Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

LVS80-GX
Art. No.: LVS80-GX
D
Original-Betriebsanleitung
Vibrationsstampfer LVS80-GX
www.lumag-maschinen.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lumag LVS80-GX

  • Seite 1 LVS80-GX Art. No.: LVS80-GX Original-Betriebsanleitung Vibrationsstampfer LVS80-GX www.lumag-maschinen.de...
  • Seite 2 ÜBERBLICK ÜBERBLICK VORWORT INFORMATIONEN ZUR BETRIEBSANLEITUNG BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG TECHNISCHE BESCHREIBUNG BETRIEBSZEITEINSCHRÄNKUNG UMWELT SICHERHEITSHINWEISE Allgemeine Sicherheitshinweise Persönliche Schutzausrüstung Sicherer Umgang mit Betriebsstoffe / Tanken 7.4. Service-Sicherheit Verhalten im Notfall Restgefahren und Schutzmaßnahmen VERWENDETE SYMBOLE LIEFERUMFANG 10. BEDIENELEMENTE 11. TRANSPORT 11.1 Transporträder 11.2 Lagerung 12.
  • Seite 3 VORWORT VORWORT ACHTUNG! Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise und Anweisungen. Machen Sie sich anhand dieser Anleitung mit der Maschine, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Übergeben Sie die Maschine an andere Personen, dann händigen Sie bitte das komplette Handbuch mit aus.
  • Seite 4: Informationen Zur Betriebsanleitung Bestimmungsgemässe Verwendung

    INFORMATIONEN ZUR BETRIEBSANLEITUNG BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Vorbehalte Angaben über technische Daten, Abmessungen und Abbildungen der Maschine sowie Änderungen sicherheitstechnischer Normen unterliegen der Fortentwicklung und sind daher nicht in jedem Fall für die Lieferung verbindlich. Druck- und Satzfehler vorbehalten. INFORMATIONEN ZUR BETRIEBSANLEITUNG Dieses Handbuch beschreibt Funktionen, Betrieb, Wartung und Pflege Ihrer neuen Maschine.
  • Seite 5 TECHNISCHE BESCHREIBUNG ■ Die Maschine darf nicht bei Regen, auf Eis, auf sehr harten, steinigen Boden benutzt werden. ACHTUNG! Verletzungsgefahr. ■ Die Maschine darf nicht im dauerhaften gewerblichen Betrieb eingesetzt werden. ■ Die Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht demontiert oder überbrückt werden. Das Beachten der Betriebs- und Wartungsanleitung und die Durchführung der Wartungsarbeiten, sowie die Einhaltung der Wartungsintervalle, gehören zur bestimmungsgemäßen Verwendung.
  • Seite 6: Betriebszeiteneinschränkung Umwelt / Sicherheitshinweise

    BETRIEBSZEITENEINSCHRÄNKUNG UMWELT / SICHERHEITSHINWEISE BETRIEBSZEITENEINSCHRÄNKUNG In Wohn- und Kleinsiedlungsgebieten oder auf dem Gelände von Krankenhäusern und Pflegeanstalten dürfen an Sonn- und Feiertagen ganztägig sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr Vibrationsstampfer nicht betrieben werden. Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum Lärmschutz. UMWELT Abfälle bitte einer Wiederverwertung zuführen, und nicht als Müll entsorgen. Alle Werkzeuge, Schläuche und Verpackungen sind zu sortieren, zum Wertstoffhof vor Ort zu bringen und umweltgerecht zu entsorgen.
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Lebensgefahr bzw. die Gefahr schwerer Verletzungen. VORSICHT Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht leichte bis mittlere Verletzungsgefahr. HINWEIS Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht die Gefahr einer Beschädigung des Motors oder anderen Sachwerten. Außerdem enthält die Betriebsanleitung andere wichtige Textstellen, die durch das Wort ACHTUNG gekennzeichnet sind.
  • Seite 8 SICHERHEITSHINWEISE – Auf die Umgebungsbedingungen am Arbeitsplatz achten. • Hindernisse im Arbeits- und Verkehrsbereich. • Tragfähigkeit des Bodens. • Notwendige Absicherung der Baustelle, insbesondere zum öffentlichen Verkehrsbereich. • Notwendige Absicherung von Wänden und Decken. • Möglichkeiten der Hilfe bei Unfällen. –...
  • Seite 9: Persönliche Schutzausrüstung

    SICHERHEITSHINWEISE Die Maschine in leicht entzündlicher Vegetation und wo Brand oder Explosionsgefahr besteht nicht benutzen. Bei Trockenheit Feuerlöscher bereitstellen (Brandgefahr!). Den Motor oder Auspufftopf bei laufendem Motor bzw. kurz nach dessen Ausschalten nicht berühren. Diese Bereiche werden heiß und können Verbrennungen verursachen. Den Motor abstellen und den Kraftstoffhahn (wenn vorhanden) schließen wenn die Maschine nicht benutzt wird.
  • Seite 10: Sicherer Umgang Mit Betriebsstoffe / Tanken

    SICHERHEITSHINWEISE Arbeitshandschuhe aus festem Leder gehören zur vorschriftsmäßigen Ausrüstung und sind beim Arbeiten mit der Maschine ständig zu tragen. Bei Arbeitsplätzen, an denen Gegenstände herabfallen können, ist unbedingt ein Schutzhelm zu tragen. Beim Arbeiten mit der Maschine sind Sicherheitsstiefel oder -schuhe mit griffiger Sohle und Stahlkappe zu tragen.
  • Seite 11: Service-Sicherheit

    SICHERHEITSHINWEISE Kraftstoffe sind nicht unbegrenzt lagerfähig. Nur so viel einkaufen, wie in einigen Monaten verbraucht werden soll. Keinen alten Kraftstoff verwenden! Kraftstoff und Öl nur in zugelassenen und gekennzeichneten Kanistern transportieren und lagern. Kraftstoff und Öl nicht in der Nähe von brennbaren oder leicht entzündlichen Stoffen sowie Funken oder offenem Feuer transportieren und lagern.
  • Seite 12: Verhalten Im Notfall

    Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Alle weiteren Arbeiten müssen von einer Fachwerkstatt bzw. LUMAG Service-Werkstatt übernommen werden. Nur Original Ersatzteile und Zubehör verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und anderen Zubehörs ist mit einer erhöhten Unfallgefahr zu rechnen. Für hieraus resultierende Schäden entfällt jegliche Haftung.
  • Seite 13: Restgefahren Und Schutzmaßnahmen

    SICHERHEITSHINWEISE Restgefahren und Schutzmaßnahmen Mechanische Restgefahren Quetschen Nachlässiges Führen der Maschine kann zu schweren Verletzungen führen. → In unebenem Gelände und bei der Verdichtung von grobem Material ist besondere Vorsicht geboten. Achten Sie auf einen sicheren Stand. Stoß Bei verfestigten, harten oder unnachgiebigen Böden kann es an den Haltegriffen zu starken Rückstößen kommen. → Vermeiden Sie verfestigte, harte oder unnachgiebige Böden mit der Maschine zu bearbeiten.
  • Seite 14: Verwendete Symbole

    VERWENDETE SYMBOLE Feuer, Explosion Der Kraftstoff in der Maschine ist feuergefährlich. → Während dem Arbeit und Betanken ist Rauchen und offenes Feuer verboten. Gefährdung durch Vibration Ganzkörpervibration Längeres Arbeiten mit der Maschine kann durch Vibrationen zu körperlichen Beeinträchtigungen führen. → Regelmäßig Pausen einlegen. Sonstige Gefährdungen Ausrutschen, Stolpern oder Fall von Personen Auf instabilen Untergründen können Sie durch Stolpern zu Schäden kommen. → Achten Sie auf Hindernisse im Arbeitsbereich. Achten Sie immer auf sicheren Stand und tragen Sie Sicherheitsschuhe.
  • Seite 15 VERWENDETE SYMBOLE Schutzhandschuhe tragen. Sicherheitsschuhe mit griffiger Sohle und Stahlkappe tragen. Es ist verboten, Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen oder zu verändern. Heiße Oberfläche! Berührung kann Verbrennungen führen. Instandhaltungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgekühltem Motor durchführen. Den Griff wie gezeigt halten, um optimale Steuerung und Leistung bei minimaler Hand-/Armvibration zu erzielen.
  • Seite 16: Lieferumfang Bedienelemente

    LIEFERUMFANG BEDIENELEMENTE TYPENSCHILD Ausgestattet mit Modellbezeichnung, Baujahr und Seriennummer. Für Ersatzteil-Bestellungen bzw. Service- Informationen, bitte diese Daten immer angeben. LIEFERUMFANG Vibrationsstampfer mit Benzinmotor Transporträder BEDIENELEMENTE Vibrationsstampfer (Abb. 1) KRAFTSTOFFTANK GASHEBEL AM TANKABDECKUNG FÜHRUNGSBÜGEL ANSCHLAGSTELLE F. FÜHRUNGSBÜGEL HEBEZEUG SCHUTZRAHMEN ABROLLBÜGEL ANTRIEBSMOTOR STAMPFER- OBERTEIL STAMPER-UNTERTEIL...
  • Seite 17: Bedienelemente

    BEDIENELEMENTE Benzinmotor (Abb. 2+3)
  • Seite 18: Transport

    TRANSPORT TRANSPORT Vor dem Transport bzw. vor dem Abstellen in Innenräumen den Motor der Maschine abkühlen lassen, um Verbrennungen zu vermeiden und Brandgefahr auszuschließen. Bei einem Standortwechsel auch auf eine kurze Distanz während der Arbeit, ist der Motor auszuschalten. Des Weiteren ist sicherzustellen, dass Personen durch Abkippen oder Abrutschen der Maschine sowie durch Hoch- oder Herabschlagen von Maschinenteilen nicht gefährdet werden.
  • Seite 19 INBETRIEBNAHME ACHTUNG! Nach einem Transport in waagrechter Lage muss die Maschine wieder aufgerichtet werden, um das Öl zum Motor zurücklaufen zu lassen. Dieser Vorgang kann bis zu 5 Minuten dauern, bis der normale Ölstand wieder hergestellt ist. 11.1. Transporträder Die Transporträder erleichtern die Handhabung über kurze Distanzen. 1.
  • Seite 20: Empfohlener Kraftstoff

    INBETRIEBNAHME ACHTUNG Maschine in aufrechter Stellung lagern und vor Umkippen sichern. Falls dies nicht möglich ist, die Maschine - wie auf Seite 18 gezeigt - hinlegen. Wird diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet, kann Motoröl in den Zylinder, in die Brennkammer oder in den Luftfilter gelangen, was zu Startschwierigkeiten führt.
  • Seite 21: Schmierung Des Motors

    INBETRIEBNAHME 12.2 Schmierung des Motors HINWEIS Vor der ersten Inbetriebnahme muss Motorenöl aufgefüllt werden! Fehlerhafte Ölfüllung kann zu irreparablen Schäden des Motors führen. In diesem Fall distanzieren sich Verkäufer sowie Hersteller von jeglichen Garantieleistungen. Ölfüllmenge: ~ 0,56 Liter Ölsorte: SAE 10W-30 oder 10W-40 •...
  • Seite 22: Motor Starten

    INBETRIEBNAHME 12.4 Vor Inbetriebnahme Maschine aufrecht auf eine feste, ebene Fläche stellen, so dass eine ordnungsgemäße Schmierung des Motors gewährleistet ist. Prüfen Sie vor dem Anlassen: • den Motorölstand • die Schmierung des Stampfsystems • den Kraftstoffstand – der Tank sollte mindestens halb voll sein •...
  • Seite 23: Warmstart

    INBETRIEBNAHME 4 Zündschalter EIN 5 Startseil ziehen 6 Gashebel MIN./Leerlauf 7 Chokehebel ÖFFNEN 8 Gashebel MAX. → Warmstart 1. Kraftstoffhahn öffnen, EIN/ON stellen. 2. Chokehebel nach rechts auf OPEN/GEÖFFNET stellen. 3. Gashebel am Führungsbügel auf Leerlauf, in Richtung „Schildkröte/MIN.“ schieben. 4.
  • Seite 24: Motor Abstellen

    INBETRIEBNAHME ACHTUNG! Den Choke immer nur öffnen, wenn der Gashebel im Leerlauf steht, ansonsten kann sich die Maschine in Bewegung setzen. NIEMALS die Maschine aus der Ruhestellung in Vollgasstellung hochfahren. HINWEIS Bei der ersten Verwendung bzw. bei Motoren, die längere Zeit nicht benutzt wurden, ist unter Umständen das Starterseil mehrmals zu ziehen, damit Kraftstoff zum Vergaser gelangt.
  • Seite 25 INBETRIEBNAHME Sollte die Maschine auf die Seite kippen, dann wie gezeigt hinlegen und sofort den Motor abstellen (Zündschalter (9) auf „OFF / AUS“ stellen). HINWEIS Auch bei kurzen Arbeitsunterbrechungen die Maschine außer Betrieb setzen. (Siehe Abschnitt ‚Motor abstellen‘). Um Motorschäden zu vermeiden, darf die Maschine nicht weiterlaufen wenn diese auf der Seite liegt.
  • Seite 26: Wartungsplan

    WARTUNG WARTUNG Maschine regelmäßig warten. Nur Wartungsarbeiten und Reparaturen ausführen, die in der Betriebsanleitung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten von einer autorisierten Fachwerkstatt ausführen lassen. GEFAHR Bei allen Arbeiten an der Maschine – Motor ausschalten – Stillstand der Maschine abwarten Zündkerzenstecker abziehen und die Zündkerze herausschrauben –...
  • Seite 27 WARTUNG Täglich Jede Woche Alle 2 Jeden Jedes Tätigkeit oder alle Wochen oder Monat oder Jahr oder alle Betrieb 25 BTS* 50 BTS* alle 100 BTS* 300 BTS* prüfen/reinigen Zündkerze austauschen prüfen Öl im Stampfsystem wechseln X (2) Kraftstofffilter prüfen/reinigen * Betriebsstunden (1) Motoröl nach den ersten 50 Betriebsstunden wechseln.
  • Seite 28: Luftfilter

    WARTUNG Motoröl wechseln Motoröl nach den ersten 50 Betriebsstunden wechseln, anschließend alle 100 Stunden bzw. jeden Monat. Motoröl bei warmem Motor ablaufen lassen. • Motor warmlaufen lassen. • Motor abschalten. • Verschmutzung im Bereich der Öleinfüllverschluss-Schraube und der Ölablassschraube entfernen. •...
  • Seite 29 WARTUNG 2. Flügelmutter vom Luftfilter abschrauben und den Filter abnehmen. 3. Schaumfiltereinsatz vom Papierfiltereinsatz abnehmen, überprüfen und bei Beschädigung sofort auswechseln. 4. Bei Wiederverwendung die Luftfiltereinsätze reinigen. Papierfiltereinsatz: Den Filtereinsatz einige Male auf einer harten Oberfläche ausklopfen, um den Schmutz zu beseitigen. Niemals versuchen, Schmutz abzubürsten, da er dadurch in die Fasern gedrückt wird. ACHTUNG! Schmutzpartikel nicht auspusten oder -blasen, es besteht die Gefahr von Augenverletzungen! Schaumfiltereinsatz: Den Filtereinsatz in warmer Seifenlauge reinigen, gründliche spülen und trocknen lassen.
  • Seite 30: Reinigung Des Absatzbechers

    WARTUNG 13.4 Reinigung des Absatzbechers • Kraftstoffhahn, auf OFF/AUS stellen • Absatzbecher (f) und Radialdichtring (e) abschrauben und in nicht entflammbarem Lösungsmittel gründlich reinigen und trocknen lassen. • Beide Teile wieder anschrauben. • Kraftstoffhahn öffnen, auf ON/EIN stellen und auf undichte Stellen prüfen. Die Radialdichtung auswechseln, falls Undichtigkeit vorhanden ist.
  • Seite 31: Einstellung Der Motordrehzahl

    WARTUNG HINWEIS Eine lockere Zündkerze kann sich überhitzen und den Motor beschädigen. Und ein zu starkes Anziehen der Zündkerze kann das Gewinde im Zylinderkopf beschädigen. 13.6 Einstellung der Motordrehzahl HINWEIS Das Betreiben der Maschine mit einer höheren Drehzahl - als in den „Technischen Daten“ empfohlen - kann zur Maschinen- und Motorbeschädigung führen.
  • Seite 32 WARTUNG Schauglas / Öleinfüllschraube Öl wechseln: Das Öl im Stampfsystem nach den ersten 50 Betriebsstunden wechseln, anschließend alle 300 Betriebsstunden bzw. alle 6 Monate. Öl ablassen und durch ca. 0,8 Liter sauberes Öl vom Typ SAE 10W-30 ersetzen. • Ölablassschraube (F2) lösen, aber nicht abnehmen. •...
  • Seite 33: Stampffuß

    WARTUNG HINWEIS NICHT überfüllen. Zuviel Öl kann die Leistung mindern und das Stampfsystem beschädigen. IMMER sicherstellen, dass die Maschine nach einem Ölwechsel bzw. einem Auffüllen 10 Minuten nicht betrieben wird. 13.8 Stampffuß Bei einer neuen Maschine, vor jeder Inbetriebnahme oder nach Ersetzen eines neuen Stampffußes sind sämtliche Befestigungsmuttern zu prüfen und anzuziehen.
  • Seite 34 FEHLERBEHEBUNG FEHLERBEHEBUNG GEFAHR Bei allen Arbeiten an der Maschine Motor ausschalten – – Stillstand der Maschine abwarten – Zündkerzenstecker abziehen und die Zündkerze herausschrauben – Handschuhe tragen um Verletzungen zu vermeiden ACHTUNG! Nach jeder Fehlerbehebung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
  • Seite 35: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN Modell LVS80-GX Antriebsmotor HONDA GX120 1-Zylinder 4-Takt OHV Benzinmotor Startsystem Reversierstarter Hubraum Nennleistung Motordrehzahl 1/min 3600 Kraftstoff Bleifreies Normalbenzin ROZ95 Kraftstofftankinhalt Motoröl Sorte SAE 10W-30 / SAE 10W-40 Motorölinhalt ~ 0,56 Schmierung des Stampfsystems Sorte SAE 10W-30...
  • Seite 36 LUMAG garantiert einwandfreie Qualität und übernimmt, unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistung, im Fall von Material- oder Herstellungsfehlern Garantie. Die Garantie für LUMAG-Produkte beträgt bei ausschließlich privater Nutzung 24 Monate, bei gewerblichem bzw. beruflichem Einsatz oder Gebrauch bzw. bei Vermietung; 12 Monate ab Auslieferungsdatum. Garantieleistungsansprüche sind durch den Käufer stets mittels Original-Kaufbeleg nachzuweisen.
  • Seite 37: Kundendienst

    Ihnen unser Service-Team wie folgt zur Verfügung: Servicezeit: Montag bis Donnerstag von 7.30 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr , Freitag von 7.30 - 12:30 Uhr Telefon: 0049 / (0)8571 / 92 556-0 Fax: 0049 / (0)8571 / 92 556-19 E-Mail: info@lumag-maschinen.de...
  • Seite 38: Eg-Konformitätserklärung

    Gemäß den Bestimmungen der EG-Richtlinien - Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG - Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Outdoor Richtlinie 2000/14/EG - 2005/88/EG erklärt die Firma: LUMAG GmbH Robert-Bosch-Ring 3 D-84375 Kirchdorf am Inn Telefon: 0049 / (0)8571 / 92 556-0 Fax: 0049 / (0)8571 / 92 556-19 dass das Produkt Geräteart:...
  • Seite 39: Bauteile Der Maschine

    BAUTEILE DER MASCHINE BAUTEILE DER MASCHINE STAMPFER-UNTERTEIL...
  • Seite 40 BAUTEILE DER MASCHINE STAMPFER-OBERTEIL Gashebel an der Maschine...
  • Seite 41 BAUTEILE DER MASCHINE SCHUTZRAHMEN, TANK und MOTORABDECKUNG...
  • Seite 42 NOTIZ...
  • Seite 43 NOTIZ...
  • Seite 44 LUMAG GmbH Robert-Bosch-Ring 3 D-84375 Kirchdorf am Inn Telefon: +49 (0)85 71 / 92 556 - 0 Fax: +49 (0)85 71 / 92 556 - 19 www.lumag-maschinen.de Stand: 09/2015 - LVS80GX_v1...

Inhaltsverzeichnis