Herunterladen Diese Seite drucken

MSA AUER EVOLUTION 5200 Gebrauchsanleitung

Wärmebildkamera-system

Werbung

Gebrauchsanleitung
®
EVOLUTION
5200
Wärmebildkamera-System
Bestell-Nr.: 10067534/00

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MSA AUER EVOLUTION 5200

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung ® EVOLUTION 5200 Wärmebildkamera-System Bestell-Nr.: 10067534/00...
  • Seite 2 MSA AUER GmbH D-12059 Berlin Thiemannstraße 1 Germany © MSA AUER GmbH. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 3 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Konformitätserklärung Mine Safety Appliances Company Hersteller: 1000 Cranberry Woods Drive Cranberry Township, PA 16066 USA Niedergelassener europäischer Bevollmächtigter: MSA AUER GmbH Thiemannstrasse 1 D-12059 Berlin Hiermit wird erklärt, dass die ® MSA Evolution 5200 NTSC übereinstimmt mit der Richtlinie 89/336/EWG und mit den europäischen Normen...
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS MSA AUER Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften ..................5 1.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ..............5 1.2. Haftung ......................6 Gerätebeschreibung ....................7 2.1. Geräteübersicht und Kurzbeschreibung............7 2.2. Displayanzeigen ....................8 2.3. LED-Anzeigen....................9 2.4. Hoch- und Niedrigempfindlichkeitsbetrieb............10 2.5. Schnell-Temperaturanzeige (optional) ............10 2.6.
  • Seite 5 Sie ist ein Hilfsmittel zur Brandbekämpfung und Rettung bei schlechter Sicht durch Rauch und Dunkelheit. Die Wärmebildkamera EVOLUTION 5200 ersetzt nicht die gewohnten Einsatz- techniken und Vorsichtsmaßnahmen. Der Anwender muss sicherstellen, dass die gewohnten Einsatzverfahren auch bei Gebrauch der Wärmebildkamera beachtet und eingehalten werden.
  • Seite 6 Wartung /Instandhaltung fehlt oder wenn keine Original- Ersatzteile verwendet wurden. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Dies gilt insbesondere auch für eigenmächtige Veränderungen am Produkt und für Instandsetzungsarbeiten, die nicht von MSA AUER bzw. autorisiertem Personal durchgeführt wurden. 1.2. Haftung In Fällen einer nicht bestimmungsgemäßen oder nicht sachgerechten Verwen-...
  • Seite 7 MSA AUER GERÄTEBESCHREIBUNG Gerätebeschreibung 2.1. Geräteübersicht und Kurzbeschreibung Bild 1 Wärmebildkamera EVOLUTION 5200 Seitenansicht EIN- / AUS-Taste Frontalansicht Verschlusssicherung Akkufach Display Akkufach LED-Anzeigen Kameragriff Die Wärmebildkamera misst die Infrarotstrahlung, die von allen Gegenständen abgestrahlt wird und wandelt diese in ein sichtbares Bild um. Sie ist mit einem 160 x 120 Mikrobolometer-Wärme-Sensor ausgerüstet, der klare hochauflösende...
  • Seite 8 GERÄTEBESCHREIBUNG MSA AUER Zum Lieferumfang gehören: Wärmebildkamera mit SMA Video-Ausgangsbuchse SMA-/BNC-Adapterkabel Gebrauchsanleitung 2.2. Displayanzeigen Bild 2 Displayanzeigen Niedrigempfindlichkeitsmodus "L" Numerische Temperaturanzeige Verschlussanzeige Akku-Ladezustandsanzeige Zielpunkt zur Temperaturanzeige Statusanzeige Grafische Temperaturanzeige Überhitzungsanzeige ® EVOLUTION 5200...
  • Seite 9 MSA AUER GERÄTEBESCHREIBUNG 2.3. LED-Anzeigen Bedeutung LED Anzeigen Symbol Akku-Ladezustandsanzeige leuchtet grün = Akku ist voll geladen leuchtet gelb = Akku hat noch 50 % Restkapazität leuchtet rot Akkuwarnung, Akku hat noch für ca. 15 min Restkapazität blinkt rot Akku ist entladen, die Kamera schaltet...
  • Seite 10 GERÄTEBESCHREIBUNG MSA AUER 2.4. Hoch- und Niedrigempfindlichkeitsbetrieb Die Wärmebildkamera EVOLUTION 5200 verfügt über 2 Betriebsarten für die Bilddarstellung in unterschiedlichen Temperaturbereichen: Hochempfindlichkeitsbetrieb Niedrigempfindlichkeitsbetrieb ab 160 °C Die Kamera geht nach dem Einschalten in den Hochempfindlichkeitsbetrieb. Bei großer Hitze (Umgebungstemperaturen über 160 °C) schaltet die Kamera automatisch in den Niedrigempfindlichkeitsbetrieb (auch Brandbekämpfungs-...
  • Seite 11 MSA AUER GERÄTEBESCHREIBUNG Die Toleranz beträgt ±15 °C oder 10 %, je nach dem welcher Wert größer ist, und für Temperaturen über 225 °C ±20 %. Je weiter das gemessene Objekt entfernt ist, desto ungenauer ist auch die Temperaturangabe. Darum sollte die Kamera für genaue Temper- aturangaben so nah wie möglich an das zu messende Objekt gebracht...
  • Seite 12 GERÄTEBESCHREIBUNG MSA AUER Anzeige im Niedrigempfindlichkeitsbetrieb ab 450 °C bis 560 °C Bild 5 Hitzesucher im Niedrigempfindlichkeitsbetrieb Die Farbe der Objekte ab 450 °C ist gelb. Beginnend bei hellgelb geht die Farbe mit zunehmender Temperatur über in orange. Sobald die Objekte 490 °C erreicht haben, erscheinen sie in orange/rot, bei einer Temperatur von 560 °C in dunkel-...
  • Seite 13 MSA AUER GEBRAUCH Gebrauch 3.1. Sicherheitshinweise zum Gebrauch Achtung! Die folgenden Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten. Nur so kann die Sicherheit und Gesundheit der handelnden Personen sowie die korrekte Funktion des Gerätes gewährleistet werden. Kamera vor und nach jedem Einsatz prüfen Prüfen Sie die Kamera auf ihre Funktion, bevor Sie damit in eine gefährliche...
  • Seite 14 Vor Gebrauch Objektiv und Bildschirm reinigen Um das Beschlagen von Objektiv und Bildschirm zu vermeiden, können beide mit einem Antibeschlagmittel behandelt werden (z. B. MSA AUER KlarPilot). Es wird empfohlen, Einweg-Bildschirm-Abdeckungen zu verwenden, um eine bleibende Beschädigung des Displays zu verhindern ( Bestellangaben).
  • Seite 15 MSA AUER GEBRAUCH Umschalten in Bereitschaftsbetrieb Zum Schonen der Akkus bietet die Kamera einen Bereitschaftsbetrieb (Stromsparmodus). (1) Grüne EIN-/AUS-Taste gedrückt halten bis • sich das Display abschaltet, • die grüne Status-LED blinkt. (2) Um vom Bereitschaftsbetrieb in den Normalbetrieb zurückzuschalten, die grüne EIN-/AUS-Taste erneut drücken bis...
  • Seite 16 GEBRAUCH MSA AUER 3.3. Wechsel der Akkus Die Wärmebildkamera wird mit zwei Lithium-Ionen-Akkus geliefert. Für den Betrieb der Kamera ist ein Akku erforderlich. Ersatzakkus müssen die gleiche Leistung und Auslegung haben wie die von MSA mit dem Gerät mitgelieferten Akkus. Unzulässige Akkus können zu einem Systemausfall führen.
  • Seite 17 MSA AUER GEBRAUCH 3.4. Videoanschluss Bild 7 Videoanschluss Kamera mit montiertem Adapterkabel für Video-Anschluss Kamera mit montiertem Adapterkabel im Handgriff verstaut SMA-/BNC-Adapterkabel SMA-Video-Ausgangsbuchse SMA-/BNC-Adapterkabel im Handgriff Die Kamera kann mit einem SMA-/BNC-Adapterkabel wie folgt mit einem Videogerät verbunden werden: (1) Gummischutzkappe von der SMA-Video-Ausgangsbuchse abziehen.
  • Seite 18 Instandsetzungen und Wartungen dürfen nur von berechtigten Werkstätten oder von MSA AUER durchgeführt werden. Veränderungen an Geräten oder Kompo- nenten sind nicht zulässig und führen zum Verlust der Zulassung. MSA AUER haftet ausschließlich für die von MSA AUER selbst durchgeführten Wartungs- und Reparaturarbeiten. 4.2.
  • Seite 19 MSA AUER WARTUNG UND REINIGUNG 4.4. Reinigung der Kamera Nach jedem Gebrauch: Alle äußeren Flächen (Kameragehäuse, Griffe, Objektiv, Bildschirm, Tragevorrichtungen) mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel sorgfältig reinigen. Danach mit einem weichen, fusselfreien Tuch vorsichtig trocknen. Bildschirm und Objektiv dürfen dabei nicht verkratzt werden.
  • Seite 20 TECHNISCHE DATEN MSA AUER Technische Daten Spezifikation Wärmebildkamera EVOLUTION 5200 Flammen- und hitzebeständig, Material erfüllt die US-Normen NFPA 1981-2002 – Beflammungstest und Gehäuse NFPA 1982-1998 – Hitzestrahlungstest. IP67 (Eintauchen bis 1 Meter Wassertiefe) für 30 min. Höhe: 275 mm Maße...
  • Seite 21 MSA AUER ZUBEHÖR Zubehör 6.1. Tisch-Ladegerät EVOLUTION 5000 Serie Das MSA Tisch-Ladegerät darf ausschließlich nur zum Laden der Lithium-Ionen- Akkus verwendet werden. Technische Daten Eingang: 220 / 230 V Wechselstrom, 50 Hz Stromversorgung Ausgang: 12 V Gleichstrom Geräteübersicht Bild 8 MSA Tisch-Ladegerät EVOLUTION 5000 LED "CHARGE"...
  • Seite 22 ZUBEHÖR MSA AUER Laden der Akkus Um einen sicheren und fehlerfreien Ladevorgang zu gewährleisten das Ladegerät nicht benutzen, wenn es beschädigt ist, das Ladegerät nicht im Freien verwenden, keine beschädigten Akkus laden ( Pflege der Akkus Kap. 4.3). Warnung! Laden Sie die Akkus niemals im Ex-Bereich. Es besteht Explosionsgefahr durch statische Aufladung oder Funkenschlag.
  • Seite 23 MSA AUER ZUBEHÖR 6.2. Fahrzeugladesystem EVOLUTION 5000 Serie Das Fahrzeugladesystem muss vor der ersten Verwendung in das Fahrzeug eingebaut werden ( folgendes Kap.). Es wird dann vom Bordstromnetz des Fahrzeuges versorgt. Es darf ausschließlich zum Laden der Lithium-Ionen-Akkus verwendet werden.
  • Seite 24 AKKU LED = Fehler Andere LED-Anzeigen weisen auf fehlerhaften Betrieb hin. Das Ladesystem muss dann vom MSA AUER Kundendienst geprüft werden. Achtung! Die Akkus sollten im Temperaturbereich von 10 °C bis 30 °C geladen werden. Anderenfalls können Ladefehler oder vorzeitige Entladung der Akkus die Folge sein.
  • Seite 25 MSA AUER ZUBEHÖR 6.3. Montage des Fahrladesystems EVOLUTION 5000 Serie Das Fahrzeugeinbauset dient zum Einbau des Fahrzeugladesystems, das somit direkt am Fahrzeug befestigt wird. Das gleiche Einbauset und Montageverfahren wird zur Installation der Fahrzeughaltekonsole für die Kamera verwendet. Es ist im Prinzip das gleiche wie beim Fahrzeugladesystem nur ohne die Ladefunktion.
  • Seite 26 ZUBEHÖR MSA AUER Montage der Aufhängeleisten Bild 10, Pos. A) (1) Mit dem 7 mm-Bohrer je 2 Löcher in beide Leisten bohren. Die Löcher jeweils 38 mm von den Leistenenden setzen. (2) Obere Leiste an vorgesehene Montagestelle im Fahrzeug halten und Bohrungen anzeichnen.
  • Seite 27 Ladestromkreises auf der Leiterplatte. Von weiteren Reparaturmaßnahmen ist abzusehen, das Gerät muss dem MSA AUER Kundendienst zugeführt werden. Für den Fall, dass die Status LED nicht leuchtet und andere Maßnahmen Kap. 6.4) erfolglos bleiben, kann die Sicherung des Ladestromkreises ersetzt werden.
  • Seite 28 ZUBEHÖR MSA AUER Der Austausch der Leiterplattensicherung ist wie folgt vorzunehmen: Achtung! Schalten Sie vor dem Abnehmen der Gehäuserückwand die Stromzufuhr ab. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags. (1) Ladesystem demontieren. (2) Die drei Halteclips der Gehäuserückwand entfernen. Gehäuserückwand abnehmen.
  • Seite 29 MSA AUER ZUBEHÖR 6.4. Fehlersuche Fahrzeugladesystem Fehler Abhilfe / Maßnahmen Keine LED leuchtet Spannungsversorgung prüfen. Liegt Spannung an? Wenn nein, Spannungsversorgung herstellen. Ist die Plusleitung richtig an die Plusklemme angeschlossen? Externe Sicherung durchgebrannt? Falls ja, austauschen. Sicherung im Ladesystem durchgebrannt? Falls ja, austauschen.
  • Seite 30 MSA AUER Bestellangaben Bezeichnung Artikel-Nr. Wärmebildkamera EVOLUTION 5200 10063770 Wärmebildkamera EVOLUTION 5200 mit 10063772 Schnell-Temperaturanzeige Wärmebildkamera EVOLUTION 5200 mit Hitzesucher PLUS 10063773 Wärmebildkamera EVOLUTION 5200 mit 10063775 Schnell-Temperaturanzeige und Hitzesucher PLUS Zubehör Lieferumfang Video Adapterkabel SMA auf BNC 10040004 Gebrauchsanleitung 10067534 Zubehör optional...
  • Seite 31 MSA AUER BESTELLANGABEN Ersatzteile und Zubehör zum Fahrzeugladesystem/Halterung Bezeichnung Artikel-Nr. Fahrzeugladesystem 10038977 Fahrzeughaltekonsole 10039602 Leiterplattensicherung (5 Stck.) 10041101 Einbauset für Fahrzeugladesystem oder für 10040222 Fahrzeughaltekonsole Halteclips (10 Stück) 10053341 ® EVOLUTION 5200...
  • Seite 32 E-Mail mee@auer.de Telefax +31 [229] 21 13 40 Regional Head Office Regional Head Office Czech Republic E-Mail info@msaned.nl Italy Germany MSA AUER Czech MSA Italiana MSA AUER Belgium Pikartská 1337/7 Via Po 13/17 Thiemannstrasse 1 MSA Belgium 716 07 Ostrava-Radvanice...