Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen In Firmware 3.0; Ringstruktur Ohne Managebaren Switch; Ferndiagnose Und Fernkonfiguration; Firmware-Update - Phoenix Contact PSI-MODEM-SHDSL/ETH Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10

Funktionen in Firmware 3.0

Mit der aktuellen Firmware 3.0 und der Konfigura-
tions-Software PSI-CONF 2.03 stehen Ihnen
diese Funktionen zusätzlich zur Verfügung.
Sie können Firmware und Konfigurations-Soft-
ware unter
phoenixcontact.net/products
frei herunterladen.
10.1

Ringstruktur ohne managebaren Switch

Um eine Ringstruktur aufzubauen, verbinden Sie einfach
die Geräte als Ring. Für die Inbetriebnahme müssen Sie
dem Ethernet-Extender keine IP-Adresse zuweisen. Er ar-
beitet protokolltransparent wie ein einfacher Medienkonver-
ter.
Im Ring wird die Strecke mit den schlechtesten Übertra-
gungseigenschaften nicht genutzt. Sie dient als Ausweich-
strecke für den Fehlerfall.
10.2

Ferndiagnose und Fernkonfiguration

Über die Konfigurations-Software können Sie auch auf ent-
fernte Ethernet-Teilnehmer zugreifen und diese konfigurie-
ren oder diagnostizieren.
Wenn durch eine fehlerhafte Fernkonfiguration der Verbin-
dungsaufbau zunächst nicht mehr möglich ist, schalten sich
die entsprechenden Geräte nach einer Weile automatisch in
einen speziellen Notmodus. In diesem Modus bauen die
Geräte die Verbindung automatisch wieder auf, damit Sie
weiterhin auf die entfernten Geräte zugreifen können.
10.3

Firmware-Update

Über die Konfigurations-Software können sie alle erreichba-
ren Ethernet-Extender auf einmal mit einem Firmware-Up-
date aktualisieren.
10.4
Ethernet-Teilnehmer über SHDSL-Abbruch in-
formieren (Transparenter Link)
Bei einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung können Sie über die
Konfigurations-Software die Funktion „Transparenter Link"
einschalten.
Bild 10
Transparenter Link in PSI-CONF
Diese Funktion sorgt dafür, dass bei einer Unterbrechung
der SHDSL-Verbindung auch die Ethernet-Verbindung auf
der Netzwerkseite abgebrochen wird. Dieser Vorgang dau-
ert ca. 600 ms.
104287_de_06
Wenn jedoch die Ethernet-Verbindung auf der Netzwerk-
seite statt auf der SHDSL-Strecke abbricht, dann wird diese
Information nicht über die SHDSL-Strecke an das andere
Netzwerk übertragen. Dieses Verhalten ist vorteilhaft, wenn
die Geräte innerhalb redundanter Strukturen verwendet
werden.
kosten-
Bild 11
Ohne diese Funktion bleibt die Ethernet-Verbindung auf der
Netzwerkseite bestehen, wenn die SHDSL-Verbindung un-
terbrochen ist.
10.5
Bevorzugte Weiterleitung von priorisierten Da-
ten
Bei der Weiterleitung von Ethernet-Telegrammen wird si-
chergestellt, dass hoch priorisierte Daten (z. B. Prozessda-
ten) so lange wie möglich nicht unter einem Bandbreiten-
engpass leiden. Dazu werden die Telegramme PROFINET-
konform nach dem Strict-Priority-Verfahren weitergeleitet.
10.6
Störfestigkeit erhöhen
Sie können die Störfestigkeit erhöhen, wenn Sie die Daten-
rate verringern. Dazu gibt es in der Konfigurations-Software
zwei Möglichkeiten.
Schalten Sie die Erkennung der Datenrate auf „manu-
ell" und reduzieren Sie die Datenrate.
Lassen Sie die Erkennung der Datenrate auf „automa-
tisch" eingestellt. Verändern Sie mit dem Schieberegler
die Störfestigkeit.
Die Regelung mit dem Schieber ist besonders für längere
Strecken geeignet. Bei Schleifringen ist die manuelle Ein-
stellung besser.
Bild 12
PSI-MODEM-SHDSL/ETH
SHDSL
Transparenter Link
Schieberegler in PSI-CONF
PHOENIX CONTACT
12 / 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis