Herunterladen Diese Seite drucken

Intertronic CR-250 DAB+ Black Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nirgends eingeklemmt und nicht durch scharfe
Gegenstände beschädigt wird.
• Schliessen Sie das Netzgerät an eine leicht zugängliche Steckdose an, damit Sie im Notfall
sofort den Stecker ziehen können.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzgerät. Adapter eines anderen Typs können
Schäden am Radiowecker verursachen.
• Fassen Sie den Radiowecker und das Netzgerät nicht mit nassen Händen an.
• Achten Sie beim Aufstellen des Geräts immer darauf, dass die Luftzirkulation des Geräts
durch nichts behindert wird.
• Lassen Sie mindestens 10 cm Freiraum um das Gerät.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab.
• Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe der Heizkörper und anderer Wärmequellen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von offenen Flammen (z.B. Kaminfeuer und
Kerzen).
• Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Gefässe (z.B. Blumenvasen) auf oder neben das
Gerät.
• Wenn das Gerät nass wurde, ziehen Sie sofort den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät von
einem Fachmann überprüfen, bevor Sie es erneut in Betrieb nehmen.
• Stecken Sie das Netzgerät bei einem Gewitter aus.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem extrem heissen, kalten oder staubigen Ort auf.
• Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile Unterlage. Achten Sie darauf, dass das Gerät
keinen Vibrationen ausgesetzt ist.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken magnetischen Feldern.
• Die Funktion des Geräts kann durch elektrostatische Entladung beeinträchtigt werden.
Wenn das Gerät nicht mehr funktioniert, führen Sie einen Neustart (Reset) durch, wie in
der Anleitung beschrieben.
• Stellen Sie den Radiowecker nicht auf ein anderes Elektrogerät.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine
Lösungs- mittel und keine scharfen chemischen Reiniger. Hartnäckige Flecken können mit
einem feuchten Tuch entfernt werden.
• Das Gerät besitzt auf der Rückseite einen USB-Anschluss zum Aufladen des Akkus von
portablen Geräten. Schliessen Sie das portable Gerät mit Hilfe eines geeingente Verbind-
ungs- kabels an den Radiowecker an.
• Das Gerät darf nicht fallen gelassen und keinen harten Schlägen ausgesetzt werden.
• Angesichts der Vielfalt an Oberflächenmaterialien von Möbeln ist nicht ausgeschlossen,
dass diese durch Kontakt mit dem Radiowecker unliebsame Spuren erhalten. Der Her-
steller kann nicht für Schäden oder Rückstände an Möbeln u. ä.
werden.
haftbar gemacht
D
F
I
3

Werbung

loading