Bedienungsanleitung TP-1010C Ladegerät
3.
Haftungsausschluss
Da uns sowohl eine Kontrolle der Handhabung, die Einhaltung der Montage- und Be-triebshinweise,
sowie der Einsatz des Stellers und dessen Wartung nicht möglich ist, kann von der Fa. Hacker Motor
GmbH keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kos-ten gewährt werden. Jeglicher Anspruch auf
Schadensersatz, der sich durch den Be-trieb, den Ausfall bzw. Fehlfunktionen ergeben kann, oder in
irgendeiner Weise damit zusammenhängt wird abgelehnt. Für Personenschäden, Sachschäden und
deren Fol-gen, die aus unserer Lieferung oder Arbeit entstehen übernehmen wir keine Haftung. So-
weit gesetzlich zugelassen wird die Verpflichtung zur Schadensersatzleistung, aus welchen Rechts-
gründen auch immer, auf den Rechnungswert unseres an dem Ereignis unmittelbar betroffenen Pro-
dukt begrenzt. Dies gilt nicht, soweit wir nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften oder grober
Fahrlässigkeit unbeschränkt haften müssen.
4.
Technische Daten:
•
Stromversorgung des TP-1010C: 11V- 15V Gleichspannung, maximale Stromaufnahme:
25Amp.
•
Mögliche Akkutypen: Lithium-Polymer oder Lithium-Ionen
•
Ladung von max. zehn Akkuzellen in Serienschaltung oder 42Volt möglich
•
Ladestrom zwischen 0,25 bis zu 10Ampere einstellbar (Abhängig von der verwendeten
Zellenzahl)
•
Ladeleistung bis zu 210 Watt
•
Endladeleistung bis zu 22Watt
•
Endladung von Akkupacks mit bis zu zehn Zellen
•
Automatische Umschaltung von Konstantstrom zur Konstantspannungsladung
•
Initialladung mit 300mA bei ungleicher Zellenspannung <0,2Volt
•
Abbruch der Initialladung bei ungleicher Zellenspannung von 0,2Volt oder mehr
•
Automatische Ladestromkontrolle wird bei ungleicher Zellenspannung von 0,12Volt bei
Konstantstromladung und bei 0.06Volt bei der Konstantspannungsladung aktiviert.
•
Überladungsschutz durch Abbruch der Ladung bei Erreichen von 4,235Volt einer
Akkuzelle
•
Anzeige der Kapazität im Display von 0 bis 99 999mAh
5