Sicherheitshinweise
Wechselstrom
Schutzleiteranschluss
Erde
Mülltonne Elektro- und Elektronik- Altgeräte
Bedienungsanleitung lesen
Trainingshinweise
Auf gute Trainingsbedingungen auch hinsichtlich des Trainingsraums bzw.
Aufstellplatzes achten. Behelfs-Aufstellplätze animieren nicht zum Training
und sind der Sache abträglich!
Das ergo_run bietet die Möglichkeit, den Trainingsverlauf zu bestimmen und
selbst zu steuern.
Dadurch kann das Trainingspensum kontinuierlich dem Leistungs-vermögen
der Trainingsperson angepaßt werden. Das Gerät ist für therapeutische Zwe-
cke geeignet. Es erfüllt nicht die Anforderungen für medizinisch-diagnostische
Einsätze (Arztpraxen).
Ergometer sind für Ausdauer-, Bewegungs- und Konditionstraining sowie zur
Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und zum Muskelaufbau entwickelt wor-
den. Durch die Einbeziehung des Pulses in die Belastungssteuerung kann im
effektiven aeroben Bereich trainiert werden.
Aerober Bereich bedeutet, die Belastung der Muskeln ist gerade so groß,
dass diese noch mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden, ohne dass es
zu Milchsäureausschüttung (Muskelkater) kommt. Auch in der Sportmedizin
und Trainingswissenschaft hat das Laufband-Ergometer einen großen Stel-
lenwert.
Durch die fein dosierbare Trainingsbelastung lassen sich Belastungstests
durchführen, welche Auskunft über die Körperfunktionen geben. Herz-Kreis-
laufschwächen können früh erkannt und durch ein von einem Arzt speziell
abgestimmtes Ausdauertraining behandelt werden.
Laufen ist eine sehr effiziente Form des Fitnesstrainings. Unabhängig von
jeder Witterung können Sie ein kontrolliertes Lauftraining zu Hause durchfüh-
ren. Das Laufband eignet sich ebenso für das Gehtraining.
Das Laufen auf einem Laufband unterscheidet sich vom Laufen auf normalen
Untergrund. Deshalb sollten Sie sich mit langsamen Gehen auf dem Lauf-
band auf das Lauftraining vorbereiten.
Abb.1
Zubehör
Die mitgelieferten Unterlagen sind Bestandteil des ergo_run classic und dür-
fen nur mit Genehmigung von daum electronic gmbh kopiert oder weiterge-
geben werden.
Das Gerät darf nur mit dem von der daum electronic gmbh vorgeschriebenen
und freigegebenen Zubehör betrieben werden.
Alle Zubehör-Artikel und angeschlossenen Zusatz-Geräte müssen nach den
entsprechenden vorgegebenen Normen ausgelegt sein.
Die soweit mitgelieferte Software darf nur zu Sicherheits- und Arbeitszwecken
kopiert und archiviert werden. In Sonderfällen ist dies bei daum electronic
gmbh schriftlich anzufragen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Personen
ist nicht erlaubt.
Von großer Wichtigkeit für die Wirkung und den Nutzen des Trainings auf
dem ergo_run ist ein gleichmäßiger Laufrhythmus und geeignetes Schuhwerk
(Sportschuhe).
Durch falsche Schuhe kann eine Überlastung von Gelenken, Sehnen und
Bändern entstehen. Lassen Sie sich hinsichtlich des richtigen Laufschuhs im
Fachhandel beraten.
Trainingsvorschlag
Generell kann gesagt werden, dass bei einem Training an zwei Tagen pro
Woche das Konditionsniveau erhalten bleibt. Um die Fitness zu steigern,
muss mindestens an 3 bis 4 Tagen in der Woche trainiert werden.
Vor einer weiteren Steigerung der wöchentlichen Trainingseinheiten sollte der
Arzt befragt werden, damit man sich nicht überbelastet. Von großer Wichtig-
keit für die Wirkung und den Nutzen des Trainings auf dem ergo_run ist ein
gleichmäßiger Laufrhythmus und geeignetes Schuhwerk (Sportschuhe).
Durch falsche Schuhe kann eine Überlastung von Gelenken,
!
Sehnen und Bändern entstehen. Lassen Sie sich hinsichtlich
des richtigen Laufschuhs im Fachhandel beraten.
Wichtige Sicherheitspunkte zusammengefasst:
- Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen
- Standort auf waagrechtem festen Untergrund ohne Unebenheiten
- Sicherheitsabstand von je 1m seitlich und 2m nach hinten
- Nur im gesundheitlich gutem Zustand trainieren
- Nur mit Sportbekleidung und Laufschuhen trainieren
- Vor Trainingsbeginn die Sicherheitsleine der NOT-STOP-Vorrichtung an
der Kleidung befestigen und auf die richtige Länge anpassen
- Vor Trainingsbeginn den Ohrclip oder das Cardio Sensor-Band anlegen
- Am Anfang nur Gehen und erst dann mit dem Laufen beginnen
- Nicht auf das laufende Band auf- bzw. abspringen
- Bei laufendem Band nicht stehen bleiben, umdrehen oder auf der Stelle
springen
- Auf gefährliche Einzugstellen am Laufgurt achten
- Bei Sturz NOT-STOP-Aus betätigen
- Bei Schwindelgefühl oder Übelkeit das Training abbrechen
- Kinder dürfen das Laufband nur unter Aufsicht Erwachsener betreten
- Bei Reparatur und Reinigung immer Netzstecker ziehen
- Bei Standortwechsel den Laufgurt auf mittigen Lauf beider Wellen kontrol-
lieren
D
5