Herunterladen Diese Seite drucken

profi-pumpe Diesel Star 160-1-4 12Volt Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Diesel Star 160-1-4 12Volt:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5. SICHERHEITSHINWEISE
l Unbedingt geltende Vorschriften zur elektrischen Sicherheit befolgen
l Bei der Bedienung sind unbedingt geeignete Schutzhandschuhe zu tragen
l Pumpe niemals trocken betreiben
l Pumpe niemals gegen Druck laufen lassen
l Das Pumpen von Flüssigkeiten außer Diesel oder Heizöl ist untersagt
l Fördern Sie niemals Flüssigkeiten, die der Nahrung dienen
l Vor Nutzung die Dichtigkeit der Schlauchschellen kontrollieren!
l Die Maximaltemperatur der Flüssigkeiten von max. 35°C beachten
l Niemals die Pumpe am stromführenden Kabel oder Druckleitung ziehen
l Stecker sofort vom Netz trennen, wenn die Leitung beschädigt oder durchtrennt wurde
l Querschnittsverengung vermeiden (Stromkabel, Schlauch)
l Nach dem Umfüllvorgang die Pumpe sofort ausschalten
l Die Pumpe während des laufenden Betriebes nicht bewegen
l Falls Sie die Pumpe für einen längeren Zeitraum nicht benutzen möchten, lassen Sie
die Flüssigkeit aus der Pumpe ab, spülen Sie diese mit Diesel/Heizöl aus und lagern sie
trocken bei Zimmertemperatur
l Bitte während des Betriebes die Pumpe jederzeit beaufsichtigen
l Die Pumpe darf von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder aufgrund mangelnder
Erfahrung und Wissen nur unter Beaufsichtigung benutzt werden oder wenn diese
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen worden sind und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
l Die Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
l Die Pumpe ist vor Regen und Nässe zu schützen. Die Pumpe darf nur in trockenen
Räumen betrieben werden.
Das Eindringen von Wasser in die stromführenden Bauteile der Pumpe erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlags.
DER HERSTELLER ERKLÄRT:
l keine Verantwortung im Fall von Unfällen oder Schäden aufgrund von Fahrlässigkeit
oder Missachtung der Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung zu übernehmen
l jede Verantwortung für Schäden abzulehnen, die durch die unsachgemäße
Verwendung der Pumpe entstehen.
6. WARTUNG
Unter normalen Betriebsbestimmungen erfordert die Pumpe keinerlei Wartung.
Es ist allerdings wichtig, die Ansaugung und Zuläufe sehr sauber zu halten, um
Verstopfungen zu vermeiden.
Folgende Kontrollen sollten regelmäßig durchgeführt werden:
l Unversehrtheit des Stromkabels
l Saubere Führung und Dichtigkeit der Leitungen (z.B. keinen Knick)
l Sauberkeit des Mediums
Außerdem sollte bei Frostgefahr die Pumpe entleert, mit Diesel/Heizöl durchspült und
trocken eingelagert werden.
Deutsch 9

Werbung

loading