9 Reinigungshinweise · Service Seite 13 10 Fehlersuche Seite 14 11 Indikationen · Kontraindikationen Seite 15 12 Technische Daten Seite 16 13 air foam Kombinationsmöglichkeiten Seite 17 14 ADL-Konformitätserklärung Seite 19 Handbuch arsos® soft + dexos® light wds · Version 11/2011 JS...
Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren! Sie halten das Handbuch zum arsos® soft der ADL® GmbH in Händen. Hierbei handelt es sich um ein System zur Anti-Dekubitus-Therapieunterstützung. arsos® soft ist ein Matratzenersatzsystem mit 28 einzeln herausnehmbaren Luft- Schaum-Zellen, aufgeteilt in drei Segmente. Diese air foam-Technologie ermöglicht es, die Matratze durch Luftunterstützung an das Gewicht und den Komfortanspruch...
1 Warnhinweise Das Gerät darf nicht in Gegenwart offener Flammen, von Heizgeräten o. ä. benutzt werden. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Betreiben Sie es nur in trockenen Räumen. Es dürfen keine brennbaren Gase oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen. EXPLOSIONSGEFAHR! Achtung! Das Gerät steht unter Spannung, sobald der Netzstecker eingesteckt ist.
3 Einleitung Bei dem System arsos® soft handelt es sich um ein Matratzenersatzsystem. D. h. es wird keine zusätzliche Pflegebettmatratze benötigt. Auf diesem System können Patienten mit einem Körpergewicht von 20 bis 100 kg gelagert werden. (Bedenken Sie, dass diese Gewichtsangaben für den liegenden Patienten gültig sind. Bei abweichenden Körperhaltungen sind die Gewichtsverteilungen unterschiedlich).
5 Einrichtung · Aufstellung arsos® soft Entfernen Sie die vorhandene Pflegebettmatratze. Legen Sie die arsos® soft-Matratze auf den Bettbodenrahmen und fixieren Sie diese, mit den an der Unterseite befindlichen Fixierschnallen, an den beweglichen Teilen (Kopf- und Fußteil). Bei Nichteinhaltung sind Schäden am Bett, sowie an der Matratze möglich.
6 Inbetriebnahme dexos® light wds Bevor Sie das Aggregat an das Fußende des Bettes hängen können, müssen Sie die vorhandene Betthalterung am Aggregat anbringen. Hierzu schieben Sie die Halterung in die auf der Unterseite des Aggregates befindlichen Befestigungen ein. Es besteht auch die Möglichkeit das Aggregat unter das Bett zu stellen.
Seite 8
Einstellung des Druckes Ist der Druck zu hoch eingestellt, fehlt das stützende Material unter den Hohlräumen des Stufeneinteilung Körpergewicht Körpers. In diesem Fall können Sie den Druck 1. Stufe = 1 Diode ca. 20 – 30 kg verringern, wenn Sie ein oder mehrmals auf die linke Druckregeltaste drücken.
Seite 9
Wechseldruckprinzip (jede zweite Zellengruppe abgelassen, hier Zellengruppe B) „Hängematteneffekt“ (muss in jedem Fall vermieden werden) Stark erhöhter Auflagedruck im Sakralbereich Optimales Einsinken des Patienten (Kniekehlen, Lenden- und Halslordose sind mit stützendem Material ausgefüllt) min. 3 – 4 cm Patient darf auf Statischer Betrieb keinen Fall auf (alle Zellen mit gleichem Druck)
7 Einstellungen Die Schnellentlüftung (CPR) befindet sich am Kopfende der Matratze. Im geschlossenen Zustand muss das Drehventil horizontal, in Längsrichtung zum Schlauch, stehen. Zum Entlüften der Matratze müssen Sie den Schnellverschluss (Konnektor) von Aggregat trennen, oder es muss am roten Fähnchen mit der Beschriftung CPR ruckartig gezogen werden bis ein leises Zischen zu hören ist.
Seite 11
Weiterhin lässt sich am Aggregat die Zykluszeit verändern. Der einstellbare Bereich liegt zwischen minimal 5 und maximal 20 Minuten. Durch Betätigen der Taste können Sie vom Standardwert 5 Minuten, in Intervallen von je 5 Minuten, die Zykluszeit auf bis zu 20 Minuten verstellen. Die Zykluszeit ist die Zeit, die vom System benötigt wird, um alle drei Luftkammern zu be- und entlüften.
8 Zusatzfunktionen 1. Tastatursperre Die Tastatur ist mit einer Tastensperre ausgestattet, die sich nach 5 Minuten aktiviert. Damit soll ein unbeabsichtigtes Verstellen der eingestellten Werte verhindert werden. Die Tastensperre wird durch gleichzeitiges Betätigen folgender Tasten (Taste Alarm + Taste Pressure – + Pressure +) wieder aufgehoben und weitere Einstellungen können am Aggregat durchgeführt werden.
9 Reinigungshinweise · Service • Während der Benutzung sollten die Matratze und die Schläuche einmal wöchent- lich mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Hierfür kann ein mildes, handels- übliches Reinigungs- und Desinfektionsmittel verwendet werden. Keine aldehydhaltigen Mittel verwenden! • Bei einem Patientenwechsel muss die Matratze nach den Richtlinien der MPBetreibV §4, Abs.
Die ADL® GmbH schreibt für alle elektrisch betriebenen Systeme eine Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) nach spätestens 2 Jahren vor. Die Unfallverhütungsvorschriften BGV A2 bleiben davon unberührt. Diese STKs dürfen nur durch speziell dafür ausgebildetes Personal durchgeführt werden. 10 Fehlersuche Modul Problem Ursachen Maßnahmen...
11 Indikationen · Kontraindikationen Funktion Indikationen Kontraindikationen Wechseldruck Dekubitusprophylaxe und Instabile Frakturen, -Therapieunterstützung bei Sensibilitätsverlust, dexos® light wds mittlerem bis hohem Schmerzen, Risiko/Grad III (EPUAP). muskulärer Hypertonus Bei einem Patientengewicht (z. B. Kontrakturen, von < 20 kg Spastiken), Dekubitus Risiko/Grad IV (EPUAP), Bei einem Patientengewicht von <20 kg...
12 Technische Daten Matratze Aggregat arsos® soft dexos® light wds Bezug Art. Nr. 100 540 111 203-wds 111 542 Material Polyurethan PU/PA Abmessungen 200 x 90 x 13 cm (belüftet) 23 x 15 x 8,5 cm 200 x 95 x 12 cm Gewicht ca.
Seite 18
Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler oder direkt an die ADL ® GmbH. (Händlerstempel) Handbuch arsos® soft + dexos® light wds · Version 11/2011 JS...
Konformitätserklärung für die nachfolgend genannten Produkte, gültig bis Oktober 2014 Wir, die ADL GmbH Lise-Meitner-Str. 3 48161 Münster erklären in alleiniger Verantwortung, dass die nachfolgenden Produkte den Bestimmungen der Richtlinie des Rates über Medizinprodukte vom 14. Juni 1993 (93/42/EWG) entsprechen, und das die Konformität mit dieser Richtlinie besteht.