4. INSTALLATIONSVORSCHRIFTEN
4.1. Transport / Auspacken
Bei Annahme den Zustand des Gerätes überprüfen und die erforderlichen Vorbehalte beim Spediteur auf dem Lieferschein vermerken. Im Lieferumfang
mindestens enthalten sind:
- Die Einheit selbst und eine Wandmontagevorrichtung
- Die Dokumentation
- Ein Anschluss zur Befestigung des Siphons an der Einheit (der Siphon wird getrennt als Zubehörteil verkauft)
Die Verpackung vom Gerät entfernen. Die obere Kartonabdeckung entfernen.
WICHTIG: Das Gerät keinesfalls an den Lüftungsanschlüssen tragen.
Die zulässige Lager- und Transporttemperatur liegt zwischen -20°C und +60°C. Die Einheit sollte vorsichtig transportiert und ausgepackt werden.
Wichtig: die Verpackung des Gerätes ist unbedingt vom Installateur zu recyceln.
4.2. Geräteumgebung
Der Aufstellungsort muss beheizt und frostgeschützt sein, um den ordnungsgemäßen Betrieb gewährleisten zu können. Das System darf nicht in einem Raum
installiert werden, in dem aufgrund von Gasen, Ausdünstungen oder Staub Explosionsgefahr besteht. Die Abführung der Kondensate mit einem Siphon (Siphon
als Zubehörteil extra verkauft) ist vorzusehen. Die Einheit sollte keinesfalls an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt werden. Die elektrische Installation
muss der maximalen Leistung der Einheit (siehe Punkt 3.2) angepasst sein. Aufstellort und Befestigung sollten so gewählt sein, dass ein einfacher Zugang zu
Wartungszwecken gewährleistet ist.
4.3. Wahl der Version A/B
Das Gerät wird standardgemäß in der Konfiguration A (
Zur Umstellung auf die Konfiguration B (
- Die Lasche „B" an der Rückseite des Kanals herausbrechen und sie an die Stelle A (
- Die 2 Filter umkehren (siehe Vorgehensweise und Referenzen in (6.1).
- Diese Konfiguration ist in der Fernbedienung oder in der Software Aldes Configurator zu bestätigen.
- Den Kondensataustrag an der entsprechenden Seite (A oder B) (
Bei druckkonstantgeregelten Anlagen gilt zusätzlich:
Auch den Drucksensor von der Seite A auf die Seite B (
Zweck muss der Deckel (Frontpanel) geöffnet, der Sensor vorsichtig aus dem Dichtungsschaumstoff unter A entnommen und in einen der Kabeldurchlässe des
Dichtungsschaumstoffs auf der Seite B eingesetzt werden.
1
) ausgeliefert.
1
):
2
) anschließen.
4
) wechseln: der Drucksensor muss unbedingt auf die Aufnahmeseite verlegt werden. Zu diesem
3
2
) einrasten.
3
3
4
550 mm
4