Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BRULA D plus Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Komplett-feuerraum tief

Werbung

www.brula.
B r u l a
K o m p l
T y p D
Aufbau- und
Bedienungsanleitung
de
e t t - F e u
p l u s ( t
e r r a u m
i e f )

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRULA D plus

  • Seite 1 B r u l a e r r a u m e t t - F e u K o m p l i e f ) p l u s ( t T y p D Aufbau- und Bedienungsanleitung www.brula.
  • Seite 2: Das Grundofen-Prinzip

    Allgemeines Einleitung Sie haben sich für einen BRULA Grundofen-Feuerraum entschieden. Dazu möchten wir Sie zunächst herzlich beglückwünschen und danken Ihren für Ihr Vertrauen. Mit diesem Produkt erhalten Sie Grundofentechnik in bester Qualität für gesunde Strahlungswärme und stilvolles Heizen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unseren feurigen Produkten.
  • Seite 3: Allgemeine Anforderungen

    Bedienungsanleitung Allgemeine Anforderungen Bitte beachten Sie, dass bei der Aufstellung Ihres BRULA Grundofen-Feuerraumes die nationalen und örtlichen Bestimmungen erfüllt werden müssen. Befragen Sie dazu vor dem Einbau unbedingt Ihren zuständigen Bezirksschornsteinfeger- meister. Er berät Sie bezüglich des geeigneten Schornsteins, sowie allen weiteren Anforderungen, die für den Aufbau und die Inbetriebnahme Ihres Grundofens...
  • Seite 4: Technische Daten

    Bedienungsanleitung Technische Daten Brula Komplett-Feuerraum Typ D plus (tief) Hauptmaße Brennraum (LxBxH) 500 x 750x 750 Bauart der Feuerstätte Zeitbrandfeuerstätte Brennstoff Scheitholz Brennstoffdurchsatz kg/h Gesamtenergiemenge 175000 Feurungsleistung 41,0 CO-Emission bei 13% O Vol.-% 0,071 CO-Emission bei 13% O mg/m³ 890,2...
  • Seite 5: Betrieb Des Grundofens

    Bedienungsanleitung Betrieb des Grundofens Grundsätzlich darf die Feuerstätte nur von Erwachsenen bedient werden – achten Sie auf Kinder! Verwenden Sie nur geeignetes Anzünde- und Brennmaterial wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Prüfen Sie, ob die Verbrennungsluft- zufuhr für einen einwandfreien Betrieb der Feuerstätte gewährleistet ist. Erste Inbetriebnahme Aus dem Feuerraum müssen alle beigelegten Dokumente, Zubehörteile, Werkzeuge oder andere Gegenstände entfernt werden.
  • Seite 6: Die Holzauflage In Den Brennraum

    Aufbauanleitung Die Holzauflage in den Brennraum - 4 x 25 cm große Holzscheite längs nebeneinander und hintereinander (mit Zwischenraum) - 4 x 30 cm große Holzscheite quer hintereinander (mit Zwischenraum) - 2 x 30 cm große Holzscheite längs nebeneinander (mit Zwischenraum) - 2x Anzünder (mittig) - 4 x 30 cm Anzündholz quer hintereinander (mit Zwischenraum)
  • Seite 7: Der Betrieb

    Bedienungsanleitung Der Betrieb Ist die Betriebstemperatur erreicht, sollte dennoch der erste Abbrand ohne Reduzie- rung der Verbrennungsluft zu Ende geführt werden. Wenn das Holz weitestgehend verbrannt ist und sich ein Glutbett mit dezentem Flammenspiel gebildet hat, ist es an der Zeit, nachzulegen. Nun kann das Brennholz größer dimensioniert werden. Die Menge des nachzulegenden Brennholzes richtet sich nach dem Wärmebedarf.
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Feuerraum beobachtet werden, um gegebenenfalls eingreifen zu können. Allgemeine Hinweise • Die maximale Brennstoffaufgabe für den Feuerraum Typ D Plus (tunnel) beträgt 13,5 kg gem. Fachregel (TROL) verbaut werden. • Um eine Gewichtsbelasung der Türzarge zu vermeiden ist die Ofenhülle (Verkleidung) als selbsttragende Konstruktion anzufertigen! •...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Betreiben Sie den Grundofen entsprechend dieser Bedienungsanleitung und beachten Sie nachfolgende Hinweise zur fachgerechten Handhabung der Feuerstätte, damit ein effizientes und umweltgerechtes Heizen gewährleistet werden kann. Vorsicht! Der Ofen und die Ofentür mit Sichtscheibe werden während des Befeuerns heiß, es besteht Verbrennungsgefahr.
  • Seite 10: Reinigung Des Feuerraums

    Bedienungsanleitung Brennstoffe Weichholz (Fichte, Pappel, Tanne,...) hat einen wesentlich niedrigeren Heizwert als Hartholz und kann zu einer verstärkten Verrußung der Feuerraumscheibe und zu einer Versottung des Schornsteins führen. Hartholz (Buche, Esche, Birke,...) eignen sich am besten zum Beheizen Ihrer Grund- ofenfeuerung.
  • Seite 11 Bedienungsanleitung Bitte prüfen Sie vor dem Aufbau den Lieferumfang auf Vollständigkeit! Im Lieferumfang ist enthalten: 1x Heiztüre & Podest 4x Muldeneck 6x Muldenmitte 2x FF-Klebemörtel 1x Ausbrandset 4x Eckstein mit Loch 1x Umbrandplatte 12x Eckstein 3x Auflagespangen 8x Zwischenstein 6x Einlagekeil 5x Zwischenstein 2m Dichtband 1x Schutzhandschuh...
  • Seite 12: Ausbau Der Feuerraumtür

    Bedienungsanleitung D A S I N T E L L I G E N T E O F E N B AU S Y S T E M . Ausbau der Feuerraumtür 3.3. Ausbau der Feuerraumtür Ausbau der Feuerraumtür Entfernen Sie mit einem Schrau- D A S I N T E L L I G E N T E O F E N B AU S Y S T E M .
  • Seite 13 Bedienungsanleitung Vorbereitung...
  • Seite 14: Feuerraum Typ D Plus (Tunnel)

    Aufbauanleitung Feuerraum Typ D plus (tunnel) Alle Feuerraumsteine werden mit BRULA FF-Kleber oder Tunkmörtel verarbeitet. Die Wandsteine des Feuerraumes werden zusätzlich miteinander verklammert 1. Heiztüre mit Podest muß vor dem Aufbau ausgerichtet werden. Die Zarge kann vor der Montage des Brennraumes abgenommen werden.
  • Seite 15 Aufbauanleitung Feuerraum Typ D plus (tunnel) 1. Die hintere Prallplattenhalterung wird in der dritten Steinschicht aufgelegt. 2. Die vorderen Prallplattenhalterungen werden auf der vierten Steinschicht aufgelegt. 3. Das Ausbrandset für seitlichen- bzw. rückwärtigen Abbrand in einer der hinteren Ecken verbauen.
  • Seite 16 Aufbauanleitung Zusätzliche statische Belastungen auf der Feuerraumdecke sind zu vermeiden. Aufbauten müssen separat abgestützt werden! Es dürfen nur Materialien bzw. Ersatzteile verwendet werden die vom Hersteller zugelassen sind!
  • Seite 17 Fehlererkennung Was ist, wenn ..der Ofen nicht richtig zieht? • Ist der Schornstein oder das Ofenrohr undicht? • Ist der Schornstein richtig bemessen? Sind die Reinigungsklappen nicht zu oder undicht? • Ist die Außentemperatur zu hoch? • Ist die Tür einer anderen, an diesen Schornstein ange schlossenen Feuerstätte offen? ...
  • Seite 18: Garantieausschluss

    Aufbauanleitung Garantieausschluss Die Garantie tritt während der Garantiezeit nicht in Kraft bei: - Betriebsbedingtem Verschleiß - Falschem Transport u. oder falscher Lagerung - Unsachgemäßer Handhabung und/oder Gebrauch - Fehlender Wartung - Fehlerhaftem Einbau oder Anschluss des Gerätes - Nichtbeachtung der Aufbau-, und Betriebsanleitung - Technischen Abänderungen an unserem Gerät durch firmenfremde Personen - Zerbrechliche Teile wie Glas...
  • Seite 19 Dämmung In Deutschland sind für die Installation sowie den Brand- und Wärmeschutz der Grundofenfeuerräume die Bestimmungen der Abschnitte 4, 5 und 6 der „Fachregel des Ofen- und Luftheizungsbauhandwerks TR OL 2009, Ausga- be 2010“ zu beachten!

Diese Anleitung auch für:

Typ d plus 90/lD plus 90/r

Inhaltsverzeichnis