Herunterladen Diese Seite drucken

Strawa FBM-18-HT1-H-W2-WMZ-C69-EGO Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FBM-18-HT1-H-W2-WMZ-C69-EGO:

Werbung

Bedienungsanleitung
strawa Comfort Kompakt Mischstation FBM-18-HT1-H-W2-WMZ-C69-EGO
Artikelnummer: 54123074xx
Verdrahten der Pumpe
(wenn vorhanden)
in der Klemme „Pumpe"
Vorgehensweise wie bei
Raumthermostat. Empfohlene Länge
zum Abisolieren mind. 15 cm.
Bei flexiblem Pumpenkabel ist der
Anschluss über die Kabeleinführung
am Gehäuse analog zu den
Stellantrieben zu nutzen (Bild).
Zuordnung der Raumthermostate
strawa Wärmetechnik GmbH • Gottlieb-Daimler-Straße 4, D - 99869 Schwabhausen
Telefon: +49 36256 8661-0 • info@strawa.com • www.strawa.com
Verdrahten der Stromversorgung
in die Klemme „230 V AC"
Vorgehensweise wie bei
Raumthermostat.
Verdrahten der Klemme HKF,
externer Temperatur- oder
Die Klemme HKF ermöglicht durch
Anschluss eines externen
Temperatur- oder Taupunktsensors
als Öffner- Kontakt das Abschalten
und damit Schließen der Stellantriebe
als Schutzfunktion gegen
Überhitzung oder Tauwasserbildung.
Bei Nichtbelegung der Klemme
ist hier eine Brücke zu setzen.
Über den Drehschalter werden die Stellantriebe
manuell dem Raumthermostaten „Sensor 1...6"
bzw. „Sensor 1...8" zugeordnet.
Den eingestellten „Raum" erkennt man an der
Stellung der Spitze des Schalters.
„OFF" schließt den Stellantrieb (außer Betrieb)
„1" Sensor (Raumthermostat) „Raum 1"
„2" Sensor (Raumthermostat) „Raum 2"
„3" Sensor (Raumthermostat) „Raum 3"
„4" Sensor (Raumthermostat) „Raum 4"
„5" Sensor (Raumthermostat) „Raum 5"
„6" Sensor (Raumthermostat) „Raum 6"
„7" Sensor (Raumthermostat) „Raum 7" *
„8" Sensor (Raumthermostat) „Raum 8" *
* (nur bei strawalogiX RT8-STA14)
Technische Änderungen vorbehalten
Seite 14 / 21
Taupunktsensor
Erstellungsdatum: 24.01.2024

Werbung

loading