Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Belegungsplan; Begriffe - Wittkopp Remote 3000 Einbauanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Remote 3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Belegungsplan

not secure
26.07.2011 09:16:53 f=2.00 C:\Users\naumann.WITTKOPP\Documents\01 Produkte-Einzelprojekte\03 Elostar Remote\02 Bedienungsanleitungen\Anschlussbelegung.sch (Sheet: 1/1)
Abb. 4: Belegungsplan

4 Begriffe

Pulsbetrieb:
Ausgehend vom Zustand „der Riegel ist ausgefahren" reicht ein Impuls aus, den Riegel vollständig auffahren zu lassen. Ein
weiterer Impuls veranlasst das Schloss, den Riegel wieder heraus zu fahren.
Haltemodus:
Wird das Öffnungssignal nicht abgeschaltet, d.h. wird das Signal nicht zurückgenommen bis die Endstellung erreicht wurde,
schaltet das Schloss auf den Haltemodus um. Solange das Signal weiter ansteht, bleibt der Riegel in der Endstellung auf. Mit
Wegnehmen des Signals fährt der Riegel wieder vor und das Schloss schaltet sich ab.
Öffnen und Schließen erfolgt dabei über einen Signaleingang. Über diesen Steuereingang kann das Schloss sowohl im Puls-
betrieb als auch im Haltemodus betrieben werden.
4
Einbauanleitung Remote 3000 / 3010
X101
Vcc
1
power supply
2
3
4
5
6
7
secure / not secure
8
9
10
n.c.
RIACON-AST072-10
GND
open/close
blocking
Vers. 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Remote 3100

Inhaltsverzeichnis