Herunterladen Diese Seite drucken

Bresser NATIONAL GEOGRAPHIC 40-640x Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.2. Textilfasern
Objekte und Zubehör:
1. Fäden von verschiedenen Textilien: Baumwolle, Leine, Wolle, Seide, Kunstseide, Nylon usw.
2. zwei Nadeln
Jeder Faden wird auf einen Glasobjektträger gelegt und mit Hilfe zweier Nadeln aufgefasert. Die Fäden wer-
den angefeuchtet und mit einem Deckglas abgedeckt. Das Mikroskop wird auf eine niedrige Vergrößerung
eingestellt. Baumwollfasern sind pflanzlichen Ursprungs und sehen unter dem Mikroskop wie ein flaches,
gedrehtes Band aus. Die Fasern sind an den Kanten dicker und runder als in der Mitte. Baumwollfasern sind
im Grunde lange, zusammengefallene Röhrchen. Leinenfasern sind auch pflanzlichen Ursprungs, sie sind
rund und verlaufen in gerader Richtung. Die Fasern glänzen wie Seide und weisen zahllose Schwellungen
am Faserrohr auf. Seide ist tierischen Ursprungs und besteht im Gegensatz zu hohlen pflanzlichen Fasern
aus massiven Fasern von kleinerem Durchmesser. Jede Faser ist glatt und ebenmäßig und hat das Ausse-
hen eines kleinen Glasstabes. Wollfasern sind auch tierischen Ursprungs, die Oberfläche besteht aus sich
überlappenden Hülsen, die gebrochen und wellig erscheinen. Wenn es möglich ist, vergleiche Wollfasern
von verschiedenen Webereien. Beachte dabei das unterschiedliche Aussehen der Fasern. Experten können
daraus das Ursprungsland der Wolle bestimmen. Kunstseide ist, wie bereits der Name sagt, durch einen
langen chemischen Prozess künstlich hergestellt worden. Alle Fasern zeigen harte, dunkle Linien auf der
glatten, glänzendenen Oberfläche. Die Fasern kräuseln sich nach dem Trocknen im gleichen Zustand. Be-
obachte die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Hinweise zur Reinigung
• Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromquelle (Netzstecker ziehen oder Batterien
entfernen)!
• Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem trockenen Tuch. Benutzen Sie keine
Reinigungsflüssigkeit, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
• Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit!
• Entfernen Sie Batterien aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird!
EG-Konformitätserklärung
Eine „Konformitätserklärung" in Übereinstimmung mit den anwendbaren Richtlinien und entspre-
chenden Normen ist von der Bresser GmbH erstellt worden. Diese kann auf Anfrage jederzeit
eingesehen werden.
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Beachten Sie bitte bei der Entsorgung des Ge-
räts die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen. Informationen zur fachgerechten Entsorgung erhalten
Sie bei den kommunalen Entsorgungsdienstleistern oder dem Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Um-
setzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Entladene Altbatterien und Akkus müssen vom Verbrau-
cher in Batteriesammelgefäßen entsorgt werden. Informationen zur Entsorgung alter Geräte oder Batterien,
die nach dem 01.06.2006 produziert wurden, erfahren Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder
Umweltamt.
DE
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

National geographic 40x-640x9119501