Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TIPTEL 1010 Bedienungsanleitung

TIPTEL 1010 Bedienungsanleitung

Komforttelefon mit freisprechfunktion, message waiting anzeige und headsetanschluss

Werbung

Bedienungsanleitung
(de)
Komforttelefon mit Freisprechfunktion,
Message Waiting Anzeige und Headset-
Anschluss
tiptel 1010
tiptel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TIPTEL 1010

  • Seite 1 Bedienungsanleitung (de) Komforttelefon mit Freisprechfunktion, Message Waiting Anzeige und Headset- Anschluss tiptel 1010 tiptel...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Inhalt ........................ 3 Sicherheitshinweise ..................5 Tastenbelegung ....................6 Bedienungselemente ..................7 Inbetriebnahme ....................8 Lieferumfang ....................8 Montieren der Gerätestandstütze ............... 8 Aufstellen ..................... 8 Wandhalterung ................... 9 Anschließen ....................10 MWI-Schalter ....................11 Telefonfunktionen/Telefonieren ..............12 Telefonieren ....................
  • Seite 4 Inhalt Anhang ......................21 Service ......................21 Gewährleistung ................... 22 CE-Zeichen ....................23 Umweltverträglichkeit.................. 23 Hilfe bei Problemen ..................24 Auslieferzustand ..................25 Technische Daten ..................25 Hinweise für Administratoren ..............26 Stichwortverzeichnis ..................27...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgenden Hinweise:  Schließen Sie die Anschlusskabel nur an den dafür vorgesehenen Dosen an.  Verlegen Sie die Anschlusskabel unfallsicher. Angeschlossene Kabel dürfen nicht übermäßig mechanisch beansprucht werden. ...
  • Seite 6: Tastenbelegung

    Tastenbelegung Tastenbelegung Plus/Minus: Verändern die Lautstärke. Während einer Rufsignalisierung ändert sich die Ruftonlautstärke. Während eines Telefonats ändert sich die Hörerlautstärke. Bei der Rufnummerneingabe dienen sie zur Eingabe einer Wahlpause. Dienen zur Eingabe bei Einstellungen. Ziffern: Dienen zur Eingabe von Zahlen und zur Wahl von Telefonnummern. …...
  • Seite 7: Bedienungselemente

    Bedienungselemente Bedienungselemente  Das Beschriftungsfeld kann Fotos oder Werbegraphiken aufnehmen. Die Grö- ße beträgt 109 x 63 mm.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang In der Verpackung Ihres Telefons sind enthalten:  Telefon inkl. Hörer  Spiralkabel (Hörerschnur)  Gerätestandstütze  Telefonanschlusskabel  Bedienungsanleitung Montieren der Gerätestandstütze Zur Nutzung des Telefons als Tischgerät montieren Sie die beigefügte Gerätestand- stütze wie abgebildet. Es sind drei verschiedene Positionen möglich die verschie- dene Neigungswinkel des Telefons erlauben.
  • Seite 9: Wandhalterung

    Inbetriebnahme Wandhalterung Zur Wandmontage montieren Sie die Gerätestandstütze mit zwei Schrauben wie abgebildet an der Wand (Abb. 1). Befestigen Sie dann das Telefon an der Gerätestandstütze (Abb. 2). Ziehen Sie das Plastikstück in der Höreraufnahme heraus und stecken dieses um 180 Grad gedreht wieder ein (Abb.
  • Seite 10: Anschließen

    Inbetriebnahme Anschließen Bevor Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie alle notwendigen Ka- bel anbringen. Spiralkabel mit dem langen Ende in die Buchse mit dem Hörersymbol und mit dem kurzen Ende in den Telefonhörer stecken. Telefonanschlusskabel mit dem kleinen Stecker in Buchse „LINE“ und dem TAE-Stecker in die Telefonsteckdose (Steckplatz F) stecken.
  • Seite 11: Mwi-Schalter

    Inbetriebnahme MWI-Schalter Der MWI-Schalter dient zur Umschaltung von unterschiedlichen Nachrichtenanzei- gen (Message Waiting Indicator) einer TK-Anlage (siehe auch Seite 19 „Nachrich- tenanzeige“). Bei einem Betrieb an einer öffentlichen Leitung muss der Schalter in Position SR gesetzt werden. MWI wird mit einem Klingelzeichen eingeschaltet MWI wird mit Leitungsspannungen von über 70V eingeschaltet PR1: MWI wird über die Leitungspolarität eingeschaltet...
  • Seite 12: Telefonfunktionen/Telefonieren

    Telefonfunktionen/Telefonieren Telefonfunktionen/Telefonieren Telefonieren Telefonhörer abheben und Wählton abwarten. Geben Sie mit dem Ziffernblock die Die gedrückten Ziffern werden gewählt. … gewünschte Telefonnummer ein. Um die Wahl der zuletzt gewählten Die zuletzt gewählte Rufnummer wird Rufnummer zu wiederholen, Wahl- gewählt. wiederholung drücken. Um das Lauthören ein- und auszu- Der Lautsprecher wird eingeschaltet, an- schalten, Lautsprecher drücken.
  • Seite 13: Gespräche Vermitteln / Flash (R-Taste)

    Telefonfunktionen/Telefonieren Um vom Telefonhörer auf den Frei- Sie können Ihr Gespräch mit dem Frei- halten sprecher umzuschalten, Lautspre- sprecher weiterführen. cher gedrückt halten und Telefonhö- rer auflegen. Zum Beenden des Gesprächs, Laut- Die Verbindung wird beendet. sprecher erneut drücken (dies ent- spricht dem Auflegen des Hörers).
  • Seite 14: Zielwahltasten

    Zielwahltasten Zielwahltasten Allgemeines Ihr Telefon besitzt zehn beleuchtete Zielwahltasten. Diese sind individuell program- mierbar. Die Telefonnummer sollte immer mit der Ortskennzahl (Vorwahl) beginnen, damit später bei einer Übereinstimmung mit einer empfangenen Rufnummer die entsprechende Taste leuchten kann. Zielwahltaste programmieren Drücken und halten Sie die ge- Die Taste beginnt zu Blinken, das Telefon 3 Sek.
  • Seite 15: Wahl Mit Zielwahltaste

    Zielwahltasten Wahl mit Zielwahltaste Drücken Sie die gewünschte Ziel- Der Freisprecher schaltet sich ein, die wahltaste. Verbindung wird aufgebaut. Sie können das Gespräch über den Freisprecher füh- ren. oder Zuerst den Telefonhörer abheben. Dann die gewünschte Zielwahltaste Die Verbindung wird aufgebaut, Sie kön- drücken.
  • Seite 16: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Amtsholung Geben Sie hier Ihre Amtsholung für das öffentliche Telefonnetz ein (z.B. 0). Ihr Tele- fon fügt dann automatisch nach der Amtsholung eine Wahlpause ein, um Falsch- wahlen zu verhindern. Drücken und halten Sie bei auflie- Die LED beginnt zu blinken. 3 Sek.
  • Seite 17: Ruftöne

    Einstellungen Ruftöne Wählen Sie hier einen der sechzehn möglichen Ruftöne aus. Drücken und halten Sie bei auflie- Die LED beginnt zu blinken. Sie hören 3 Sek. gendem Hörer die Taste Wahlwie- den aktuellen Rufton. derholung für 3 Sekunden. Mit den Tasten Plus/Minus wählen Sie einen der 16 Ruftöne aus.
  • Seite 18: Lautstärke Einstellen

    Einstellungen Lautstärke einstellen Die Lautstärke kann bei eingeschaltetem Lautsprecher eingestellt werden. Bei ab- gehobenem Hörer ändert sich die Hörerlautstärke, während der Rufsignalisierung ändert sich die Lautstärke der Rufton-Melodie. Mit Plus/Minus Lautstärke verstel- len.
  • Seite 19: Nachrichtenanzeige (Mwi)

    Nachrichtenanzeige (MWI) Nachrichtenanzeige (MWI) Ihr Telefon unterstützt verschiedene Arten der Nachrichtenanzeige. Außer bei FSK (Frequency Shift Keying) hängt die Art von der Einstellung des MWI-Schalters, auf der Rückseite des Gerätes, ab. Informationen zur verwendeten MWI-Art erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator oder Netzbetreiber. FSK-Nachrichtenanzeige Ein speziell kodiertes Signal der CLIP-Kennung wird zur Anzeige wartender Nach- richten verwendet und unabhängig von der Position des MWI-Schalters vom Tele-...
  • Seite 20: Mwi Durch Spezial-Rufton

    Nachrichtenanzeige (MWI) MWI durch Spezial-Rufton Wenn der Schalter auf SR (Special Ring) gestellt wurde, blinkt die LED, wenn die TK-Anlage einen Spezial-Rufton sendet. Dieser spezielle Rufton besteht aus drei Teilen T1---T2---T3. Die entsprechenden Zeiten für T1---T2---T3 sind einstellbar. T1 (1. Rufsignalfrequenz = 50Hz, Dauer = 0 bis 990ms) T2 (Rufsignalpause mit einer Dauer von = 0 bis 990ms) T3 (2.
  • Seite 21: Anhang

    Anhang Anhang Service Sie haben ein modernes Produkt der Tiptel.com GmbH Business Solutions erwor- ben. Die hochmoderne Fertigung sichert gleich bleibend höchste Qualität. Dies bestätigt unsere Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001. Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten oder haben Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
  • Seite 22: Gewährleistung

    Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Die Tiptel.com GmbH Business Solutions leistet für Material und Herstellung des Gerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Er-...
  • Seite 23: Ce-Zeichen

    Umweltverträglichkeit Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann kein Kontakt zu gesundheitsgefähr- denden Stoffen entstehen. Das Gerät enthält keine Batterien. Hat Ihr Tiptel Gerät ausgedient, nimmt die Tiptel.com GmbH das Gerät kostenlos zurück. Das Gerät wird fachgerecht zerlegt und dem Recycling zugeführt.
  • Seite 24: Hilfe Bei Problemen

    Anhang Hilfe bei Problemen Stromausfall Bei einem Stromausfall seitens des Telefonnetzes bleiben alle Einstellungen erhal- ten, so dass bei Wiederkehr der Netzspannung der alte Zustand wieder eingestellt wird. Versuchen Sie bitte zunächst anhand der nachfolgenden Tabelle die Ursache eines Problems einzugrenzen und den Fehler zu beheben. Problem Mögliche Ursache Abhilfe/Empfehlung...
  • Seite 25: Auslieferzustand

    Anhang Auslieferzustand In der nachfolgenden Liste sehen Sie die Werkseinstellungen Ihres Telefons. Diese Voreinstellungen können Sie individuell ändern. Amtsholung Keine Rufton Standard Ruflautstärke Maximum Flash Kurz 000ms 000ms 000ms Technische Daten Abmessungen (B x H x T) 210 x 130 x 180mm Gewicht 720g Stromaufnahme im Ruhezustand...
  • Seite 26: Hinweise Für Administratoren

    Anhang Hinweise für Administratoren Zur Aktivierung von Sonderfunktionen kontaktieren Sie bitte den Tiptel Sup- port. Folgende Einstellungen/Funktionen können von Administratoren geändert bzw. ge- nutzt werden:  Firmware Version (tiptel 1020) nur zur Information  Auslieferzustand  Einstellungen verriegeln (z.B. für Hotels): Anrufliste, Wahlwiederholliste und die zuletzt gewählte Nummer werden gesperrt.
  • Seite 27: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Amtsholung ........16 Nachrichtenanzeige ......19 Anschließen ........10 Aufstellen ........... 8 Ortskennzahl (Vorwahl) ....14 Auslieferzustand ....... 25 Ruflautstärke ......17, 18 Bedienungselemente ......7 Ruftöne ..........17 CE-Zeichen ........23 Service ..........21 Sicherheitshinweise ......5 Einstellungen ........
  • Seite 32 Tiptel.com GmbH Business Solutions Halskestraße 1 D - 40880 Ratingen Tel.: 0900 100 – 84 78 35* Vanity Tel.: 0900 100 – TIPTEL* *(1,49 Euro/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Internet: www.tiptel.de Telekom, abweichende Mobilfunkpreise möglich) International: Internet: www.tiptel.com Tiptel GmbH...

Inhaltsverzeichnis