Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Aufbau- und
Montageanleitung
Systembausätze
Systembausatz Prestige Eck 58/39 H
Hinweis:
Gewährleistungsansprüche entfallen,
soweit die Aufbau- und Montageanleitung nicht beachtet wird.
-Technische Änderungen
und Irrtümer vorbehalten-
(Stand 12/2015)
BRULA GmbH
Weidacher Straße 17
D-87471 Durach
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRULA Prestige Front 45 R

  • Seite 1 Aufbau- und Montageanleitung Systembausätze Systembausatz Prestige Eck 58/39 H Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, soweit die Aufbau- und Montageanleitung nicht beachtet wird. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 12/2015) BRULA GmbH Weidacher Straße 17 D-87471 Durach...
  • Seite 3 Vorwort Sollten Sie Fragen zu Planung oder Abnahme haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Schornsteinfeger oder Bezugshändler vor Ort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Systembausatz und wünschen allzeit ein schönes Feuer.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Allgemeine Informationen Symbolerklärung Wichtige Hinweise Für den Aufbau 4.1. Lieferumfang 4.2. Benötigtes Werkzeug Gerätebeschreibung Bauseitige Voraussetzungen Werkstoff Speichermasse Oberfläche Zuluft- und Abgasanschluss 9.1. Verbrennungsluftseitiger Anschluss 9.2. Abgasanschluss an den Schornstein 10. Brandschutz 10.1. Bodenbeläge 11. Aufstellung 11.1. wandbündig 11.1.1.
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Bitte lesen diese Anleitung Beginn Montagearbeiten sorgfältig durch. Schäden durch unsachgemäße Handhabung entstehen, entfallen jeglichem Haftungs- und Gewährleistungsanspruch. Vor dem Aufstellen und installieren des Systembausatzes ist ein Gespräch mit Ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister zu führen. Er berät Sie über baurechtliche Vorschriften, Tauglichkeit Ihres Schornsteines und führt die Abnahme Ihrer Kaminanlage durch.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Die Kamineinsätze wurden auf Grundlage der EN 13229 geprüft. Die angegebenen Mindestabstände zu brennbaren oder zu schützenden Materialien sind einzuhalten! Befragen Sie vor Inbetriebnahme den zuständigen Schornsteinfeger zur Prüfung der brandschutzsicheren Ausführung Ihrer neuen Kaminanlage. Symbolerklärung In dieser Anleitung werden verschiedene Symbole verwendet. Die Beachtung dieser Symbole ist für die korrekte Planung, Installation und Bedienung des Systembausatzes von wesentlicher Bedeutung! Ein Nichtbeachten kann zu Beschädigungen, Fehlern und/oder Störungen...
  • Seite 7: Für Den Aufbau

     Alle Schäden, die durch Weiterbenutzung des Systembausatzes, trotz eines offensichtlichen Mangels, entstanden sind.  keine Verwendung von Originalersatzteilen und Originalzubehör  nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Systembausatzes  höhere Gewalt  Betontypische Oberflächen mit Unregelmäßigkeiten wie Lufteinschlüsse, kleinere Risse oder unsaubere Kanten. ...
  • Seite 8: Benötigtes Werkzeug

    4.2. Benötigtes Werkzeug  Bleistift  Grobe Feile  Hammer  Kreppklebeband  Maulschlüssel SW 10  Maulschlüssel SW 13  2 x Maulschlüssel SW 24  Stichsäge  Wasserwaage  Zollstock  Ggf. Acrylkleber Gerätebeschreibung Beim Systembausatz befinden sich zwei Betonelemente unterhalb und zwei Betonelemente oberhalb des Feuerraumes.
  • Seite 9: Bauseitige Voraussetzungen

    Bauseitige Voraussetzungen Bauseitige Gegebenheiten, wie die Tragfähigkeit des Fußbodens, sind vor dem Aufbau des Systembausatzes zu prüfen, da das Gesamtgewicht eines Systembausatzes inklusive Kamineinsatz ca. 450 kg beträgt! Innerhalb des Systembausatzes muss der Bodenbelag aus nicht brennbarem Material bestehen. Ebenfalls muss der Untergrund statisch belastbar sein. Besteht der Fußboden z.B.
  • Seite 10: Oberfläche

    Oberfläche Bevor Sie mit der Gestaltung des Systembausatzes beginnen, empfehlen wir die Oberfläche der Betonelemente zu reinigen. Verwenden Sie dazu keinesfalls säurehaltige oder aggressive Putzmittel! Mildes pH-neutrales Seifenwasser reicht vollkommen aus, um Staub oder Ähnliches vorsichtig zu entfernen.  Korrektur von kleinen Beschädigungen Dem Systembausatz liegt ein Reparaturset aus Speichermasse zur Beseitigung von kleineren Beschädigungen, wie Abplatzungen oder Haarrissen, bei.
  • Seite 11: Zuluft- Und Abgasanschluss

    Dieses wird mit dem Haftputz aufgebracht und dient als Grundfläche für die spätere Verputzschicht. Den Putzauftrag ca. 1 Woche trocknen lassen, bevor die Kaminanlage erneut befeuert wird. Unter Umständen können trotzdem Risse im Putz entstehen! Zuluft- und Abgasanschluss 9.1. Verbrennungsluftseitiger Anschluss Der Kamineinsatz des Systembausatzes kann die Verbrennungsluft entweder direkt über den Raum durch den lamellenförmigen Aufbau des Podestes oder über einen Kanal von außen beziehen.
  • Seite 12: Abgasanschluss An Den Schornstein

     Mit einer handelsüblichen Stichsäge sägen Sie nun am Rand eingelassenen Vertiefung umher. Wir empfehlen Steinsägeblätter in die Stichsäge einzulegen eine geringe Vorschubgeschwindigkeit einzustellen. Der Ausschnitt ist in Form von einem ‚U‘ herzustellen. Bitte sägen Sie keinen Kreis aus!  Nach dem Sägen die Kanten mit einer groben Feile...
  • Seite 13: Brandschutz

    10. Brandschutz Bei Aufstellung des Systembausatzes sind den brandschutztechnischen Angaben dieser Anleitung Folge zu leisten. Alle angegebenen Abstände sind Mindestabstände, deren Einhaltung zu beachten ist. 10.1. Bodenbeläge Bei einem nicht feuerfesten Bodenbelag aus brennbarem Material innerhalb und vor dem Systembausatz (z.B. bei Teppichboden, Parkett, etc.) muss ein nicht brennbarer Bodenbelag errichtet werden.
  • Seite 14: Aufstellung

    11. Aufstellung 11.1. wandbündig 11.1.1. Nicht brennbare Wand Wird der Systembausatz wandbündig an eine nicht brennbare Wand, ggf. auch Anbauwand, aufgestellt so ist dies nur in Verbindung mit dem integrierten Strahlschutzblech möglich. Zwischen Raumdecke und Oberkante des letzten Betonelementes ist aufgrund des Zuluft Austrittes in der Topplatte ein Abstand von mindestens 500 mm sicher zu stellen.
  • Seite 15: Brennbare Wand

    11.1.2. Brennbare Wand Die wandbündige Aufstellung des Systembausatzes an eine brennbare und zu schützende hintere Wand ist möglich, wenn hinter der gesamten Kaminanlage ein Mindestabstand (A) von 50 mm eingehalten wird. Zwischen Raumdecke und Oberkante des letzten Betonelementes ist aufgrund des Zuluft Austrittes in der Topplatte ein Abstand von mindestens 500 mm sicher zu stellen.
  • Seite 16 Andernfalls kann dem Luftspalt mit einer Vormauerung und Dämmung entgangen werden. Die Stärke der Vormauerung und Dämmung entnehmen Sie nachfolgenden Tabelle. Ggf. kann auch Ersatzdämmstoff (z.B. Calciumsilicat) als Ersatz für Vormauerung und Dämmung, gemäß den technischen Daten Dämmstoffherstellers, verwendet werden. Einzuhaltende Abstände zur seitlichen Wand entnehmen Sie...
  • Seite 17: Wandabstände Und Strahlungsbereich

    11.2. Wandabstände und Strahlungsbereich Die Abbildungen zeigen mögliche Aufbausituationen! Der Strahlungsbereich gilt ab Feuerraumscheibe und beträgt 800 mm! Brennbare, zu schützende Wände Hinter der gesamten Kaminanlage muss ein Mindestabstand (A) von 50 mm eingehalten werden. Oder hinter der gesamten Kaminanlage muss eine Vormauerung und Dämmung errichtet werden.
  • Seite 18 Nicht brennbare, nicht zu schützende Wände Unter Verwendung des integrierten Strahlschutzbleches können die Systembausatz Kaminanlagen wandbündig an nicht brennbare und nicht zu schützende Wände aufgestellt werden. Der Strahlungsbereich von 800 mm ab Feuerraumscheibe kann bei einer brennbaren Wand mit Anordnung eines auf beiden Seiten belüfteten Strahlungsschutzes (S) auf minimal 400 mm verringert werden.
  • Seite 19: Aufbau

    schützende Bereich der seitlichen Wand aus nicht brennbarem Material z.B. Naturstein, Kachel, Fliesen, Marmor, Granit oder anderen mineralischen Baustoffen hergestellt werden. Bei einer nicht brennbaren und nicht zu schützenden Wand ist die Art des Strahlungsschutzes (S) nicht gültig. 12. Aufbau Der Aufbau eines Systembausatzes ist mit mindestens zwei Personen vorzunehmen.
  • Seite 20: Aufbaureihenfolge Hochschiebbare Systembausätze

    13. Aufbaureihenfolge hochschiebbare Systembausätze Folgende Aufbaureihenfolge wird am Beispiel des Systembausatzes Prestige Eck 58/39h dargestellt. Die in den einzeln auszuführenden Arbeitsschritten benötigten Bauteile sind jeweils grau markiert. Der Kamineinsatz des Systembausatzes wird angeschraubt auf dem Podest angeliefert und ist an den bestimmungsgemäßen Ort zu platzieren. Anhand der Stellfüße, mit einem Maulschlüssel SW24, das Podest waagerecht im 90°...
  • Seite 21 Anschließend die vier Pratzen entfernen. Die Blende demontieren, indem vier Linsenkopfschrauben links und rechts der Feuerraumtür gelöst werden.
  • Seite 22 Dann die Blende von den dahinter liegenden Haltewinkeln abziehen. Bei seitlichem oder hinterem Abgasanschluss mit einem Inbusschlüssel die beiden Schrauben der Schelle lösen und den Abgasanschluss entnehmen. Bei oberem Abgasanschluss kann er Stutzen montiert bleiben. Die Blende und den Abgasanschlussadapter an einem geeigneten Platz lagern. Achten Sie darauf, dass die Blende bei diesem Schritt keine Kratzer oder andere Beschädigungen davon trägt.
  • Seite 23 Den Kamineinsatz jetzt in der Höhe einstellen. Dazu ist der Schweller, der sich unmittelbar unter der Feuerraumtür befindet, die Bezugskante. Ab Oberkante Podest bis zum Schweller ist eine Höhe „B“ anhand der Stellfüße einzustellen, die der folgenden Tabelle zu entnehmen ist. Die Stellfüße dazu mit einem Schraubenschlüssel SW 24 ausdrehen.
  • Seite 24 Das Heben und Positionieren der Betonelemente, wie in den folgenden Schritten beschrieben, ist aufgrund des Gewichtes mit mindestens zwei erwachsenen Personen auszuführen! Bitte achten Sie stets auf die Lage der Betonsteine, sodass die Feder des oberen Steines immer in die Nut des unteren Steines greift. Dabei gilt: Die Federseite jedes Betonsteines ist stets die Unterseite! Wenn gewünscht, können Sie die Betonelemente zur besseren Stabilität miteinander verkleben.
  • Seite 25 Der Kamineinsatz muss nun richtig ausgerichtet werden. Dazu sind nachfolgende Maße unbedingt einzuhalten! Die Maße „D“ und „E“ beziehen sich vom Schweller zur äußeren Kante des Betonelementes, Maß „C“ und „F“ beziehen sich vom Winkel zur Blendenhalterung zur äußeren Kante des Betonelementes. Systembausätze mit gerader Feuerraumscheibe Abbildung Systembausatz...
  • Seite 26 Abbildung Systembausatz Prestige Eck 39/58H Systembausatz Maß C Maß D Maß E Maß F Prestige Eck 58/39 H 149 mm 88 mm 89 mm 146 mm Prestige Eck 39/58 H 146 mm 89 mm 88 mm 149 mm Prestige Eck 45/45 H 155 mm 86 mm 86 mm...
  • Seite 27 Das Maß „H“ bezieht sich vom Schweller zur äußeren Kante des Betonelementes, Maß „G“ und „I“ beziehen sich vom Winkel zur Blendenhalterung zur äußeren Kante des Betonelementes. Systembausätze mit gerader Feuerraumscheibe Systembausatz Maß G Maß H Maß I Prestige Front 45 H 158 mm 81 mm 158 mm...
  • Seite 28 Zur weiten Montage der Betonelemente, ist die Blende wieder zu montieren. Dazu die sich an der Blende befindlichen Bolzen in die Winkelaufnahmen bringen und mit den vier Schrauben, links und rechts der Feuerraumtür, befestigen.
  • Seite 29 Dann die „beiden C-Betonelemente anlegen. Auf obenliegende Nut und untenliegende Feder achten!
  • Seite 30 Folglich das nächste Betonelement positionieren. Für seitlichen oder hinteren Abgasanschluss, den Abgasanschlussadapter mithilfe der Schelle wieder montieren und mit einem Inbusschlüssel die beiden Schrauben der Schelle festziehen.
  • Seite 31 Bei den Systembausätzen 39/58 bzw. 58/39 muss auf die genaue Positionierung Abgasanschlussplatte geachtet werden. Dies verdeutlichen die folgenden Bilder. Position Abgasanschluss oben und nach hinten Systembausatz 39/58 Position Abgasanschluss seitlich Systembausatz 39/58 Position Abgasanschluss oben und nach hinten Systembausatz 58/39...
  • Seite 32 Position Abgasanschluss seitlich Systembausatz 58/39 Als nächstes das letzte Betonelement auflegen. Für seitlichen oder hinteren Abgasanschluss muss dazu im Vorfeld der U-förmige Ausschnitt gemäß Punkt „9.2. Abgasanschluss an den Schornstein“ geschnitten worden sein. Zum Schluss dann die Topplatte in die Nut des oberen Betonelementes auflegen.
  • Seite 33: Aufbaureihenfolge Schwenkbare Systembausätze

    14. Aufbaureihenfolge schwenkbare Systembausätze Folgende Aufbaureihenfolge wird am Beispiel des Systembausatzes Prestige Eck 58/39 L dargestellt. Die in den einzeln auszuführenden Arbeitsschritten benötigten Bauteile sind jeweils grau markiert. Der Kamineinsatz des Systembausatzes wird angeschraubt auf dem Podest angeliefert und ist an den bestimmungsgemäßen Ort zu platzieren. Anhand der Stellfüße, mit einem Maulschlüssel SW24, das Podest waagerecht im 90°...
  • Seite 34 Anschließend die vier Pratzen entfernen. Die obere Blende demontieren, indem sechs Linsenkopfschrauben von oben innen mit einem Kreuz Schraubendreher gelöst werden.
  • Seite 35 Selbiges unteren Blende durchführen. vier Linsenkopfschrauben zu gelangen, die Feuerraumtür öffnen. Bei seitlichem oder hinterem Abgasanschluss mit einem Inbusschlüssel die beiden Schrauben der Schelle lösen und den Abgasanschluss entnehmen.
  • Seite 36 Prestige Eck 45/45 L 384 mm Prestige Eck 45/45 R 384 mm Prestige Eck 58/39 L 385 mm Prestige Front 45 L 384 mm Prestige Front 45 R 384 mm Prestige Front 60 L 386 mm Prestige Front 60 R 386 mm...
  • Seite 37 Das Heben und Positionieren der Betonelemente, wie in den folgenden Schritten beschrieben, ist aufgrund des Gewichtes mit mindestens zwei erwachsenen Personen auszuführen! Bitte achten Sie stets auf die Lage der Betonsteine, sodass die Feder des oberen Steines immer in die Nut des unteren Steines greift. Dabei gilt: Die Federseite jedes Betonsteines ist stets die Unterseite! Wenn gewünscht, können Sie die Betonelemente zur besseren Stabilität miteinander verkleben.
  • Seite 38 Nun die ersten beiden Betonelemente vorsichtig über den Kamineinsatz heben und auf beiden Seiten gleichzeitig und langsam herab lassen. Dabei darf die Türzarge nicht beschädigt werden! Der Kamineinsatz muss nun richtig ausgerichtet werden. Dazu sind nachfolgende Maße unbedingt einzuhalten!
  • Seite 39 Systembausätze mit gerader Feuerraumscheibe Das Maß „D“ bezieht sich von Außenkante der Zarge bis zur Außenkante des Betonelementes, das Maß „E“ bezieht sich vom Schweller zur äußeren vorderen Kante des Betonelementes.
  • Seite 40 Systembausatz Maß D Maß E Prestige Front 45 L 164 mm 11 mm Prestige Front 45 R 164 mm 11 mm Prestige Front 60 L 165 mm bündig Prestige Front 60 R 165 mm bündig Systembausätze mit L-förmiger Feuerraumscheibe Die Maße „E“ und „F“ beziehen sich vom Schweller zur vorderen äußeren Kante des Betonelementes, Maß...
  • Seite 41 Systembausatz Maß D Maß E Maß F Maß G Prestige Eck 39/58 R 157 mm 23 mm 23 mm 153 mm Prestige Eck 45/45 L 161 mm 21 mm 21 mm 161 mm Prestige Eck 45/45 R 161 mm 21 mm 21 mm 161 mm Prestige Eck 58/39 L...
  • Seite 42 Zur weiten Montage der Betonelemente, sind die untere Blende und anschließend die obere Blende wieder zu montieren.
  • Seite 43 Dann die „beiden C-Betonelemente anlegen. Auf obenliegende Nut und untenliegende Feder achten!
  • Seite 44 Folglich das nächste Betonelement positionieren.
  • Seite 45 Für seitlichen oder hinteren Abgasanschluss, den Abgasanschlussadapter mithilfe der Schelle wieder montieren und mit einem Inbusschlüssel die beiden Schrauben der Schelle festziehen. Bei den Systembausätzen 39/58 bzw. 58/39 muss auf die genaue Positionierung Abgasanschlussplatte geachtet werden. Dies verdeutlichen die folgenden Bilder. Position Abgasanschluss oben und nach hinten Systembausatz 39/58...
  • Seite 46 Position Abgasanschluss seitlich Systembausatz 39/58 Position Abgasanschluss oben und nach hinten Systembausatz 58/39 Position Abgasanschluss seitlich Systembausatz 58/39...
  • Seite 47: Betrieb

    Als nächstes das letzte Betonelement auflegen. Für seitlichen oder hinteren Abgasanschluss muss dazu im Vorfeld der U-förmige Ausschnitt gemäß Punkt „9.2. Abgasanschluss an den Schornstein“ geschnitten worden sein. Zum Schluss dann die Topplatte in die Nut des oberen Betonelementes auflegen. Der Schieber zum Öffnen bzw. Schließen der Konvektionsluft ist dabei nach vorne gerichtet.
  • Seite 48: Speicher- / Warmluftbetrieb

    15.1. Speicher- / Warmluftbetrieb Der Systembausatz bringt ein beachtliches Maß an Speichervolumen mit sich. Die Betonelemente können die bei Betrieb der Anlage entstehende Wärme, entweder passiv direkt in den Raum oder aktiv im Betonelement speichern und die Wärme zeitverzögernd abgeben. Je nach Dauer und Stärke der Beheizung können dabei an der Oberfläche der Betonelemente Temperaturen von 80°C - 100°C entstehen.
  • Seite 49 Systembausatz Prestige Eck 45/45 L und Systembausatz Prestige Eck 45/45 R Nennwärmeleistung Wärmeleistungsbereich 4,9 - 9,1 Holzaufgabemenge kg/h Wirkungsgrad Staubgehalt bei 13% O < 25 mg/MJ CO-Gehalt bei 13% O < 1100 mg/MJ Abgasmassenstrom Mittlere Abgastemperatur °C Förderdruck 0,12 mbar Gewicht ca.
  • Seite 50 Systembausatz Prestige Eck 39/58 R und Systembausatz Prestige Eck 58/39 L Nennwärmeleistung Wärmeleistungsbereich 4,9 - 9,1 Holzaufgabemenge kg/h Wirkungsgrad Staubgehalt bei 13% O < 25 mg/MJ CO-Gehalt bei 13% O < 1100 mg/MJ Abgasmassenstrom 7,45 Mittlere Abgastemperatur °C Förderdruck 0,12 mbar Gewicht ca.
  • Seite 51 Systembausatz Prestige Front 45 L und Systembausatz Prestige Front 45 R Nennwärmeleistung Wärmeleistungsbereich 4,5 - 6,5 Holzaufgabemenge kg/h Wirkungsgrad > 80 Staubgehalt bei 13% O < 25 mg/MJ CO-Gehalt bei 13% O < 1100 mg/MJ Abgasmassenstrom 4,01 Mittlere Abgastemperatur °C Förderdruck...
  • Seite 52 Systembausatz Prestige Front 60 L und Systembausatz Prestige Front 60 R Nennwärmeleistung Wärmeleistungsbereich 4,9 - 9,1 Holzaufgabemenge kg/h Wirkungsgrad > 80 Staubgehalt bei 13% O < 25 mg/MJ CO-Gehalt bei 13% O < 1100 mg/MJ Abgasmassenstrom Mittlere Abgastemperatur °C Förderdruck 0,12 mbar Gewicht...

Inhaltsverzeichnis