Herunterladen Diese Seite drucken

Sita SitaDrain Einbauanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1 . Über diese Anleitung
1.1 Einleitung
Diese Einbauanleitung gibt einen Überblick über den Einbau
von Bauteilen zur Flachdachentwässerung.
1.2 Mitgeltende Dokumente
Vor Beginn aller Arbeiten die zugehörigen Dokumente
hinzuziehen, lesen und beachten:
o Verlegeanleitung des jeweiligen Dachbahn- und
Abdichtungsherstellers
o SitaRichtlinie - Entwässerung genutzter Dachflächen
Weiter müssen u. a. folgende Normen und Richtlinien beachtet
werden: DIN EN 12056-3, DIN 1986-100, DIN 18531, DIN 18040,
Flachdachrichtlinie
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bauteile zur Flachdachentwässerung dienen ausschließlich der
Ableitung von Niederschlagswasser von genutzten und
ungenutzten Flachdächern in das zugehörige Entwässerungs-
system des Gebäudes.
o Alle Anforderungen an den Montageort müssen erfüllt sein.
o Ausschließlich wie in der Einbauanleitung beschrieben
einbauen.
o Entwässerungssystem stets gemäß Berechnungsnachweis
dimensionieren.
o Bearbeitung der Bauteile nur mit zulässigem Werkzeug in
Abhängigkeit der Materialität. Anschließend ggf. gegen
Verrosten nachbehandeln. Bei Edelstahl rostfrei nur Werkzeuge
verwenden, welche vorher ausschließlich für rostfreies Material
genutzt wurden.
o Genutzte Dachflächen konstruktiv in Abdichtungs- oder Nutz-
schichtebene mit einem Gefälle von ≥ 1 % herstellen.
o Bei Splittbett immer eine geeignete Drainagematte verwenden.
Andernfalls die Entwässerung unmittelbar mit einem Stich-
kanal zum Ablauf anschließen.
o Füße von Drainagerosten und Stelzlager stets auf Schutzlagen
stellen. Schutzlagen in Abhängigkeit von der Anwendungs-
klasse und den Materialverträglichkeiten auswählen.
2.2 Fehlgebrauch
Warnung!
Gefahr durch Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch des Drainagerostes kann zu Leckagen bis
hin zur unzureichenden Entwässerung des Gebäudes
und somit zur statischen Überlastung führen.
o Niemals eigenmächtige Umbauten an dem
Entwässerungssystem vornehmen.
o Drainageroste niemals überbauen.
2.3 Personalanforderungen
Warnung!
Unfallgefahr bei unzureichender Qualifikation
Wenn Arbeiten durch unzureichend qualifizierte
Personen durchgeführt werden, besteht Unfallgefahr.
o
Alle Tätigkeiten nur durch Personen durchführen
lassen, die die im folgenden genannten
Qualifikationen besitzen.
Fachkundige Person
Die fachkundige Person ist aufgrund ihrer Ausbil-
dung und/oder langjähriger Erfahrung in der Lage
die Montage je nach Einbausituation ordnungs-
gemäß durchzuführen. Des Weiteren kennt und
beachtet sie einschlägige Normen und Richtlinien
zur Dachentwässerung und Dachabdichtung und ist
in der Lage Gefahren und Einbaufehler selbst-
ständig zu erkennen und zu vermeiden.
2.4 Restrisiken
Absturz
Warnung!
Unfallgefahr durch Höhenarbeiten.
Beim Arbeiten auf Dächern, Plattformen, Leitern
oder Gerüsten kann es durch unvorsichtiges
Vorgehen zum Absturz kommen.
o B ei allen Höhenarbeiten stets persönliche
Schutzausrüstung tragen.
o S tets mit geeigneten Mitteln gegen Absturz
sichern.
o B ei allen Arbeiten auf sicheren Stand achten.
o N iemals weit über Leitern oder Brüstungen
hinauslehnen.
o Z usätzlich stets die jeweiligen Unfallverhütungs-
vorschriften beachten.
Ersatzteile
Hinweis!
Beschädigungsgefahr durch falsche Ersatzteile.
Verwendung falscher Ersatzteile kann zu
Leckagen bis hin zur unzureichenden
Entwässerung des Gebäudes und somit zur
statischen Überlastung führen.
o A usschließlich die vom Hersteller freigege-
benen Ersatzteile verwenden.
2.5 Anforderungen an den Montageort
Der Montageort muss folgende Anforderungen erfüllen:
o D er Montageort muss ausreichend abgesperrt werden.
o D er Montageort muss sauber und trocken sein.
o D urchdringungen den statischen Anforderungen
mit Verstärkungsblechen anpassen.
2.6 Persönliche Schutzausrüstung
Die im Folgenden aufgeführte Schutzausrüstung stets
bereithalten und tragen.
Schutzhelm
Absturz-
sicherung
Gehörschutz
4
DE
Schutzhand-
schuhe
Arbeitsschutz-
kleidung
Schutzbrille

Werbung

loading