Herunterladen Diese Seite drucken

Sita SitaDrain Einbauanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3. Gebrauchshinweise
3.1 Nach der Lieferung
Bei nicht umgehender Verarbeitung die Pakete bei ausreichen-
der Belüftung durch Planen abdecken. Feuchtigkeit zwischen
den Rinnen erzeugt bei verzinkter Oberfläche Weißrost.
3.2 Stahl verzinkt
Verzinkte Flächen mit Zinkreiniger und einem nicht kratzenden
Reinigungsschwamm oder ähnlichem reinigen. Auf Reiniger mit
säurehaltigen oder alkalischen Medien (pH-Wert < 6 und > 12),
Aktivchlor, Laugen oder Chlorbleichlauge darf aufgrund der
Korrosionsgefahr nicht verwendet werden. Auch eine Reinigung
mit klarem Wasser, ohne jegliche Reinigungszusätze mit einem
Baumwolltuch oder Schwamm ist ausreichend um leicht
sitzenden Schmutz zu beseitigen.
Kräftigere Verschmutzungen vorsichtig mit einem in Alkohol
getränkten, ausgewrungenen Baumwolltuch ausreiben. Die
Stellen mit klarem Wasser nachwaschen und anschließend
trocknen. Bei stärkeren Verschmutzungen vorsichtig mit hoch-
wertiger Edelstahlwolle oder einem nicht zu groben Scheuervlies
reinigen. Darauf achten, dass es keine rostende Stahlwolle oder
scheuermitteldurchsetzten Vliese sind.
Im Handel sind spezielle Reinigungsöle für Zinkblech erhältlich.
Diese Öle reinigen und schützen das Blech. Nach erfolgter
Reinigung muss unmittelbar immer mit klarem, ggf. deminerali-
siertem Wasser, nachgespült und trockengewischt werden.
Nach der Reinigung mit Bürsten oder Schwämmen von behan-
deltem Zinkblech, kann dies blank aussehen. Diese freigelegten
Stellen gleichen sich mit der Zeit dem Übrigen an. Je nach
Lagerbedingungen wird die Oberfläche allmählich ihr metallisch
glänzendes Aussehen verlieren. Die Zinkschicht wird infolge der
natürlichen Einwirkung von Luftfeuchte und Kohlendioxidgehalt
der Luft mattgrau.
Leichter Weißrost ist im Allgemeinen einfach zu entfernen und
beeinträchtigt in der Regel weder die Verarbeitbarkeit des
Bleches noch den Korrosionsschutz. Fortdauernde weißrost-
fördernde Verhältnisse können jedoch mit der Zeit bis zur
Bildung von Rotrost, d.h. zur lokalen Zerstörung des Korrosions-
schutzes führen. Ist es jedoch erforderlich den Weißrost zu
entfernen, lässt sich dieser durch Abbürsten wie beispielsweise
mit harten Nylonbürsten rückstandsfrei entfernen. Drahtbürsten
sind nicht geeignet, da sie Kratzer verursachen.
Bandverzinkte Stähle werden zumeist in schwach korrosions-
belasteten Bereichen eingesetzt. Bei unsachgemäßer Montage,
Handhabung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung wird
keine Haftung übernommen.
3.3 Edelstahl rostfrei, Werkstoff-Nr. 1.4301
Die Reinigung geschieht am besten mit einer warmen Spülmittel-
lösung oder mit Salmiakgeist, auch weiche Kunststoffbürsten
können eingesetzt werden. Farbspritzer lassen sich mit einem
Lösungsmittel entfernen. Kalk- oder Zementspritzer sollte man
möglichst vor Aushärtung mit einem Holzspan abschaben.
Keinesfalls hierzu Werkzeuge aus normalem Stahl, Spachtel,
Stahlwolle oder dergleichen benutzen (Kratzer und Fremdrost).
Die auf Edelstahlanwendungen spezialisierten Reinigungsmittel-
hersteller bieten hier auch Spezialreiniger an. Auf Reiniger mit
Säure- oder alkalischen Medien (ph- Wert < 6 und > 12),
Aktivchlor, Laugen oder Chlorbleichlauge sollte aufgrund der
Korrosionsgefahr grundsätzlich verzichtet werden.
Beim Absäuern von angrenzendem Mauerwerk, keramischen
Bauteilen oder Arbeiten mit einer Winkelschleifer oder
ähnlichen, müssen die Edelstahlflächen geschützt werden.
Es empfiehlt sich, die Ausführenden dieser Gewerke deutlich
darauf hinzuweisen, oder am besten die Abfolge der
Arbeiten so zu steuern, dass der Einbau der Edelstahlteile
erst nach durchgeführter Kalkschleierentfernung erfolgt.
Nach erfolgter Reinigung muss unmittelbar immer mit
klarem, ggf. demineralisiertem Wasser, nachgespült und
trockengewischt werden.
3.4 Werkstoffempfehlung in Abhängigkeit des
Anwendungsbereichs
Stahl verzinkt
Bei direktem Kontakt im Splitt, Kies, Humus oder
Substraten für die Dachbegrünung
M ≤ 10 km
ungeeignet
S ≤ 0,1 km
M > 10 km
ungeeignet
S > 0,1 km
Kein direkter Kontakt mit Splitt, Kies, Humus oder
Substraten für die Dachbegrünung
M ≤ 10 km
ungeeignet
S ≤ 0,1 km
M > 10 km
geeignet
S > 0,1 km
M = Abstand zum Meer
S = Abstand zur Straße mit Einsatz von Tausalz
5
DE
Edelstahl
rostfrei, 1.4301
ungeeignet
geeignet
ungeeignet
geeignet

Werbung

loading