Herunterladen Diese Seite drucken

Sharp RS-1266H Serviceanleitung Seite 10

Werbung

APSS - FUN KTIONEN
Misch—und
Entzerrerverstarker
R
R
———.
Ic908
Ic3oi9
APSS
t
v
6
-
ry
or
+
ig C910
Begrenzungsverstarker
Umschaitung, Pegelkomparator
und
Zeitkonstantenschaltkreis
Differenzierschaltung.
$$
#1»
+12V
R535
R539
R904
(er
0434
C494
y
Q436¢
C497
R540
R536
0435
@—#
eke
R537
fon
Uy
tan
R541
C495 mF
casey
R53 |8
R935
1¢908
Ic912
5
41>
:
6
e
O
Wiedergabesignal
Logikschaltung
J
Abbildung 10
Beim Driicken der APSS—Vorlauftaste (oder APSS—Ricklauf-
taste) wird das Gerat auf die ''Schnel!such—Betriebsart'' ein-
gestellt.
Bei
Erreichen
des
Anfangs
des nachsten
Band-
programmes
beginnt
das Gerét dann
mit der Wiedergabe,
Dabei mu
das verwendete
Band jedoch zwischen
den ein-
zelnen aufgezeichneten
Programmen
(signalfreie)
Leerstellen
aufweisen, die liber 3 Sekunden lang sind.
Ausfiihrlichere Erklarung:
Das durch den Aufnahme- / Wiedergabekopf erkannte Pro-
grammquellensigna)
wird zuerst durch den IC401
verstarkt;
hier werden auch die Signale des rechten und jinken Kanals
addiert und dem Stift | (4) des 1C402 zugeleitet; wo das
"Signalgemisch verstirkt und vom Stift (4) abgeleitet wird.
Das verstaérkte
Signal wird dann dem
0434 zugeleitet und
an
der Basis—Emitter—Ubergangszone
einem
Schaltvorgang
unterzogen.
Danach wird es zuerst durch die Zeitkonstante
ti, durch R536, C495, R537 und C511
gewahrleistet, dann
durch
die
Zeitkonstante
te, durch
R537
und
C495
ge-
warleistet, zeitlich verzogert.
Das Signal wird dann ber Q435
der Basis des 0436 zugeleitet.
(C497 zwischen dem Kollektor
des
Q435
und
der Basis des 0436
dient als Ditfernzier-
schaltung.)
Vom
Kollektor des Q436
kommend
wird das
Signal dann Uber den Stift
(10) des CNP404/CNS404 dem
stiit(6) des |C908 zugeleitet. in der "Schnellsuch—Betriebsart''
wird der erwahnte IC908 durch die Zeitkonstante t3, durch
R933 und C910 gew4dhrleistet, beeinflust, wobei das Signal
hier zejtlich verzdgert und vom Stift (6) des |C908 abgeleitet
wird.
In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dag der am
Koliektor des 0436 erzeugte Impuls dem Stitt 6) des |C908
zugeleitet und von dessen Stift (4) abgeleitet wird.
Nach
Polaritétsumkehrung
erscheint
der
!mpuls
schlieflich
am
Stift (3) des 1C916, dessen Wellenformen in der Abbildung
10 gezeigt werden.
Auf diese Weise erkennt das Gerat eine ~
signalfreie
Leerstelle zwischen
zwei Programmen,
um dann
automatisch mit der Wiedergabe zu beginnen.

Werbung

loading