Gebrauchsanleitung Diamant Bohrer
Reinigung, Desinfektion und Trocknung A Maschinell:
Gemäß EN ISO 15883-1:2006 und EN 15883-2:2006
1. Reinigungs-/Desinfektionsgerät (RDG) z.B. der Fa. Miele mit Vario TD-Programm. Es
muss ein A°-Wert von mindestens 3000 erreicht werden.
2. Neodischer MA Dental Reinigungs- und Desinfektionspulver der Fa. Dr. Weigert
3. Instrumentenständer für rotierende Instrumente der Fa. Nichrominox REF 206002 (h:4 cm),
REF 206000 (h:5 cm), REF 206004 (h:7 cm)
Verfahren im Detail unter Berücksichtigung der zur Anwendung kommenden Produkte und
deren Gebrauchsanweisung:
1. Instrumente unmittelbar vor der Aufbereitung aus dem Fräsator gründlich unter fließendem
Wasser spülen. In den RDG sollen keine Rückstände des Reinigungs- und
Desinfektionsmittels übertragen werden.
2. Die Instrumente in den geeigneten Ständer (s. oben) stellen und den Ständer so platzieren,
dass der Sprühstrahl direkt auf die rotierenden Instrumente trifft.
3. Reinigungs- und Desinfektionspulver (s. oben) gemäß Herstellerangaben einfüllen.
4. Start des Vario TD-Programms inklusiver thermischer Desinfektion (A°-Wert mindestens
3000).
5. Instrumente nach Programmablauf entnehmen und gemäß RKI-Richtlinie mit Druckluft
trocknen.
6. Instrumente auf Sauberkeit prüfen. Wir empfehlen hier die Verwendung eines geeigneten
Vergrößerungsobjektes (8x oder größer). Sind noch Rückstände sichtbar, Reinigung und
Desinfektion wiederholen, bis keine Kontamination mehr sichtbar ist.
Reinigung, Desinfektion und Trocknung B Manuell:
(Gemäß RKI Richtlinie wird grundsätzlich die maschinelle Aufbereitung empfohlen)
1. Nylonbürste (z.B. KOMET REF 9873)
2. Ultraschall-geeignetes Desinfektionsmittel für rotierende Instrumente z.B. ID 220 von
DÜRR (aldehydfreie Gebrauchslösung, Bohrerbad)
3. Ultraschallbad
Verfahren im Detail unter Berücksichtigung der zur Anwendung kommenden Produkte und
deren Gebrauchsanweisung:
1. Instrument aus dem Fräsator nehmen und Oberflächenverschmutzung gründlich unter
fließendem Wasser abspülen. Verschmutzungen unter ständigem Drehen des Instrumentes mit
der Nylonbürste vollständig unter fließendem Wasser entfernen.
2. Instrument in einem geeigneten Siebbehälter in das mit ID220 befüllten Ultraschallgerät
geben (Konzentration und Einwirkzeit siehe Gebrauchsanweisung Hersteller). Temperatur:
45° nicht überschreiten, da Gefahr der Eiweißgerinnung.
3. Instrument nach Ablauf der Einwirkzeit gründlich mit voll entsalztem VE-Wasser spülen,
um Rückstände von Kalk zu vermeiden.
4. Gemäß RKI-Richtlinie vorzugsweise mit Druckluft trocknen.
G & Z Instrumente
● Dammstraße 12a ● A 6890 Lustenau
GmbH
Tel. +43 5577 21310 ● Fax +43 5577 20524 ● E-Mail:
●
office@g-z-i..at
www.g-z-i.at
Geschäftsführerin: Zumra Hahndl