Herunterladen Diese Seite drucken

REDWELL WE250 Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WE250:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

REDWELL
SEHR GEEHRTER KUNDE!
In diesem Handbuch finden Sie wichtige Informationen, die Sie für die Inbetriebnahme Ihres Redwell Infrarot-Heizelementes benötigen. Sie
haben mit dem Kauf ein ökologisch, ökonomisches Heizgerät erworben und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt.
Das Redwell Infrarot-Heizsystem überzeugt durch einfache Installation, Flexibilität in der Montage und Wartungsfreiheit. Damit Sie lange
Freude an dem Infrarot-Heizelement haben und ausreichend für Ihre Sicherheit gesorgt ist, lesen Sie bitte die Anleitung vor Inbetriebnahme
sorgfältig durch. Bewahren Sie diese stets griffbereit auf und geben Sie das Infrarot-Heizelement nie ohne Anleitung an andere Personen
weiter.
Das Infrarot-Heizelement arbeitet nicht nach dem Prinzip der Konvektionswärme, sondern ist ein Wärmestrahler. Bei der ersten
Inbetriebnahme kann es passieren, dass sich zuerst die kalten Körper (Möbel, Wände, Decke und Böden) erwärmen müssen. Wenn
Sie nicht sofort das wohlig warme Gefühl bekommen, lassen Sie den Wärmestrahler über mehrere Stunden, wenn nötig über
mehrere Tage durchlaufen, bis sich ein angenehmes Raumklima aufgebaut hat. Sobald die festen Körper erwärmt sind, wird sich
die angenehme Wärme im Raum verteilen und Sie werden die Laufzeit des Wärmestrahlers auf ein Minimum beschränken können.
Damit Sie die wohlige Wärme in vollen Zügen genießen können, empfehlen wir Ihnen eine hochwertige Steuerungstechnik
( ermostat) zu installieren - dazu wenden Sie sich an Ihren Fachhändler bzw. an einen Installationsfachbetrieb.
SICHERHEITSHINWEISE
1.
Das Heizelement darf nicht unmittelbar unterhalb einer Wandsteckdose angebracht werden.
2.
Die Installation eines Infrarot-Heizelementes in Räumen besonderer Art (Räume mit Dusche, Badewanne oder
Schwimmbecken) sowie in öffentlich zugänglichen Räumen darf nur durch einen Installationsfachbetrieb unter Berücksichtigung der
einschlägigen Richtlinien und Normen des jeweiligen Landes vorgenommen werden. Ortsveränderliche Heizelemente dürfen nicht in
der Nähe einer Wanne, Dusche bzw. eines Schwimmbeckens platziert werden.
3.
Das Infrarot-Heizelement darf nur an Wechselstrom 230 Volt, 50 Hz angeschlossen werden.
4.
Das Infrarot-Heizelement darf keiner übermäßigen Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
5.
Es dürfen keine Gegenstände auf das Infrarot-Heizelement abgelegt werden bzw. darf
das Infrarot-Heizelement nicht abgedeckt werden, ACHTUNG Überhitzungsgefahr! ( ermotransferdruck!)
6.
Das Infrarot-Heizelement ist mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgestattet, welcher bei Überhitzung abschaltet und
nach Abkühlen automatisch wieder einschaltet.
7.
Der Netzstecker muss während des Betriebes über Schalter oder
8.
Die Heizelemente ohne Netzstecker (außer die Modelle mit Rahmen) erfüllen die Schutzartanforderungen für
IP 65 (Strahlwassergeschützt). Für einen Einsatz in der Schutzart IP 65 muss der Netzanschluss durch einen Installationsfach-
betrieb (unter Berücksichtigung der einschlägigen Richtlinien und Normen des jeweiligen Landes) entsprechend modifiziert
werden (fester Anschluss über IP 65 Anschlussdose oder Kombination Stecker/Steckdose in IP 65 Ausführung).
9.
Der Mindestabstand zu anderen Gegenständen sollte nach vorne 50 cm, seitlich 20 cm und nach oben sowie unten 10 cm betragen.
10.
Für die Installation eines Infrarot-Heizelementes bei Ziegel- bzw. Steinwänden darf nur das dafür vorgesehene, mitgelieferte
Halterungs- und Befestigungsmaterial verwendet werden. Bei anderwärtigen Wand- bzw. Mauerarten (wie z.B. Rigips, Holz, ...)
verwenden Sie bitte entsprechendes Halterungs- und Befestigungsmaterial.
11.
Bei eventueller Demontage bzw. Transport lassen Sie das Infrarot-Heizelement völlig auskühlen.
12.
Das Infrarot-Heizelement ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder erkennen niemals die Gefahr, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen kann. Deshalb Kinder niemals unbeaufsichtigt
mit Elektrogeräten lassen. Bei Kleinkindern die Heizelemente so positionieren, dass sie außerhalb des Berührungsbereiches sind.
13.
Keine selbstständigen Reparaturen am Infrarot-Heizelement vornehmen, das Netzkabel kann nicht ersetzt werden und muss zur
Reparatur immer an den Hersteller zurückgeschickt werden.
4 - D
ermostat jederzeit spannungsfrei schaltbar sein.

Werbung

loading