Herunterladen Diese Seite drucken

Schefer HSE Eco Professional Semi 1104009HSE1016 Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 18

Werbung

Abschnitt Batterie
■ Die Umgebung zum Laden der Batterie sollte
trocken und gut belüftet sein. Rauchen, Feuer und
offenes Licht sind strengstens untersagt.
■ Die Inbetriebnahme des Staplers während des
Ladevorgangs ist verboten.
Anzeichen für erfolgreich abgeschlossenes
Aufladen
■ Die Spannung bleibt konstant.
■ Die Dichte des Elektrolyten beträgt 1.280+0.005 für
mindestens 3 Stunden ohne große Veränderung.
Damit ist die Batterie voll geladen.
Dabei erreicht die Ladekapazität das 4 bis 5-fache der
Nennkapazität. Der gesamte Ladevorgang dauert bis zu
8 Stunden. Ist die Batterie vollständig geladen, schaltet sich
das Ladegerät automatisch ab.
Entsorgung von Alt-Batterien
Alte Batterien sind gemäß der lokalen Gesetze und
Vorschriften umweltfreundlich zu entsorgen. Diese Arbeit
muss von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Alte Batterien nach den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen!
Schweißarbeiten
Um Beschädigungen der elektrischen und elektronischen
Baueteilen zu vermeiden, sind diese Teile vor Schweißarbeiten
zu demontieren.
Wiedereinbau
Es ist sicher zu stellen, dass sich alle Komponenten nach dem
Wiedereinbau an ihrer ursprünglichen Position befinden.
Räder
Die Zuverlässigkeit und Antriebsleistung des Fahrzeugs hängt
stark von der Qualität der Räder ab. Veränderungen an den
Rädern sind nur nach Abstimmung mit dem Hersteller erlaubt.
Beim Wechseln von Rädern ist darauf zu achten, dass der
Elektrostapler EGV Eco waagerecht und eben steht.
Räder nur paarweise wechseln. Beispielsweise das linke und
das rechte Rad gleichzeitig.
Altöl ist entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen!
05/2023
Original-Betriebs- und Wartungsanleitung
Stapler HSE Eco Professional Semi
Benutzen Sie zur Reinigung des Fahrzeugs keine brenn-
baren Flüssigkeiten. Vor der Reinigung sind alle Schutzmaß-
nahmen zur Vermeidung von Funkenbildung zu treffen (z.B.
wegen Kurzschluss). Während der Arbeit am Fahrzeug ist die
Steckverbindung der Batterie zu trennen und zu sichern.
Es ist zur Reinigung von elektrischen bzw. elektronischen
Bauelementen ein Staubsauger mäßiger Leistung,
bzw. Druckluft und eine antistatische Bürste zu verwenden.
Wird das Fahrzeug mit Spritzwasser oder einem Hochdruck-
reiniger gereinigt, sind alle elektrischen und elektronischen
Bauelemente sicher abzudecken, da sie durch die Feuchtig-
keit
beschädigt werden können. Es ist ausdrücklich untersagt zur
Reinigung einen Dampfreiniger einzusetzen.
Wartung der elektrischen Schaltung
Die elektrische Schaltung des Fahrzeugs darf nur von
Fachkräften gewartet werden. Vor der Arbeit an der elektri-
schen
Schaltung sind Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von
elektrischen Schlägen zu treffen.
Vor Beginn von Wartungs- oder Reparaturarbeiten am
Fahrzeug ist der Gerätestecker von der Batterie zu trennen.
Hubkette
Ohne Schmieröl tritt bei der Hubkette schon nach kurzer Zeit
Verschleiß auf. Das Schmierintervall im Wartungshandbuch
bezieht sich auf normale Belastung.
Weisen das Arbeitsumfeld und die Einsatzart schlechtere
Bedingungen auf (Staub, Temperatur), ist öfter zu schmieren.
Hydraulikölleitung
Die Ölleitung ist alle 6 Jahre einmal zu wechseln.
Beim Wechsel der Hydraulikbaugruppe ist auch die
Ölleitung zu wechseln
18

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hse eco professional semi 1104009hse0825