Herunterladen Diese Seite drucken

Do-it+Garden MALI Bedienungsanleitung Seite 2

Heizstrahler

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

C
D
E
360°
F
Bohren Sie ein 4 mm Loch in die im bzw. in den Dachbalken
markierten Stellen (entsprechend den Einhängeöffnungen). Befes-
tigungsschrauben anziehen, bis sie noch ca. ?? Zoll aus dem Bal-
ken herausragen. Montagebügel über die Schraubenköpfe stülpen
und in Richtung der Verengung schieben, bis der Bügel einrastet.
Schrauben fest anziehen.
3. Montage mittels Montageplatte (falls erforderlich)
Abb. C Liegen die Deckenbalken mehr als 45 cm auseinander
oder möchten Sie den Heizstrahler angewinkelt zu den Balken
installieren, z.B. in einer Ecke (zudem mittels der Einhängeöff-
nungen anstatt des Lochs in der Mitte für die drehbare Aufhän-
gung), oder an einer Zwischendecke, so benötigen Sie eine Mon-
tageplatte als Unterlage. Diese Platte sollte ca. 2,5 cm dick, 5 cm
breit und 45 cm lang sein bzw. lang genug, um zwei oder mehrere
Dachbalken zu überspannen. (Bei Zwischendecken muss die
Länge genau 60,3 cm betragen). Bei drehbahrer Installation oder
Installation mittels Einhängeöffnungen zuerst Montageplatte sicher
an der gewünschten Stelle befestigen. Anschliessend Heizstrahler
gemäss Anweisungen für die gewünschte Befestigungsart des
Montagebügels installieren.
4. Montage auf Zwischendecke
Wählen Sie die Deckenplatte aus und legen fest, wie der Heiz-
strahler installiert werden soll (entweder drehbar oder mittels
Einhängeöffnungen, siehe vorangehende Montagebeschreibun-
gen). 90 cm Mindestabstand zwischen Gerät und nächster Wand
oder brennbarem Material beachten.
Markieren Sie mit Hilfe des Montagebügels als Schablone auf der
Deckenplatte die Position des gewünschten Lochs /der gewünsch-
ten Löcher. Fertigen Sie die Montageplatte an (siehe Montage
mittels Mon tageplatte). Auf die genaue Länge der Deckenplatte
achten (60,3 cm).
Entfernen Sie die markierte Deckenplatte von der Decke und
positionieren Sie die Montageplatte hinter der Deckenplatte genau
auf der Höhe der Lochmarkierung(en). Darauf achten, dass die
Enden der Montageplatte und der Deckenplatte bündig sind.
Bohren Sie je ein 4 mm Loch in die in der Deckenplatte markier-
te(n) Stelle(n), und zwar sowohl durch die Deckenplatte als auch
durch die Montageplatte.
Abb. D Befestigen Sie mit den mitgelieferten Schrauben den
Montagebügel an der Montageplatte, wobei die Deckenplatte
zwischen den beiden zu liegen kommt.
Hängen Sie die Kombination aus Montagebügel, Deckenplatte
und Montageplatte wieder in die Zwischendecke ein.
Heizstrahler am Montagebügel befestigen
Der Heizstrahler verfügt über Dreharme an beiden Enden. Um
beim Transport Platz zu sparen, liegen diese Arme anfänglich am
Gehäuse an und müssen vor der Montage zuerst vorsichtig neu
ausgerichtet werden, d.h. so, dass sie senkrecht vom Gehäuse
abstehen, wenn dieses mit der Öffnung nach unten auf einer
Unterlage liegt. Aus Sicherheitsgründen können die Arme, einmal
verstellt, nicht mehr in die Ausgangsstellung zurück bewegt
werden. Halten Sie den Heizstrahler an den Dreharmen (in jeder
Hand einen) und stülpen diese über den Montagebügel, bis die
Arme einrasten.
Schliessen Sie den Heizstrahler am Netz an (230 V Wechsel-
strom, geerdete Steckdose). Netzkabel von der Gerätevorderseite
fern halten. Möglichst kein Verlängerungskabel verwenden. Ist
dies unumgänglich, so muss das Kabel mindestens der Klasse
TD 3 x 1.5 entsprechen und mit mindestens 2500 W belastbar
sein. Stellen Sie den Dreh- und Neigungswinkel des Heizstrahlers
wie gewünscht ein.
Vorsicht: Heizstrahler während des Betriebs nicht verstellen.
Die Metallteile des Gehäuses werden sehr heiss, dies kann zu
Verbrennungen führen. Vor dem Einstellen Gerät immer zuerst
ausschalten und abkühlen lassen.
Heizstrahler vom Montagebügel entfernen
Trennen Sie das Gerät vom Netz und lassen es abkühlen. Drücken
Sie auf die Laschen an der Aussenseite jedes Dreharms. Halten
Sie beide Arme fest und ziehen das Gerät bei gedrückten Laschen
daran herunter.
Achtung: Heizstrahler nie nur an einem Arm herunterzuziehen
versuchen, weil dadurch das Gehäuse beschädigt werden kann.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen lassen sich die Dreharme dieses
Heizstrahlers nicht mehr in die ursprüngliche Ausgangsposition
zurückdrehen. Wird dies trotzdem versucht, kann das Gehäuse
beschädigt werden.
Inbetriebnahme und Bedienung
Den Heizstrahler an der Decke installieren (siehe Montage)
Heizstrahler mit dem Netz verbinden (230 V Wechselstrom,
geerdete Steckdose).
Abb. E Heizstrahler in die gewünschte Stellung bringen. Der
Neigungswinkel erstreckt sich von -90 bis +90 Grad in 15-Grad-
Schritten.
Der Bügel ist um 360 Grad drehbar. Achtung: Drehen Sie den
Heizstrahler nicht während des Betriebs oder wenn er heiss ist.
Das Gehäuse kann sehr hohe Temperaturen erreichen. Heizstrah-
ler nicht auf Objekte/Flächen richten, die näher sind als 1 Meter.
Abb. F Sollte die Abschlusskappe oder der Haltering separat
geliefert worden sein, sind diese Teile mit dem Plastikarm in
der Mitte zu montieren. Die Plastik-Abschlusskappe kann eng
mit dem Haltering verbunden werden, und die Nut an der Plastik-
Abschlusskappe kann in die korrekte Richtung zeigen.
Leistung (bzw. Leistungsanzeige) durch Ziehen an der Zugschnur
wie gewünscht einstellen:
– Stellung 0: Aus
– Stellung 1: 100 W, nur Beleuchtung
– Stellung 2: 1000 W, Beleuchtung und ein Heizelement
– Stellung 3: 2000 W, Beleuchtung und beide Heizelemente
– Stellung 4: 1000 W, nur ein Heizelement
– Stellung 5: 2000 W, beide Heizelemente
Reinigung
Trennen Sie das Gerät auf jeden Fall zuerst vom Netz und lassen
Sie es vollständig abkühlen. Gerät nie mit Wasser in Berührung
bringen.
Das Gerät nur mit einem feuchten, weichen Tuch oder mit einem
Staubpinsel reinigen. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs-
mittel.
Hinweis: Zur Reinigung des Innengehäuses ist der Heizstrahler
vom Montagebügel zu nehmen. Drahtgitterabdeckschraube lösen
und Abdeckung aufklappen.
Wartung
Das Gerät ist grundsätzlich wartungsfrei. Sollte dennoch eine
Störung auftreten, wenden Sie sich bitte an eine anerkannte
Kundendienststelle.
Störungssuche
Wenn das Gerät nicht funktioniert, bitte zuerst die Verkabelung
und die Sicherung in Ihrer Wohnung überprüfen.
Entsorgung
Das Gerät darf nicht im Hausmüll entsorgt werden; es kann bei
jeder Verkaufsstelle von Elektrogeräten kostenlos zur fachge-
rechten Entsorgung abgegeben werden.
Garantiebestimmungen
Die MIGROS übernimmt während zwei Jahren seit Kauf ab schluss
die Ga ran tie für Män gel frei heit und Funktions fähigkeit des von
Ih nen er worbenen Gegenstandes.
Die MIGROS kann die Garantieleistung wahlweise durch kosten-
lose Reparatur, gleichwertigen Ersatz oder durch Rückerstattung
des Kaufpreises erbringen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlos-
sen.
Nicht unter die Garantie fallen normale Abnutzung sowie die
Folgen unsachgemässer Behandlung oder Beschädigungen
durch den Käufer oder Dritt per so nen, gewerbliche Nutzung
sowie Mängel, die auf äussere Um stände zu rück zu füh ren sind.
Die Ga ran tie ver pfl ich tung erlischt bei Reparaturen durch nicht
MIGROS-au to ri sier te Servicestellen.
Garantieschein oder Kauf nach weis (Kassabon, Rech nung) bitte
sorg fäl tig auf be wah ren. Bei Fehlen des sel ben wird jeder Ga ran tie-
an spruch hin fällig.
Vertrieb / Distribution / Distribuzione:
Migros-Genossenschafts-Bund, CH-8031 Zürich
MIGROS-France S.A., F-74100 Etrembières
MIGROS Deutschland GmbH, D-79539 Lörrach

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

6142.051