Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SSS Siedle TLC 3000-01 Programmieranleitung
SSS Siedle TLC 3000-01 Programmieranleitung

SSS Siedle TLC 3000-01 Programmieranleitung

Türlautsprecher controller

Werbung

Programmieranleitung
Türlautsprecher Controller
TLC 3000-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SSS Siedle TLC 3000-01

  • Seite 1 Programmieranleitung Türlautsprecher Controller TLC 3000-01...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Hinweise Rufnummernvergabe Funktionskontrolle Fernprogrammierung Hinweis zur Programmierung Programmierstruktur SIC/ICI 3000-01 Service-Modus Ein-/Ausschalten Programmier-Modus Ein-/Ausschalten Programmierstruktur TLC 3000-01 Programmierbare Menüpunkte Sprache Softwarestand/Eigene Rufnummer Grundzustand Sprechweg Anzahl Türruf/Etagenruf Mit Kamera Konfigurationsauswahl Eingänge 1-4 Lichttaste Sensor Bewegungsmelder Ext. Türöffner Rufnummer Rufnummern/Ruftastenprogrammierung Codeschloss Türöffner...
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise Rufnummernvergabe Funktionskontrolle

    SIC/ICI 3000-01 aus pro- Um eine ordnungsgemäße und grammiert werden. Somit können Sie schnelle Programmierung durchführen den TLC 3000-01 von einem Gerät zu können, ist vor der Dateneingabe Ihrer Wahl programmieren. auf vollständige Installation und Um einen unberechtigten Zugang zum korrekten Netzanschluss zu achten.
  • Seite 4: Fernprogrammierung Hinweis Zur Programmierung

    Teilnehmer die Versorgungs- Hinweis zur Programmierung der Konfigurationsauswahl wird mit Die Eingaben müssen nicht bestätigt Im Programmiermenü des TLC 3000-01 der R-Taste vorwärts und mit der Ver- werden. Beim Weiterblättern werden erscheinen die Menüpunkte in der auf mittlungstaste rückwärts geblättert.
  • Seite 5: Programmierstruktur Sic/Ici 3000

    Programmierstruktur SIC/ICI 3000-01 Ausgangszustand 9:23 und Kennwort Service-Modus verlassen Service-Modus 9:23 Keine Zugangs- kontrolle und Rufnummer des Geräts Servicefunktionen Programmiermenü des angewählten Geräts Programmierung vornehmen Verlassen der Programmierung mit der C-Taste ... Gerät führt automatisch einen Reset durch und übernimmt die Eingaben in den Speicher...
  • Seite 6: Service-Modus Ein-/Ausschalten

    Service-Modus ein-/ausschalten Um in die in die Programmierung des kennwortgeschützt. Achtung TLC 3000-01 verzweigen zu können, Bei der Auslieferung ist werkseitig das Wird das Kennwort 3x nacheinander ist zuerst ein Wechsel in den Service- Kennwort 1000 festgelegt. falsch eingegeben, so erfolgt für Modus erforderlich.
  • Seite 7: Programmier-Modus Ein-/Ausschalten

    Voraussetzung für die Verzweigung Bevor die Programmierung des Programmier-Modus ein-schalten Zifffern "F, F, 0, 1" eingeben Durch Eingabe von "F, F, 0, 1"und der Rufnummer des TLC 3000-01 wird das Programmiermenü des TLC aktiviert. Displayanzeige wechselt von Funktion Die Fernprogrammierung eines an- deren Gerätes, z.B.
  • Seite 8: Programmierstruktur Tlc 3000

    Programmierstruktur TLC 3000-01 Sprachversion SW-Nummer Grundzustand Sprechwegeanzahl Türruf/Etagenruf Kamera vorhanden Konfigurations-Auswahl Eingänge Rufnummer Codeschloss Lichttaste COM-FUNKT. Kanal-Nr. Sperrzeit Freigabe Code 2 Beginn Sensor Freigabe Code 2 Ende Aktivierung Code 1 Toe1 Kanal-Nr. Code 2 Toe1 Code 1 Toe2 Aktivierung Code 2 Toe2...
  • Seite 9 Türöffner Lichtrelais Zugangsadressen Jederzeit Aktivierung Toe1-Zeit Zeit (sec) Kanal-Nummer Zeit (min) Toe2-Zeit Kanal-Nr. Kanal-Nummer Pause-T1/2 Zeit...
  • Seite 10: Programmierbare Menüpunkte

    Programmierbare Menüpunkte Programmierbare Programmier- Werkseitige Menüpunkte möglichkeiten Einstellung Sprachversion D, GB, F, NL, DK, I Deutsch Grundzustand ja/nein nein Sprechweganzahl (am Lokalbus) Tür-/Etagenruf Türruf/Etagenruf Türruf Mit Kamera ja/nein nein Eingänge (Eingang 1-4) Lichttaste passiv* •Fernsteuerkanal 1...254 Sensor passiv* • Sensor aktiv aktiv/passiv •...
  • Seite 11 Programmierbare Menüpunkte Programmierbare Programmier- Werkseitige Menüpunkte möglichkeiten Einstellung Türöffner Jederzeit ja/nein Türöffner 1 (Anschaltzeit) 0-99 sec. 6 sec. • Kanal-Nr. 1-254 Türöffner 2 (Anschaltzeit) 0-99 sec. 6 sec. • Kanal-Nr. 1-254 Türöffner 1/2 (Pausenzeit) 0-99 sec. 6 sec. Lichtrelais Aktivierung ja/nein nein Anschaltzeit (sec.)
  • Seite 12: Softwarestand/Eigene Rufnummer

    Sprache Softwarestand/Eigene Rufnummer Sprache Displayanzeige wechselt ständig Deutsch = 0 Geben Sie zur Auswahl der Sprache Kennziffer: 0 die gewünschte Kennziffer ein. English = 1 Kennziffer: 0 Français = 2 Kennziffer: 0 Nederlands = 3 Kennziffer: 0 Dansk = 4 Kennziffer: 0 Italiano = 5 Kennziffer: 0...
  • Seite 13: Grundzustand Sprechweg Anzahl Türruf/Etagenruf

    Grundzustand Sprechweg Anzahl Türruf/Etagenruf Grundzustand Displayanzeige wechselt ständig Grundzustand Wird der Gundzustand durch Eingabe Kennziffer: 0 von "1" aktiviert und die Program- mierung mit der C-Taste verlassen, werden alle Menüpunkte des Gerätes 1 = ja, 0 = nein in die werkseitige Grundeinstellung Kennziffer: 0 zurückversetzt.
  • Seite 14: Mit Kamera

    Mit Kamera Konfigurationsauswahl Mit Kamera Displayanzeige wechselt ständig Mit Kamera ? Ist der Türstation eine Kamera zuge- Kennziffer: 0 ordnet, wird diese bei Türrufen, durch Aktivierung der Kamerafunktion, automatisch eingeschaltet. 0 = nein, 1 = ja Kennziffer: 0 "0" = ohne Kameraaktivierung "1"...
  • Seite 15: Eingänge 1

    Eingänge 1-4 Eingänge Displayanzeige wechselt ständig Eingangs-Nr.: Der TLC verfügt über 8 Anschluss- Kennziffer: 1 klemmen (A-D, 1-4). Hier sind über eine Codiermatrix max. 16 Ruftasten anschließbar. Die ersten 4 Matrix- Eingang 1: = 1 punkte (A1-D1) sind, außer als Ruf- Kennziffer: 1 tasten, auch als Eingänge für Licht- taste, Sensoren, BMM und externe...
  • Seite 16: Lichttaste Sensor

    Lichttaste Sensor Lichttaste Displayanzeige wechselt ständig FS-KANAL-LICHT Wird ein Eingang für eine Lichttaste Kennziffer: 000 verwendet, ist die Kanal-Nr. einzuge- ben, die am Empfangsgerät z. B. SFM 3000-01 oder für das Lichtrelais Eingang 1 (siehe Seite 25/26) programmiert Kennziffer: 000 wurde.
  • Seite 17: Bewegungsmelder

    Bewegungsmelder Bewegungsmelder Displayanzeige wechselt ständig BMM-AKTIVIERUNG Wird ein Eingang als Bewegungs- Kennziffer: 0 melder-Eingang (2=BMM-Eingang) festgelegt, lassen sich die Aktivierung/ Deaktivierung des Einganges und die 1 = ja, 0 = nein Zieladresse eingeben. Kennziffer: 0 Als Zieladresse kann z.B. ein SIC 3000-01 mit einem Monitor, mit mehreren Monitoren oder ein "0"= BMM-Eingang deaktivieren...
  • Seite 18: Rufnummer

    Externe Türöffnertaste Rufnummer Externe Türöffnertaste Displayanzeige wechselt ständig EXT. TOE-TASTE 1 Soll an einen der 4 Eingänge eine ext. Kennziffer: 0 Türöffnertaste angeschlossen werden, so ist die Türöffnerfunktion durch die Kennziffer "3 = Ext. TOE-Taste" zu 0 = TOE1 oeffnen aktivieren.
  • Seite 19: Rufnummern/Ruftastenprogrammierung

    Rufnummern/Ruftastenprogrammierung Rufnummern/ Ruftastenpro- wünschten Rufnummern program- grammierung miert. Die Programmierung erfolgt im In diesem Menü werden die Ruftasten Dialog mit dem TLC und mit Sprech- des Türlautsprechers mit den ge- verbindung zur Türstation. Wählen Sie in der Konfigurationsaus- Displayanzeige KONFIG.-AUSWAHL wahl das Menü...
  • Seite 20: Codeschloss

    Codeschloss Für ein angeschlossenes Code- • Code für eine Fernsteuerfunktion Hinweis schloss COM 511-0 kann festgelegt und ein codierter Ruf. Ist der TLC nicht mit einem werden: ICO 3000-0 ausgerüstet, kann nicht in • Codeschloß-Funktion Für jede genannte Funktion läßt sich die Codeschlossprogrammierung ver- •...
  • Seite 21 Codeschloss Zeitfenster für Eingabecodes Hinweis: Der Code 2 kann für eine frei festleg- Für zeitabhängige Steuerfunktionen bare Uhrzeit freigegeben bzw. ge- im Siedle Intercom System ist es em- sperrt werden. Das Zeitfenster er- pfehlenswehrt, eine Quarz-Systemuhr streckt sich ausschließlich auf die Tür- CLK 3000-0 zu installieren.
  • Seite 22 Codeschloss Fernsteuercode Displayanzeige FERNSTEUERCODE Zum Auslösen einer Schalt- bzw. Steu- Kennziffer: ---- erfunktion vom COM 511-0 aus, kann ein 4-stelliger Eingabecode und eine Kanal-Nr. (1-254), zur Übertragung gewünschte Code-Nr. (4-stellig) der Fernsteuerfunktion, gespeichert eingeben werden. Geben Sie hier den 4-stelligen Code R-Taste drücken ein, mit dem Sie vom COM 511-0 Ihre Fernsteuerfunktion auslösen wollen.
  • Seite 23: Türöffner

    Da der Türöffner Um die Schleusenfunktion ausführen zwischen TÖ1 und TÖ2. auch über Fernsteuerfunktionen an- zu können, ist der TLC 3000-01 daher Die Ansteuerzeit für einen Türöffner steuerbar ist, muss für diesen Fall eine zusätzlich mit einem ITÖ 3000-0 und die Verzögerungszeit kann...
  • Seite 24: Kanal-Nummer

    Türöffner Anschaltzeiten Displayanzeige wechselt ständig TUEROEFFNER 1 Nebenstehend ist das Programmier- Kennziffer: 05 menü für die Anschaltzeit von TÖ1 dargestellt. Zeit in Sekunden Kennziffer:05 gewünschte Zeit (0-99 sec.) eingeben R-Taste drücken Kanal-Nr. Displayanzeige wechselt ständig von KANAL-NUMMER Im nebenstehenden Menü muss, zur Kennziffer: 000 Anschaltung des Türöffners über Fern- steuerfunktion, die Kanal-Nr.
  • Seite 25: Lichtrelais

    Lichtrelais Die Programmierung der Ansteuerzeit Hinweis und des Empfangskanals für das Licht- Das Lichtrelais befindet sich auf dem relais des ITÖ 3000 erfolgt in diesem ITÖ 3000-0. Die Programmierung kann Menü. Die Ansteuerzeit kann im Be- auch ohne ITÖ erfolgen. Um die Funk- reich 0-100 min.
  • Seite 26: Zugangsberechtigung

    Lichtrelais Zugangsberechtigung Kanal-Nr. Displayanzeige LICHT-RELAIS-NR. Die Kanal-Nr. (1-254) auf der das An- Kennziffer: 010 steuersignal empfangen werden soll, ist hier einzugeben. Ist z.B. im TLC-Menü "Eingänge" eine gewünschte Kanal-Nr.eingeben Lichttaste mit einem Sendekanal programmiert, die dieses Lichtrelais ansteuern soll, so ist derselbe Kanal R- oder Vermittlungs-Taste drücken beim Lichtrelais als Empfangskanal einzutragen.
  • Seite 27: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Allgemeine Hinweise Menüpunkte 10/11 Anschaltzeiten Programmierhinweise Bewegungsmelder Programmier-Modus Programmierstruktur SIC/ ICI Programmierstruktur TLC Codeschloss 20/21/22 Programmierung beenden Codeschloss-Sperrzeit Pausenzeiten Codiermatrix Codeeingabe Coderuf Rufnummernabfrage Rufunterscheidung Rufnummernvergabe Eingänge 1-4 Rufnummer/ Eigene Rufnummer Ruftastenprogrammierung 18/18 Etagenruf Externe Türöffnertaste Schleusenbildung Service-Modus Fernprogrammierung Sensor Fernsteuercode Sperrzeit Funktionskontrolle...
  • Seite 28 © 1994/ 06.01 S. Siedle & Söhne Printed in Germany Telefon- und Telegrafenwerke Best. Nr. 0-1101/ 113375 Stiftung & Co Postfach 1155 D-78113 Furtwangen Bregstraße 1 D-78120 Furtwangen Telefon +49 (0) 7723 / 63-0 Telefax +49 (0) 7723 / 63-300 www.siedle.de info@siedle.de...

Inhaltsverzeichnis