Herunterladen Diese Seite drucken

Nordforest Spillwinde 1800 Bedienungsanleitung Und Ersatzteilliste Seite 6

Werbung

Schalten der Gänge
Bei Lasten bis 810 kg wird die Winde
im 2. Gang betrieben. Für Lasten, die
zwischen 810 kg und 1700 kg liegen
ist ein Umschalten in den 1. Gang
nötig. Bei abgestelltem Motor kann
mittels Schalthebel zwischen dem 1.
und dem 2. Gang geschaltet werden
(siehe Abb. 13 bis Abb. 15).
Beim Schaltvorgang darf keine Ge-
walt angewendet werden, ansons-
ten können erhebliche Schäden im
Getriebe entstehen.
Der Schalthebel muss sich leicht be-
wegen lassen.
Folgender Schaltvorgang ist zu be-
achten:
• Motor ausstellen.
• Gang rausnehmen indem der
Schalthebel über die Nase (1)
(Abb. 13) geschoben wird.
• Sobald leichter Widerstand spür-
bar wird Schalthebel nicht weiter
bewegen.
Sicherheitshinweise
• Die Nordforest Spillwinde 1800 darf
nur von Personen, Mindestalter 18
Jahre, betrieben werden, die mit
dem Umgang der Nordforest Spill-
winde 1800 vertraut sind und sichere
Seilverbindungen herstellen können.
• Der Umgang mit der Nordforest
Spillwinde 1800 erfordert Konzen-
tration und Vorsicht.
• Der betriebssichere Zustand des Gerä-
tes ist jeweils vor Beginn der Arbeit zu
prüfen. Dieses gilt vor allem für den fes-
ten Sitz von Muttern und Schrauben.
• Die Nordforest Spillwinde 1800 darf
nicht benutzt werden, wenn Beschä-
digungen am Gerät oder den An-
schlagmitteln festgestellt werden.
• Das Zugseil muss die in den tech-
nischen Daten aufgeführten An-
forderungen erfüllen und darf keine
Beschädigungen aufweisen.
• Für Wartungs- und Einrichtungs arbei-
ten sind geeignete Werkzeuge zu be-
nutzen.
• Schutz- und Sicherheitseinrichtun-
gen dürfen nicht unwirksam gemacht
werden.
• Das Seil darf nicht an scharfkantigen
Anschlagmitteln befestigt werden.
Ein gerissenes Seil kann eine erheb-
liche Gefahr darstellen.
6
www.nordforest.com
Abb. 13
Achtung: Nicht bei laufendem Motor Schalten!
Zum Schalten immer den Motor abstellen!
• Den Knauf im Spill (Abb. 15) lang-
sam gegen den Uhrzeigersinn
drehen bis ein Widerstand spür-
bar wird. Dabei entsteht ein Klick-
Geräusch durch das Ein rasten der
Zähne.
• Jetzt kann der Schalthebel ohne
Kraftaufwand in die gewünschte
Schaltrichtung weiter bewegt und
hinter der Nase (2) (Abb. 14) ein-
gerastet werden.
• Vor Arbeitsbeginn sind vorhande-
ne Hindernisse im Arbeitsbereich zu
entfernen.
• Die Nordforest Spillwinde 1800 ist an
einem geeigneten Gegenstand frei be-
weglich sicher zu befestigen. Beachten
Sie: Der Ankerpunkt muss mindestens
das doppelte der Windenzugleistung
an Festigkeit aufweisen. Zum Befes-
tigen der Nordforest Spillwinde 1800
dürfen nur textile Befestigungsmittel
mit WLL 2000 kg eingesetzt werden.
• Der Bediener der Nordforest Spill-
winde 1800 muss während des Be-
triebs den gesamten Arbeitsbereich
ein sehen können.
• Während des Betriebs darf nicht in
die Mechanik eingegriffen werden –
der Gashebel ist nur am dafür vor-
gesehenen Griff bzw. mittels Seil zu
betätigen.
• Durch Lärmentwicklung des Ge-
rätes (110 dB) besteht die Gefahr,
dass akustische Signale (z.B. Zurufe)
während des Betriebs nicht wahr-
genommen werden.
• Die Winde ist nicht für dyna mische
Lasten ausgelegt: d. h. die Last
sollte nicht mit Schwung in das Seil
hineinfallen. Das Seil zwischen Last
und Winde sollte nach Möglichkeit
immer unter Spannung stehen bzw.
nur leicht entlastet werden.
Abb. 14
• Achtung: Sollte der Schalthe-
bel nicht leichtgängig zu bewe-
gen sein, so darf er auf keinen
Fall mit Gewalt betätigt wer-
den. Stattdessen muss er wieder
zurück in die Ausgangsstellung
hinter die Nase (1) geschoben
werden und der Schaltvorgang
erneut eingeleitet werden.
• Der Motor darf erst wieder an-
gestellt werden, wenn der Schalt-
hebel hinter einer der beiden
Nasen eingerastet ist.
• Das Gerät darf nicht in
explosionsgefährdeter
Umgebung sowie in
geschlossenen Räumen
betrieben werden.
• Atmen Sie die Abgase
nicht direkt ein.
• Das Transportieren von
Personen ist verboten.
• Der Aufenthalt unter
schwebenden oder ab-
schüssigen Lasten sowie
innerhalb des Seilwinkels
(Abb. 4.1 - 1 und
Abb. 4.1 - 2) ist verboten.
• Das Bedienungspersonal
muss eine Körperschutz-
ausrüstung tragen, wozu
insbesondere ein Augen-
bzw. Gesichtsschutz,
Helm, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe und
Sicherheitsschuhe ge-
hören.
Abb. 15

Werbung

loading