Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Einleitung
Inbetriebnahme
Der ALBA-WINDWATCH ist immer einge-
schaltet, springt aber bei Nichtgebrauch nach
ca. '5 Minuten in den stromsparenden Baro-
metermodus.
Das Instrument wird mit einer Grundkonfigu-
ration ausgeliefert. Diese Werte können in
den Set- und Optionsmodi nach persön-
lichem Bedarf verändert werden.
Einleitung
Batteriewechsel/ Batteriefach
Der ALBA-WINDWATCH wird mit einer 3 V-
Lithiumbatterie betrieben (Typ CR 2032).. Bei
Batterietiefstand blinkt die Meldung <BAT> im
Display.
Bei Batteriewechsel wird das Instrument je-
weils mit der Grundkonfiguration initialisiert.
Der Barometer, die Zeit und der Höhenmesser
müssen neu eingestellt werden.
Im Batteriefach sorgt eine wasserfeste Mem-
brane für den Druckausgleich. Sollte der
ALBA-WINDWATCH zu viel Nässe ausge-
setzt sein (z. B. ins Wasser fallen oder strö-
mendem Regen ausgesetzt sein), ist diese
Membrane sofort vorsichtig zu trocknen. Las-
sen Sie das Batteriefach geöffnet, bis das
ganze Instrument wieder trocken ist.
Einleitung
Tastenfunktionen
Kurzdruck
Durch kurzes Drücken der Menütaste
kann
zwischen den vier Hauptmenüs Barometer,
Höhe. Windgeschwindigkeit und Temperatur
gewechselt werden.
Durch kurzes Drücken der Einheitentaste
können im jeweiligen Hauptmenü die Anzeigeeinheiten gewählt werden:
Barometer: Anzeige des barometrischen
Druckes in hPa oder in Hg
Höhe: Anzeige in Metern oder Fuss
Windgeschwindigkeit: Anzeige in Meilen pro
Stunde, Beaufort, Knoten, m/s oder km/h
Temperatur: Anzeige in ° C oder ° F
Langdruck
Durch langes Drücken (3 Sekunden) der
Menütaste
kann vom jeweiligen Hauptmenü in den Set-/Resetmodus gewechselt werden.
Durch langes Drücken (8 Sekunden) der Einheitentaste
kann vom jeweiligen Haupt-
menÜ in den Optionsmodus gewechselt wer-
den.
Kurzdruck beider Tasten
Gleichzeitiges Drücken beider Tasten
speichert die Einstellungen, die Anzeige
wechselt zurück zum Hauptmenü.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Silva Alba Windwatch

  • Seite 1 Einleitung Inbetriebnahme Der ALBA-WINDWATCH ist immer einge- schaltet, springt aber bei Nichtgebrauch nach ca. '5 Minuten in den stromsparenden Baro- metermodus. Das Instrument wird mit einer Grundkonfigu- ration ausgeliefert. Diese Werte können in den Set- und Optionsmodi nach persön- lichem Bedarf verändert werden. Einleitung Batteriewechsel/ Batteriefach Der ALBA-WINDWATCH wird mit einer 3 V-...
  • Seite 2 Wird im Set- oder Optionsmodus während 8 Sekunden keine Taste betätigt, werden die Einstellungen automatisch gespeichert und die Anzeige wechselt zum Hauptmenü. Barometer/Zeit Allgemeines Aufgrund des sich verändernden Luftdruckes bei gleichbleibendem Standort lassen sich Wettervorhersagen machen. Bei steigendem Luftdruck ist eine Wetterbesserung zu erwar- ten, bei sinkendem Luftdruck wird das Wetter schlechter.
  • Seite 3 Rückstellen der Luftdruckentwicklungs- Anzeige Durch Langdruck (3 Sekunden) der Taste wird vom Hauptmenü in den Setmodus ge- wechselt. Dabei wird das Balkendiagramm mit der Luftdruckentwicklungs-Anzeige auf Null gestellt, die Tendenzanzeige wird neu aufgebaut. Nach 2, 4, 8 und 16 Stunden wird jeweils eine neue Reihe angezeigt.
  • Seite 4 Mit der Taste kann die Uhrzeit zurück- gestellt, mit der Taste kann sie vorwärts gestellt werden. Kurzes Drücken verändert die Anzeige in 1-Minuten-Schritten, bei Dau- erdruck setzt ein Schnelllauf ein. Speichern Sie Ihre Eingabe durch gleichzeiti- ges Drücken beider Tasten oder warten Sie 8 Sekunden, die Anzeige wechselt vom Optionsmodus zum Hauptmenü.
  • Seite 5 Setmodus Einstellen der Höhe Durch Langdruck (3 Sekunden) der Taste wird vom Hauptmenü in den Setmodus gewechselt. Im Display blinken die Höhenan- zeige und das QNH (aktueller Luftdruck in hPa (1 hPa = 1 mbar), zurückgerechnet auf Meeres- höhe). Mit der Taste können die Werte ver- ringert, mit der Taste können sie erhöht...
  • Seite 6 Optionsmodus zum Hauptmenü. Windgeschwindigkeitsmesser Allgemeines Windmessung Drehen Sie die Windpropellerkugel, bis die Öffnung mit der Aussparung im Gehäuse übereinstimmt. Unvollständige Öffnung ver- fälscht die Windmessdaten! Halten Sie den ALBA-WINDWATCH ruhig mit einer Hand und richten Sie ihn mit ausge- strecktem Arm genau in die Richtung, von der Sie den Wind messen möchten.
  • Seite 7 Spitzenmittelwert (höchster gemessener Mittelwert) Windgeschwindigkeitsmesser Setmodus Rückstellen der Spitzen- und der Mittelwertsanzeige Ein Langdruck (3 Sekunden) der Taste stellt die Anzeigen der Spitzenwindgeschwindig- keit und der Mittelwerte auf Null. Alle LCD- Segmente werden angezeigt. Beim Loslassen der Taste wechselt die Anzeige wieder ins Hauptmenü.
  • Seite 8 Kalibrieren des Flügelradsensors Mit der Taste kann der Faktor verringert, mit der Taste kann er erhöht werden. Kur- zes Drücken ändert den Faktor in 1%-Schrit- ten, bei Dauerdruck setzt ein Schnelllauf ein. Warten Sie 8 Sekunden, um die Eingabe zu speichern und zum Hauptmenü...
  • Seite 9 keit errechnet wird (ändern Mittelwert/Spit- zenmittelwert im Optionsmodus Windge- schwindigkeit). Kurzes Drücken der Taste ändert die Tem- peraturanzeige ("Celsius oder "Fahrenheit). Temperaturanzeige Setmodus Rückstellen der Windchilianzeige Ein Langdruck (3 Sekunden) der Taste setzt die Windchilianzeige zurück. Alle LCD-Seg- mente werden angezeigt. Beim Loslassen der Taste wechselt die Anzeige wieder ins Haupt- menü.
  • Seite 10 (26,60 bis 32,49 in Hg) Auflösung der Luftdruckanzeige: 1 hPa oder 0,01 in Hg Update-Rate der Luftdruckanzeige' 4 x pro Stunde Windgeschwindigkeitsmessung: von 0,1 mts bis 40 mts (145 kmth) Genauigkeit der Windmessung: " 4% (korrigierbar) Auflösung der Windgeschwindigkeitsanzeige: 0, 1mts Update-Rate der Windgeschwindigkeitsanzeige: jede Sekunde Berechnungszeiten für die durchschnittljche Windgeschwin-...