Statische Aufladung der Bezugstoffe:
■ Lang anhaltende Heizperioden können zur Austrocknung des Bezugsstoffes führen. Hier-
durch kann es zu einer statischen Aufladung Ihrer Polstermöbel kommen. Eine Erhöhung der
Luftfeuchtigkeit im Raum kann eine solche Aufladung verringern.
4. Eine lange Reise für Ihr Polstermöbel
WARNUNG
Verletzungs- und Sachbeschädigungsgefahr
■ Zum Öffnen der Verpackung keine scharfen oder spitzen Gegenstände
verwenden. Die Klebebänder an der Folienverpackung bitte per Hand
abziehen.
■ Die Polstermöbel nicht an den festgenähten Polstern ziehen.
■ Überstehende, teils herausgezogene Klammern sorgfältig entfernen,
ansonsten besteht Verletzungsgefahr z.B. beim Anheben und Tragen der
Polstermöbel.
Eventuell auftretende Unregelmäßigkeiten (Falten, eingedrückte Stellen etc.) sind transport-
bedingt und verlieren sich im Laufe der Zeit von selbst. Die eingesetzten Polstermaterialien
benötigen nach dem Auspacken etwas Zeit, um in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren.
Zur Unterstützung des Vorgangs bitten wir Sie, die Polsterung und Bezüge vorsichtig mit der
Hand zurechtzurichten (siehe Kapitel „Legere Polstermöbel wieder in Form bringen").
5. Transporthinweise
ACHTUNG
Sachbeschädigungsgefahr
Die Polstergruppe darf im eingehängten Zustand nicht verschoben werden!
Die einzelnen Elemente müssen vorab immer erst voneinander getrennt werden
(siehe Kapitel „Polstermöbel einfach aufbauen").
■ Die Polstermöbel nur mit 2 oder mehr Personen transportieren.
■ Heben Sie die Polstermöbel nicht an den Kopf- und Fußteilen an.
■ Ein korrekter Transport darf nur durch Anheben am unteren Gestellrahmen erfolgen.
■ Die Polstermöbel vorsichtig anheben. NICHT schieben, kippen oder ziehen!
FALSCH
RICHTIG
SO 3400
7