Gebrauchsanleitung Diamant Bohrer
5. Instrumente auf Sauberkeit prüfen. Wir empfehlen hier die Verwendung eines geeigneten
Vergrößerungsobjektes (8x oder größer). Sind noch Rückstände sichtbar, Reinigung und
Desinfektion wiederholen, bis keine Kontamination mehr sichtbar ist.
Wartung:
Rotierende Instrumente müssen nicht gewartet werden.
Funktionsprüfung:
Instrumente, die Mängel aufweisen, wie
- stumpfe Schneiden
- verbogene oder frakturierte Instrumente
- Oberflächenschäden (z.B. abgeplatzte Diamantbelegungen)
sind umgehend auszusortieren.
Verpackung:
Bei sterilen Produkten ist darauf zu achten, dass die Versiegelung nicht unter Spannung steht,
eine Einzelentnahme steril möglich ist und das Verfallsdatum jederzeit ersichtlich ist.
Sterilisation:
Ausstattung Dampfsterilisator
Verfahren im Detail:
Dampfsterilisationsverfahren im fraktioniertem Vakuumverfahren bei 134°C in einem Gerät
nach DIN EN 13060:
1. fraktioniertes Verfahren
2. Sterilisationstemperatur 134°C
3. Haltezeit 5 Minuten (Vollzyklus)
4. Trocknungszeit 10 Minuten
Um Fleckenbildung und Korrosion zu vermeiden, muss der Dampf frei von Inhaltstoffen sein.
Achtung: Maximalbeladung des Sterilisators beachten.
Lagerung:
Der Transport und die Lagerung von verpacktem Sterilgut erfolgt staub-, feuchtigkeits- und
rekontaminationsgeschützt.
Weitere Informationen:
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforsch- Gesundheitsschutz 2006 . 49. XXX-XXX DOI
10.1007/s00103-005-1219-y – Springer Verlag 2005
siehe Deutscher Zahnärzte Verlag „Das Dental Vademekum", 10. Ausgabe
G & Z Instrumente
● Dammstraße 12a ● A 6890 Lustenau
GmbH
Tel. +43 5577 21310 ● Fax +43 5577 20524 ● E-Mail:
●
office@g-z-i..at
www.g-z-i.at
Geschäftsführerin: Zumra Hahndl