Herunterladen Diese Seite drucken

BRULA City-Grundi Maxi Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Kleinspeicherofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für City-Grundi Maxi:

Werbung

Aufbau- und Bedienungsanleitung
Kleinspeicherofen
City-Grundi Maxi

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BRULA City-Grundi Maxi

  • Seite 1 Aufbau- und Bedienungsanleitung Kleinspeicherofen City-Grundi Maxi...
  • Seite 2 Einleitung Sie haben sich für einen BRULA City-Grundi Maxi entschieden. Dazu möchten wir Sie zunächst herzlich beglückwünschen und danken für Ihr Vertrauen. Mit diesem Produkt erhalten Sie Grundofentechnik mit bes- ter Qualität für gesunde Strahlungswärme und stilvolles Heizen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unseren feurigen Produkten.
  • Seite 3 Allgemeine Anforderungen Bitte beachten Sie, dass bei der Aufstellung des City-Grundi nationale und örtliche Bestimmungen erfüllt werden müssen. Befragen Sie dazu vor dem Einbau unbedingt Ihren zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister. Er berät Sie bezüglich des geeigneten Schornsteins, sowie allen weite- ren Anforderungen, die für den Aufbau und die Inbetriebnahme Ihres Grundofens relevant sind.
  • Seite 4 Alle Verbindungen vom Ofen zum Schornstein müssen dicht und fest verbunden sein. Für den Anschluss des Verbindungsstückes an den Schornstein verwenden Sie immer ein Mauerfutter. Technische Daten Typ: City-Grundi Maxi Außenmaße H/T/B 1630/620/445 mm Holzmenge kg/Std. max. 2,4 kg Abbrandzeit bei Auflage von 2,4 kg ca.
  • Seite 5 Betrieb des Grundofens Grundsätzlich darf die Feuerstätte nur von Erwachsenen beheizt werden – schützen Sie Kinder vor der heißen Ofenscheibe und erhitzten Ober- flächen – Verbrennungsgefahr! Verwenden Sie nur geeignetes Anzün- de- und Brennmaterial wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Prüfen Sie, ob die Verbrennungsluftzufuhr für einen einwandfreien Betrieb der Feuerstätte gewährleistet ist.
  • Seite 6 Der Betrieb Ist die Betriebstemperatur erreicht, sollte dennoch der erste Abbrand ohne Reduzierung der Verbrennungsluft zu Ende geführt werden. Wenn das Holz weitestgehend verbrannt ist und sich ein Glutbett mit dezentem Flammenspiel gebildet hat, ist es an der Zeit, nachzulegen. Nun kann das Brennholz größer dimensioniert werden, max.
  • Seite 7 Tipps Bei extremen Wetterbedingungen (Niederdruck, Nebel usw.) empfiehlt es sich, die Brennraumtür beim Anheizen so lange angelehnt (in Verrie- gelung) zu lassen, bis der Feuerraum/Züge und der Schornstein Betriebs- temperatur erreicht haben. Für den weiteren Betrieb muss die Brenn- raumtür geschlossen werden. Solange die Brennraumtür nicht geschlos- sen ist, muss der Feuerraum beobachtet werden, um gegebenenfalls ein- greifen zu können.
  • Seite 8 Brennstoffe Buche, Esche und Birke eignen sich am besten zur Feuerung. Diese Holz- arten haben einen hohen Heizwert und verbrennen bei entsprechend guter, trockener Lagerung sauber. Holz von Nadelbäumen hat einen wesentlich niedrigeren Heizwert und führt zu einer Verrußung der Feuerraumscheibe und zu einer Versottung des Schornsteins.
  • Seite 9 Bedienungsanleitung City-Grundi Maxi Feuerraum City-Grundi enungsanleitung rundi Maxi...
  • Seite 10 Vor dem Aufbau Bitte prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit! Im Lieferumfang für den City-Grundi Mini sind enthalten: 1 x Feuerraum-Podest mit Türe (4 verstellbare Füße) 1 x Frontplatte 5-tlg. 4 x Rundelement Feuerraum 5 x Umbrandsteine Bedienungsanleitung 18 x Edelstahl-Halteklammer 1 x Feuerraumbodenstein Vor dem Aufbau! 1 x Feuerraum Deckel...
  • Seite 11 Aufbauanleitung MAXI Schematischer Aufbau des City-Grundi Mini...
  • Seite 12 Schritt 2 Schritt 1 Alle Feuerraum-Bauteile (ausgenommen Bodenstein) werden mit Brula Tunkkitt vollflächig verklebt. Achtung: Kleben Sie das Calziumsilikatband in die Fugen zwischen keramischen Bauteilen und Podest/Türe, um den Bauteilen eine optimale Dehnung zu ermöglichen. Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Halteklammern lose einhängen...
  • Seite 13 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Halteklammern lose einhängen und Umbrandstein einlegen. Jeder Umbrandstein wird mit 4 Edelstahlklammern befestigt! Schritt 11 Schritt 9 Schritt 10...
  • Seite 14 Aufbau bei City-Grundi maxi Ausbrand hinten Zwischenraum wird mit einem Streifen Promaglaf-Fasermatte aufgefüllt Alle Bauteile sind vollflächig miteinander zu verkleben!
  • Seite 15 Weidacher Str. 17 erklärt hiermit, dass die Feuerstätte für feste Brennstoffe mit der D-87471 Durach Handelsbezeichnung erklärt hiermit, dass die Feuerstätte für feste Brennstoffe mit der City-Grundi Maxi Handelsbezeichnung konform ist mit den Bestimmungen der BRULA Feuerraum *2271-B/H EG BAUPRODUKTENRICHTLINIE 89/106/EWG und mit der folgenden harmonisierten Norm übereinstimmt:...
  • Seite 16 Produktdatenblatt zum Energieverbrauch BRULA City-Grundi Maxi Die folgenden Produktdaten entsprechen der Anforderung der EU-Verordnungen Nr. 1185/2015 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG und Nr. 1186/2015 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU. Technische Daten Symbol Einheit City-Grundi Maxi Energieeffizienzklasse Energieeffizienzindex 112,0 Nennwärmeleistung Pnom Direkte Wärmeleistung...

Diese Anleitung auch für:

City-grundi mini