Kurzanleitung ScaleART
Potentiometer
Temperatursensor
Schalter < o >
Schalter einfach
Spannung
Drehzahlmesser
Messeingang
Lagesensor
Alle Funktionsbausteine haben zwei Eingänge (i und ii) sowie zwei Ausgänge (links und rechts).
Kreuzmischer
Kreuzmischer Hydr.
Begr./Splitt
Begr./Splitt Hydr.
Ausg.-Umschalter
Ausg.-Umsch. Hydr.
Langsam/Diff
End/Umpolschalter
Kettenfz.-Mischer
Pistenr.-Mischer
Funktion holen
Öl-Pumpensteuerung
Unterspannungsstop
Hubwerksregelung
Wegeschablone
Getriebe 1-2
Getriebe 1-2-3
Getriebe R-1-2
Getriebe R-1-2-3
CM-1000 CM-5000
x
Eingang für Poti, Messbereich -100%...+100%
x
Eingang für Temperatursensor LM35, Messbereich 0...100°C
x
Eingang für 3-Pos-Schalter, Messbereich Plus-Aus-Minus
x
Eingang für 2-Pos-Schalter, Messbereich Ein-Aus
x
Eingang Spannungsmessung, Messbereich 0,0...1,0 Volt
x
Eingang Drehzahlmesser
x
x
Messeingang Spannung/Strom
x
Interner Lagesensor
Funktionsbausteine
x
x
Standard-X-Mischer. Linker Ausgang ist i + ii, rechter Ausgang ist i - ii
x
x
Wie Kreuzmischer, aber der linke Eingang (i) arbeitet mit Hydrauliksimulation
Begrenzt den Servoweg dynamisch: der Linke Ausgang folgt i, aber nur solange i < ii
x
x
ist. Der rechte Ausgang folgt i sobald i > ii ist.
x
x
Wie Begr./Splitt, aber der linke Eingang (i) arbeitet mit Hydrauliksimulation
Schaltet das an i eingegebene Steuersignal auf linken Ausgang wenn ii > 0, auf den
x
x
rechten Ausgang wenn ii < 0.
x
x
Wie Ausg.-Umschalter, aber der linke Eingang (i) arbeitet mit Hydrauliksimulation
Linker Ausgang folgt Knüppel langsam, rechter Ausgang liefert die Differenz zwischen
x
x
Knüppelstellung und linkem Ausgang
Steuersignal auf i, kommt auf linkem Ausgang wieder heraus. Begrenzungssignal auf ii.
Wenn ii größer bzw kleiner als die in "Weg" angegebene Schwelle verhindert dies
x
x
weitere Auslenkung von linkem Ausgang in die jeweilige Richtung, Signal erscheint
stattdessen auf rechtem Ausgang
Mischer Lenkbremse: Kurveninnerer Antrieb wird Abgebremst, kurvenäußerer
x
x
beschleunigt. Linker Eingang: Lenken, rechter Eingang: Gas. Fahrzeug bewegt sich nur
wenn Gas gegeben wird.
Wie Kettenfz.-Mischer, aber Drehen auf der Stelle mit gegenläufigen Antrieben ist
x
x
möglich. Dazu erst voll einschlagen, dann Gas geben.
Dynamische Steuerquellen-Umschaltung: Linker Ausgang reagiert auf i wenn in der
x
x
aktuellen Ebene Freigegeben, sonst auf ii
Hydraulikpumpen-Steuerung: Summiert die Auslenkungen aller Eingänge, mehrere
x
x
Funktionsbausteine werden automatisch verkettet. Pumpensignal am letzten Ausgang
abnehmen.
Stellt beide Ausgänge auf Neutral sobald der Unterspannungsalarm für die
x
x
Betriebsspannung unterschitten wird (Einstellung der Schwelle am Anschluss mit dem
Batteriesymbol)
Hubwerks-Komfortsteuerung: ii wählt die Arbeitstiefe vor, i steuert Einziehen/Ausheben
x
x
durch antippen nach vorne und vorübergehendes ausheben durch ziehen nach hinten.
Frei programmierbare Wegschablone mit 8 Stützpunkten. (Zwei Kanäle pro
x
x
Funktionsbaustein möglich)
Steuerung für Getriebe mit den angegebenen Gängen. Linker Eingang betätigt die
x
x
Schaltung. Am linken Ausgang steht das Signal für das Schaltservo. Mit dem rechten
Eingang kann das Schalten während der Fahrt unterbunden werden: diesen dazu auf
x
x
Propotional stellen und auf den Gasknüppel legen.
x
x
Der rechte Ausgang liefert hier zusätzlich ein Signal zur Vorwärts/Rückwärts-
Umschaltung. Bei Rückwärts steht das Getriebe grundsätzlich im 1. Gang.
x
x
Eingänge
Scaleart OHG Schillerstraße 3 D-67165 Waldsee
Seite 8