Herunterladen Diese Seite drucken

ATMOS Zentrallager GSX Serie Bedienhandbuch Seite 20

Werbung

16. Wahl und Art des Anschlusses der Regulierungs- und Heizelemente
Die Kessel werden dem Verbraucher mit einer Basisregulierung der Kesselleistung geliefert. die die
Anforderung an den Komfort und die Sicherheit erfüllt. Die Regulierung gewährleistet die geforderte
Ausgangstemperatur des Wassers aus dem Kessel (80 - 90 °C). Die Kessel sind mit einem eingebauten
Thermostat zur Schaltung der Pumpe im Kesselkreislauf ausgestattet. Der Anschluss dieser Elemente ist
im elektrischen Schema des Anschlusses dargestellt. Jede Pumpe muss immer durch ein eigenständiges
Thermostat gesteuert werden, damit es zu keiner Abkühlung des Kessels auf der Rückschleife unter 65 °C
kommt. Beim Anschluss des Kessels ohne Akkumulations- oder Pufferspeicher, muss die Pumpe
platziert im Kreislauf des beheizten Objektes durch ein eigenes Thermostat oder eine elektrische
Regulierung so geschalten werden, dass sie nur dann läuft, falls die Pumpe im Kesselkreislauf in
Betrieb ist. Falls wir zwei Thermostate verwenden, jedes zum Schalten einer Pumpe, stellen wir
am Thermostat, das die Pumpe im Heizkreislauf des Objektes schaltet 80 °C und am Thermostat,
das die Pumpe des Kesselkreislaufes schaltet, den Wert 75 °C ein. Beide Pumpen können wir auch
nur mit einem Thermostat schalten. Im Fall, dass der Kessel mit Pufferspeichern angeschlossen ist
und im Kessel die Gefällezirkulation des Wassers gut funktioniert, die den Anlauf des Kessels auf
die gewünschte Temperatur verlängert, empfehlen wir die Schaltung der Pumpe im Kesselkreislauf
durch ein im Kessel eingebautes Abgasthermostat (beim Einheizen). Beim Schalten der Pumpe im
Kesselkreislauf durch ein am Paneel des Kessels eingebautes Rauchgasthermostat, empfehlen wir den
Einbau eines Sicherheitsthermostats im Kessel an der Pumpe 95 °C (siehe elektrische Anschlusssche-
men). Das Thermostat im Kessel kann alternativ durch ein Anlegethermostat am Eintritts des Kes-
sels ersetzt werden, dass die Pumpe im Kesselkreislauf bei 95 °C schaltet (paralleler Anschluss mit
Rauchgasthermostat).
Die Einstellung der geforderten Wassertemperatur des Objektes führen wir stets mit Hilfe eines
Dreiwegemischventils durch. Das Mischventil kann entweder per Hand, oder durch eine elektrische
Regulierung, die zu einem höheren Betriebskomfort des Heizsystems beiträgt gesteuert werden. Der
Anschluss dieser weiteren Elemente wird vom Projektanten laut den spezifischen Bedingungen des
Heizsystems vorgeschlagen. Die Elektroinstallation, die mit der Nachrüstung des Kessels mit den
angeführten Elementen in Verbindung steht, muss von einem Fachmann laut den gültigen DIN EN
Normen vorgenommen werden.
Bei der Installation des Kessels empfehlen wir die Verwendung eines offenen Expan-
sionsbehälters, er kann jedoch auch verschlossen sein, falls dies von den im jeweiligen
Land gültigen Normen erlaubt wird. Der Kessel muss stets so installiert werden, damit
es bei einem Stromausfall nicht zu seiner Überhitzung und zu einer folglichen Beschä-
digung kommt. Der Kessel hat nämlich eine bestimmte Trägheit.
Der Kessel kann auf mehrere Arten vor der Überhitzung geschützt werden. Durch
den Anschluss eines Kühlkreises gegen Überhitzung mit einem Ventil TS 131 ¾ ZA
(95 °C) oder WATTS STS 20 (97 °C) an die Wasserleitung. Im Falle eines eigenen
Brunnens kann man den Kessel unter Verwendung einer Notstromquelle (Batterie mit
Wechsler) für die Notversorgung von wenigstens einer Pumpe versorgt werden. Eine
weitere Möglichkeit ist der Anschluss eines Ausgleichsbehälters und eines inversiven
Zonenventils an den Kessel.
Bei der Installation des Kessels unterlegen sie diesen um 10 mm, damit er besser ausge-
spült und entlüftet werden kann.
Für die Regulierung des Heizsystems empfehlen wir Regulierungen dieser Firmen:
ATMOS ACD 03/04 - Set equithermer Regulation für Kessel mit festen Brennstoffen
Bedienungsanleitung - DE
www.atmos.cz
DE-19

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gsx 50Gsx 70Gsx 60