Herunterladen Diese Seite drucken

Castolin Eutectic AIRJET COMPACT Betriebsanleitung Seite 7

Werbung

1.
EIN/AUS Schalter – in der Position ON ist die Maschine eingeschaltet. Sie befindet sich nun
in Warteposition. In der Position OFF sind alle Funktionen ausgeschaltet.
2.
Schneidstromregler – passt den von der Maschine gelieferten Schneidestrom an die Dicke
des zu schneidenden Materials oder an die Schneidgeschwindigkeit an.
3.
Grüne LED – leuchtet einige Sekunden nach dem Einschalten des Geräts. Nach dem
verlöschen ist das Gerät betriebsbereit. Wenn die Netzspannung 260V ~ überschreitet blinkt
die langsam.
4.
Gelbe LED – schaltet ein, wenn das Gerät zu warm ist. Wenn der Luftdruck unter 4,2 Bar
sinkt (Unterdruckschutz) blinkt die LED langsam.
5.
Rote LED – schaltet ein, wenn der Taster am Schneidbrenner betätigt wird. Vor dem Start
des Pilotlichtbogens blinkt die LED 3 Sekunden schnell. Wenn 3 Sekunden nach dem Start
des Pilotbogens der Plasmalichtbogen nicht zustande bekommen ist blinkt die LED langsam
und der Pilotlichtbogen verlöscht..
6.
Druckluftanzeiger – zeigt den aktuellen Luftdruck an.
7.
Luftdruckregler – passt den Luftdruck der Eingangsluft an – zum Endriegeln muss der
Einstellknopf nach vorne gezogen werden, zum Blockieren wird der Einstellknopf wieder
gedrückt - die normale Einstellung des Luftdrucks ist 5 Bar.
8.
Externe Verbindung für Pressluft
9.
"Interner Luftkompressor/externe Pressluft" Wahlschalter: "down" für die Benutzung des
internenLuftkompressors; "up" um das Gerät mit einer externen Druckluftquelle zu versorgen.
10. Eingangskabel
11. Massekabel mit Klemme
12. Schneidbrenner
SCHNEIDVORGÄNG
VORBEREITENDE MAßNAHMEN
WARNUNG: Schalten
Schneidbrenner oder dem Massekabel aus (z.B. Austausch einer Schneiddüse am
Schneidbrenner)!
Folgen sie den Hinweisen, wie beschrieben im Teil „Sicherheit und Installierung" in der
vorliegenden Betriebsanleitung.
SCHNEIDBRENNER
Prüfen Sie bitte vor jeder Inbetriebnahme die richtige Montage des Schneidbrenners!
Installieren sie passend für die gewünschte Anwendung die entsprechende Elektrode,
Schneiddüse und Schutzhaube (wie beschrieben im Teil Auswahl der Verschleißteile).
Beachten Sie: Das Gerät kann nur in Betrieb genommen werden, wenn die Schutzhaube des
Schneidbrenners in die PIP
NETZANSCHLUSS
Verbinden sie die Stromquelle nur mit einem Netz welches die geforderte Eingangsspannung
aufweist.
Stellen Sie sicher, dass der Netzanschluss für die Erfordernisse des Plasmaschneidgerätes
ausgelegt ist (Absicherung; Kabelquerschnitt; Steckdose).
Sie die Stromquelle vor allen Wartungsarbeiten am Gerät, dem
(Parts in Place)-Bolzen am Schneidkopf richtig eingepasst ist.
7
7

Werbung

loading