Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
UND
HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG
AIRJET
COMPACT

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Castolin Eutectic AIRJET COMPACT

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG AIRJET COMPACT...
  • Seite 3 ACHTUNG! VOR ANSCHLUSS, INBETRIEBNAHME ODER INSTANDHALTUNG DES PLASMASCHNEIDERS, LESEN SIE BITTE SORGFÄLTIG DIESE BETRIEBSANLEITUNG MIT BESONDERER BEACHTUNG DER SICHERHEITSHINWEISE. Sollten die Hinweise nicht klar sein, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten. FOLGEN SIE UNSEREN HINWEISEN, WAS IHNEN EINE SICHERE UND PROBLEMLOSE ARBEIT MIT IHREM GERÄT GARANTIERT.
  • Seite 4 1 - Schutz- oder Lederhandschuhe 2 - Schutz- oder Lederschürze 3 - Schweißergamaschen 4 - Sicherheitsschuhe 5 - Schutzmaske (oder noch besser Schutzhelm), der lang genug ist, um das ganze Gesicht zu bedecken. Das Schutzglas muss der für die, nach BG vorgeschriebene Filterschutzklasse entsprechen. ACHTUNG! Unter keinen Umständen mit bloßem Auge in den Lichtbogen schauen! ACHTUNG!
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    LÄRM Beim Schneiden wird Lärm verursacht. Das Lärmniveau ist von den Schneidparametern abhängig. ACHTUNG! Der Lärm kann das Gehör beschädigen. Benutzen Sie entsprechenden Gehörschütz! VERBRENNUNGEN Der Anwender und in der Nähe des Schneidprozesses befindliche Personen müssen immer mit geeigneten Mitteln (z.B. Schutzbekleidung) gegen Verbrennungen geschützt werden. ACHTUNG! Den Lichtbogen niemals auf Menschen oder andere Objekte richten! Stellen sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass sich in der näheren Umgebung des...
  • Seite 6 NETZANSCHLUSS Die Maschine darf nur an Netzanschlüssen mit intaktem “PE”-Kontakt angeschlossen sein. Prüfen Sie, ob der entsprechende Netzanschluss tatsächlich an die Erdung des Verteilungssystems angeschlossen ist. ANSCHLUSS DES WERKSTUCKKABELS Verbinden Sie die Klemme des Werkstückkabels mit dem Werkstück. Treffen Sie folgende Sichtsmaßnahmen: √...
  • Seite 7 EIN/AUS Schalter – in der Position ON ist die Maschine eingeschaltet. Sie befindet sich nun in Warteposition. In der Position OFF sind alle Funktionen ausgeschaltet. Schneidstromregler – passt den von der Maschine gelieferten Schneidestrom an die Dicke des zu schneidenden Materials oder an die Schneidgeschwindigkeit an. Grüne LED –...
  • Seite 8 DRUCKLUFTVERSORGUNG Für das Plasmaschneiden wird Druckluft benötigt. Diese kann wahlweise dem eingebauten Kompressor oder einer externen Druckluftversorgung entnommen werden. Bei der Benutzung des internen Kompressors ist der Schneidstrom auf 20A begrenzt. Wird die Druckluft einem externen Kompressor entnommen kann der Schneidstrom bis auf 28A eingestellt werden. √...
  • Seite 9 WARNUNG: Den Pilotlichtbogen nicht während der Stromvorwahl starten. SCHNEIDEN A. Schneiden mit dem Schneidbrenner √ Der Schneidbrenner kann komfortabel mit einer Hand oder beiden Händen gehalten werden. Wählen Sie die Handhabung, die für Sie am bequemsten ist und Ihnen eine gute Kontrolle und Bewegungsfreiheit ermöglicht.
  • Seite 10: Beachten Sie

    B. Einstechen in das Werkstück mit dem Schneidbrenner Beachten Sie: Die empfohlene maximale Werkstückdicke beträgt für das Einstechen 2mm. Wenn Sie ein mehr als 2 mm dickes Werkstück durchbohren müssen und nicht an der Kante anfangen, bohren Sie zuerst ein mindestens ø 6mm Loch mit einem elektrischen Bohrermaschine vor dem Schneiden.
  • Seite 11 SCHNEIDEN MIT INTERNEM KOMPRESSOR...
  • Seite 12 SCHNEIDEN MIT EXTERNEM KOMPRESSOR 1. Schrauben Sie die Schutzkappe ab und nehmen Sie sie vom Brennerkopf ab. 2. Nehmen Sie die Schneiddüse, den Gasverteiler und die Elektrode ab. 3. Montieren Sie die Elektrode, den Gasverteiler und die Schneiddüse. 4. Drücken Sie die Schutzkappe mit der Hand, bis Sie auf dem Brennerkopf fest sitzt. Sollten Sie beim Aufsetzen Schutzkappe...
  • Seite 13 √ Schiefer Schnitt (nicht senkrecht): falsche Brennerhaltung; asymmetrischer Verschleiß der Brenneröffnung und/oder falsche Montage der Brennerteile; √ Zu großer Verschleiß der Schneiddüse Luftdruck zu niedrig; und der Elektrode: Überschreitung Leistungsvermögens Systems (Material zu dick); verunreinigte Luft (Feuchtigkeit; Öl); Schneidbrenner nicht auf das Werkstück aufgesetzt. beschädigte oder lockere Teile des Brennerkopfes;...
  • Seite 14 SCHNEIDBRENNER Überprüfen sie regelmäßig, je nach Benutzung oder Auftreten von Schneidefehlern den Verschleiß der Elektrode, der Schneiddüse und der Schutzkappe: Schutzhaube: Schrauben Sie die Schutzkappe manuell vom Brennerkopf ab. Reinigen Sie sie gründlich oder, falls beschädigt (Anbrennungen, Verformungen oder Risse), wechseln sie sie. Prüfen Sie auch die Aufnahme der Schutzkappe am Brennerkopf (Schutzschalter für die Brennersicherheit).
  • Seite 15 DRUCKLUFTFILTER Die Stromquelle ist mit einem inneren Druckluftfilter ausgestattet. Dieser verfügt über einen Sammelbehälter für Kondenswasser (der Sammelbehälter befindet sich auf dem Boden des Geräts). Entleeren Sie das gesammelte Kondenswasser regelmäßig. Für die Entleerung des Sammelbehälters schalten Sie die Stromquelle aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Seite 16 HINWEISE ZUR FEHLERBEHANDLUNG MÖGLICHER GRUND UND LÖSUNG FEHLERBESCHREIBUNG 1. Gerät ist nicht mit dem Netz verbunden. GRÜNE LED leuchtet nicht, der Lüfter arbeitet Gerät mit dem Netz verbinden. nicht. Keine Netzspannung. 2. Sicherung defekt. Sicherung austauschen oder wieder einschalten. 1. Die Einschaltdauer des Gerätes wurde GRÜNE leuchtet,...