Inbetriebnahme
Transport und Verpackung
Hersteller und Händler haften nicht für Transportschäden und
fehlende Teile.
Kontrollieren Sie bitte deshalb bei Anlieferung des Gerätes die
!
Verpackung und deren Inhalt sorgfältig. Reklamationen, welche
auf Transportschäden beruhen, werden von der Transportversi-
cherung nur dann anerkannt, wenn sie sofort bei Anlieferung auf
den Lieferpapier des Spediteurs schriftlich vermerkt wurden.
Bei Beanstandungen wenden Sie sich bitte an daum electronic gmbh.
In der Regel werden daum-Trainingsgeräte durch eine Spedition angeliefert.
Daum electronic gmbh ist Mitglied der Organisation: Der grüne Punkt - Duales
System Deutschland GmbH.
Das Auspacken von Gerät und Zubehör ist, gemäß der Bedienungsanleitung
vorzunehmen. Es ist sicherzustellen, dass Gerät und Zubehör nicht beschä-
digt, Kleinteile nicht versehentlich entsorgt und Anschlussleitungen nicht ver-
letzt werden.
Deponieren Sie z.B. anfallendes Verpackungsmaterial so, dass keine Gefahr
davon ausgehen kann. Halten Sie Folien und Kunststofftüten von Kindern
fern - Erstickungsgefahr.
Nehmen Sie im Zweifelsfall eine weitere Person beim Aufbau zur Hilfe.
Schweres Gerät darf nur von hierfür autorisierten Personen und
nur unter Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsvorschriften
transportiert werden. Es besteht ansonsten Gefahr für Mensch
!
und Maschine.
Aufstellen des Gerätes
Kabelbinder lösen
1
Bodenkarton öffnen.
Gerät vorsichtig herausziehen / herausheben.
2
Aufstellhinweise
Das Ergometer sollte auf ebenen, festen Boden aufgestellt werden (z.B. Be-
tonboden). Bei anderen Bodenbelägen wird daher empfohlen, das Gerät auf
einer schützenden Unterlage zu benutzen. Entsprechende Bodenschutzmat-
ten können über daum electronic gmbh bezogen werden.
Für Schäden am Fußboden haftet der Hersteller nicht.
Best.-Nr.: 0810402
Um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten, muss hinter dem Laufband
ein Sicherheitsbereich von mindestens 2 m Länge und x 1 m Breite frei blei-
ben. Um Verletzungen vorzubeugen, sollte dieser Sicherheitsbereich mit ei-
ner weichen Gymnastikmatte oder ähnlichem ausgelegt werden. Der Standort
des Gerätes muss eben und sauber sein. Das Gerät muss waagerecht stehen
und darf nicht „schaukeln". Die Stellfüße sind entsprechend einzustellen und
müssen unbedingt Bodenkontakt haben.
Es ist nicht für den Betrieb in Feuchträumen vorgesehen. Am ergo_run kann
sich Rost bilden, der Geräteteile schädigt und Betriebsfunktionen sowie die
Betriebssicherheit stört.
Die Tragfähigkeit von Decke / Boden im Gebäude muss wenigstens 600 kg /
qm betragen. Im Zweifel ist ein Statiker zu befragen.
Die Spannung des Laufgurtes muss nach dem Aufstellen oder einer Stand-
ortveränderung kontrolliert und bei Bedarf nachjustiert werden (siehe Kapitel
Wartung).
Erst wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt sind, darf das Laufband
mit dem Netzstecker an eine geeignete Steckdose (siehe Anschluss des Ge-
rätes) angeschlossen und in Betrieb gesetzt werden.
Das ergo_run arbeitet mit einer Netzspannung von 230 Volt, 50 Hz und ei-
ner Leistungsaufnahme von 2000 Watt. Das Stromnetz muss diesen Bedin-
gungen entsprechen!
!
Befestigungsgurt lösen.
3
Vor der Montage ist darauf zu achten, dass der Netzstecker ge-
zogen ist!
3.1
Das Gerät bewegen: Gurt anlegen, Gerät hinten
anheben und rollen.
4
D
7