundbedienung Nachfolgend erhalten Sie eine Beschreibung für die Bedientasten im Einstellungsmenü. Bedientasten Funktion − Einstellungsmenü öffnen und schließen. MENU − In Untermenüs: einen Schritt zurück ins Hauptmenü. − Einen Menüpunkt nach oben wechseln bzw. Wert um 1 erhöhen. − Einen Menüpunkt nach unten wechseln bzw. Wert um 1 verringern.
  • Seite 33: Einstellungsmenü (Menu)

    Inbetriebnahme Einstellungsmenü (MENU) Nachfolgend sind alle Menü-Optionen und die möglichen Einstellungswerte für den automatischen Aufnahmemodus aufgeführt. Die Werkseinstellung ist dabei jeweils durch fette Schrift markiert und unterstrichen. Navigieren Sie durch die 5 Menü- Gruppen mit den Tasten „Nach Links“ und „Nach Rechts“ .
  • Seite 34 Inbetriebnahme − IR-Licht: Automatisch, Hoch, Niedrig Stellen Sie die Intensität der IR-LEDs ein. Je höher, desto heller die Aufnahmen, allerdings auch desto kürzer die Batterielaufzeit. − Zeitschaltung: Aus (OFF), Ein (ON) Stellen Sie die Zeitschaltung auf „Ein“, um die Wildkamera in einem bestimmten Zeitraum zu aktivieren.
  • Seite 35 Inbetriebnahme Klein (480 x 480), Mittel (640 x 360) oder Groß (1280 x 720) ausgewählt werden. Diese Einstellung finden Sie im Menüpunt „Mobilfunkeinstellungen/Fotoauflösung zum Senden“. Die Aufnahmen werden dann auch in dem ausgewählten Format auf der Speicherkarte gespeichert.Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Uploads via 4G die Auflösung der gespeicherten Videos automatisch auf 320p reduziert wird.
  • Seite 36 Inbetriebnahme oder aus. Es können lediglich Fotos verschickt werden. Die gewünschte Auflösung der Fotos stellen Sie im Menüpunkt „Fotoauflösung zum Senden“ ein. Videos werden durch diese Funktion automatisch auf 320p reduziert und können nicht verschickt werden. − Verbindungsstatus: Verbunden, nicht Verbunden Überprüfen Sie den aktuellen Status der Mobilfunkverbindung.
  • Seite 37 Inbetriebnahme Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit der Taste OK − Zeitformat: 12 Stunden, 24 Stunden Im 12 Stunden Format werden die Vormittagsstunden mit AM und die Nachmittagsstunden mit PM angezeigt. − Kameraname: Vergeben Sie zur Identifikation der Wildkamera einen Namen. Betätigen Sie die Pfeiltasten nach rechts und links , um die 13 Stellen der Kamerabenennung auszuwählen.
  • Seite 38 Inbetriebnahme Wählen Sie den Zeitraum, nachdem sich die Kamera automatisch abschaltet, wenn im Modus „Test“ keine Taste an der Kamera gedrückt wird. − Bildschirm Abschaltung: Aus, 1 Minute, 3 Minuten, 5 Minuten Wählen Sie den Zeitraum, nachdem sich der Monitor der Kamera automatisch abschaltet, wenn im Modus „Test“...
  • Seite 39: Wiedergabemodus

    Inbetriebnahme Wiedergabe-Modus Drücken Sie im SETUP-Modus die Taste REPLAY , um in den Wiedergabe-Modus zu gelangen. Nachfolgend erhalten Sie eine Beschreibung für die Bedientasten im Wiedergabe-Modus. Bedientasten Funktion MENU − Aufnahmen löschen. REPLAY − Wiedergabemenü ein- und ausschalten. − Vorhandene Aufnahmen rückwärts durchblättern.
  • Seite 40 Inbetriebnahme Bedientasten Funktion − Fotowiedergabe: Bei der vergrößerten Wiedergabe einer Aufnahme bewegen Sie mit dieser Taste die Aufnahme nach links. − Videowiedergabe: Rückwärtssuchlauf aktivieren (normal, 2- oder 4-fach). − Kamera ein- und ausschalten, wenn der Stromspar-Modus durch den Menüpunkt „Beleuchtungsdauer“ aktiviert wurde. −...
  • Seite 41: Aufnahmen Löschen

    Inbetriebnahme Aufnahmen löschen Im Wiedergabe-Modus steht Ihnen im Menü die Option „Löschen“ zur Verfügung. − Drücken Sie die Taste REPLAY , um in den Wiedergabe-Modus zu gelangen. Drücken Sie anschließend die Taste MENU − Wählen Sie „Löschen“ und drücken Sie die Taste OK −...
  • Seite 42: Display-Anzeige

    Inbetriebnahme Display-Anzeige Nachfolgend erhalten Sie eine Beschreibung für die Display-Anzeigen. Status der Selbstprüfung der SIM Karte Fehler bei der Selbstprüfung der SIM Karte. Karte defekt oder keine gültige SIM Karte Erfolgreiche Selbstüberprüfung Gutes Mobilfunksignal Getrennt vom Mobilfunknetzwerk. Datenvolumen und Gültigkeit der SIM Karte überprüfen! Anzeige für Fotoaufnahmen 1272...
  • Seite 43 Inbetriebnahme Anzeige für Videoaufnahmen 00:12:04 Anzeige für Foto- und Videoaufnahmen 1272...
  • Seite 44 Inbetriebnahme Intervall-Aufnahme 1272 a Modus: Foto h Datenübertragung b Fotoauflösung i Modus: Video c Mobilfunkstatus j Videoauflösung d SIM Karte k Verfügbarer Speicherplatz für diese Videolaufzeit e Anzahl der noch aufnehmbaren Fotos l Modus: Foto + Video f Aktiver Bewegungssensor m Modus: Intervall-Aufnahme g Verfügbare Batterieleistung...
  • Seite 45 Inbetriebnahme Folgende Display-Anzeigen erscheinen im Wiedergabe-Modus: Wiedergabe Fotos 2018.06.05 00:00 10/10...
  • Seite 46 Inbetriebnahme Vorschau Videos 2018.06.05 00:00 10/10 00:20 Wiedergabe von Videos 2018.06.05 00:00 00:10...
  • Seite 47: Nachtaufnahmen

    Inbetriebnahme n Wiedergabemodus w Taste um Video zu stoppen o Aufnahmedatum x Schneller Vorlauf p Aufnahmeuhrzeit y Video pausiert/gestoppt q Nummer des aktuellen z Schneller Rücklauf Fotos/Gesamtzahl der gespeicherten Fotos bzw. abgespielte Zeit des Videos r Eine Aufnahme vorwärts/ rückwärts s Taste auf dem Bedienfeld um Wiedergabe zu starten t Länge des Videos...
  • Seite 48: Vorteile Von Bewegungssensorgen

    Inbetriebnahme Funktionsprinzip des Bewegungssensors Sobald Wildtiere oder andere Objekte unmittelbar in den Erfassungsbereich des Bewegungssensors treten, wird die Wildkamera automatisch aktiviert und beginnt mit der Aufzeichnung von Fotos und/oder Videos. Sollte nach einer Bewegungserfassung für fünf Minuten keine weitere Bewegung erkannt werden, so kehrt die Wildkamera zurück in den Standby-Modus.
  • Seite 49: Wildkamera Ausrichten

    Eine optimale Ausrichtung erfolgt in Richtung Norden oder Süden. Der Erfassungsbereich des Bewegungsensors und der Linse liegen bei ca. 40°. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit Ihrer MAGINON WK4HD LTE in einer Entfernung von ca. 2 m. Der Fokus der Kamera ist auf diese Distanz ausgerichtet.
  • Seite 50: Datenformat

    Inbetriebnahme Beachten Sie zudem, dass die Wildkamera in der richtigen Höhe zu der zu beobachtenden Stelle ausgerichtet wird. Im Bedarfsfall sollte die Wildkamera etwas geneigt werden um optimal ausgerichtet zu sein. Die Wildkamera entspricht der IP-Schutzart 66. Die Wildkamera ist staub- und strahlwassergeschützt und kann somit wetterunabhängig eingesetzt werden.
  • Seite 51: Verbindung Zum Computer

    Inbetriebnahme Verbindung zum Computer Über das USB-C Kabel können Sie die Wildkamera mit einem Computer verbinden. − Stecken Sie USB-Stecker des mitgelieferten USB-C Kabels den USB-Anschluss Ihres Computer und den USB-C Stecker des USB-C Kabels in den USB-C Anschluss der Wildkamera. −...
  • Seite 52: Systemvoraussetzungen

    Inbetriebnahme Systemvoraussetzungen Windows ® Hardware: Pentium® III oder höher Betriebssystem: Windows® XP/Vista/7/8/10/11 Arbeitsspeicher: 512 MB RAM Festplattenspeicher: 1 GB verfügbar Bildschirmauflösung: 1.024 × 768 oder höher Anschluss: Freier USB-2.0-Anschluss Macintosh Hardware: PowerPC G3/G4/G5 Betriebssystem: OS 10.3.9 oder neueres System Arbeitsspeicher: 512 MB RAM Festplattenspeicher: 1 GB verfügbarer...
  • Seite 53: App Camera Trap Wireless

    App Camera Trap Wireless App Camera Trap Wireless Laden Sie sich die kostenlose App „Camera Trap Wireless“ auf Ihr Smartphone herunter. Nutzen Sie hierzu einen der folgenden QR-Codes, oder rufen Sie den QR-Code im Kameramenü „Mobilfunkeinstellungen“ unter dem Punkt „App-Download“ auf. Android Einrichtung einer Wildkamera in der 1.
  • Seite 54: Bedienung Der App

    App Camera Trap Wireless 5. Geben Sie bei der manuellen Eingabe lediglich die Zahlenkombination unter dem QR-Code auf dem Bildschirm der wildkamera ein und drücken Sie „Bestätigen“. 6. Die Verbindung zwischen Kamera und App wird nun in den nächsten Minuten aufgebaut. Bedienung der App Nachdem die Verbindung zwischen Kamera und App aufgebaut wurde, sehen Sie nach dem Öffnen der App die verbundene Kamera...
  • Seite 55: Einstellungen Der Wildkamera Via App Ändern

    App Camera Trap Wireless Optionen zur Verfügung: Foto - kehren sie zur Galerie zurück Einstellungen - Ändern Sie die Einstellungen der Kamera GPS - Speichern Sie die GPS-Daten der Wildkamera-Position, indem Sie nach dem Platzieren der Wildkamera diesen Menüpunkt in der App öffnen.
  • Seite 56: Netzwerkeinstellungen

    App Camera Trap Wireless Netzwerkeinstellungen: • Mobilfunkmodem • Fotosendehäufigkeit • Zeitzone • Fotogröße senden Systemeinstellungen: • Zeitformat • Kameraname • Zeitstempel • Temperaturformat • Tonsignal • Automatische Abschaltung • Bildschirmabschaltung • Sprache • Speicherkarte formatieren • Systeminfo Für nähere Informationen bezüglich den Einstellungen, schauen Sie bitte im Kapitel „Einstellungsmenü...
  • Seite 57: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Eventuelle Softwareupdates sowie zusätzliche nützliche Informationen zu Ihrem Produkt finden Sie auf Maginon.com Problem Lösung Kamera lässt sich nicht Wechseln Sie alle Batterien/Akkus einschalten. gegen neue Batterien/Akkus aus (siehe Kapitel „Batterien/Akkus einsetzen oder wechseln“) Kamera macht keine Überprüfen Sie die Batterien und Fotos /Videos.
  • Seite 58 Fehlerbehebung Problem Lösung "Batt. schwach" wird Batterien sind schwach und müssen aus- angezeigt. getauscht werden Fotos ohne Tiere. Achten Sie darauf, dass sich keine Äste oder andere Gegenstände im Wirkungsbereich des Sensors befinden, die durch Bewe- gungen Fehlaufnahmen auslösen können. Überbelichtete Nacht- Wählen Sie den Montageort so, dass die aufnahmen.
  • Seite 59: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Eventuelle Softwareupdates sowie zusätzliche nützliche Informationen zu Ihrem Produkt finden Sie auf Maginon.com Modell: WK-4HD LTE Bildsensor: 4 Megapixel-CMOS-Sensor Fotoauflösungen: 24 MP: 6.528 x 3.672 (interpoliert) 16 MP: 5.376 x 3.024 (interpoliert) 8 MP: 3.840 x 2.160 (interpoliert) 4 MP: 2.688 x 1.512...
  • Seite 60 Technische Daten Stromversorgung: 8 x Batterien Typ LR6 (AA); oder 8 x NiMH-Akkus Typ HR6 (AA) mit geringer Selbstentladung mit 2.000 mAh (nicht im Lieferumfang enthalten); externe 12 V , Netzadapter, mind. 1 A (nicht im Lieferumfang enthalten) Standby-Zeit: ca. 3 Monate (mit 8 AA-Batterien) Abmessungen: ca.
  • Seite 61: Mögliche Rechtsverletzungen

    Mögliche Rechtsverletzungen Mögliche Rechtsverletzungen Bei der Benutzung der Wildkamera sollten Sie folgende Hinweise beachten: Urheberschutz Grundsätzlich hat jede Person das Recht am eigenen Bild. Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Bilder ohne Einwilligung der Betroffenen nur dann veröffentlicht werden, wenn die Personen lediglich als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeiten erscheinen.
  • Seite 62: Überwachungskameras Am Arbeitsplatz

    Mögliche Rechtsverletzungen Überwachungskameras am Arbeitsplatz Die Überwachung am Arbeitsplatz untersteht besonders strengen Auflagen. Arbeitgeber sollten auf Überwachungskameras am Arbeitsplatz vollständig verzichten, solange eine mögliche Rechtsverletzung nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Überwachungskameras im Straßenverkehr Bei Überwachungskameras mit Blick auf den Straßenverkehr empfiehlt es sich, den Standort der Wildkameras und den Bildausschnitt so zu konfigurieren, dass durch die Aufnahmen die Verkehrsteilnehmer nicht über die Autonummer bestimmbar sind.
  • Seite 63: Hinweise Zur Eu-Konformitätserklärung

    Hinweise zur EU-Konformitätserklärung Hinweise zur EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt die supra Foto-Elektronik-Vertriebs-GmbH, dass die Funkanlage „Maginon WK-4HD LTE“ der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://downloads.maginon.de/downloads/ konformitaetserklaerung/ supra Foto-Elektronik-Vertriebs-GmbH Denisstraße 28 a, 67663 Kaiserslautern, Deutschland Aufbewahrung −...
  • Seite 64: Reinigung

    Reinigung Reinigung HINWEIS! Kurzschlussgefahr! In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss verursachen. − Tauchen Sie die Wildkamera niemals in Wasser. − Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gehäuseinnere gelangt. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Wildkamera kann zu Beschädigung führen.
  • Seite 65: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Wildkamera entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte die Wildkamera einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z.
  • Seite 68 supra Foto-Elektronik-Vertriebs-GmbH Denisstr. 28 a, 67663 Kaiserslautern Deutschland...

Inhaltsverzeichnis