Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Liko Golvo Gebrauchsanweisung Seite 9

Vollelektrischer mobiler lifter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Feststellbremsen
Die hinteren Laufrollen können gegen Rollen oder
Drehen um die eigene Achse gesperrt werden.
Zum Feststellen der Laufrollen drücken Sie die
Feststellbremse über der Laufrolle mit dem Fuß nach
unten.
Zum Entriegeln der Laufrolle drücken Sie den
hervorstehenden Knopf über der Laufrolle.
Quetschgefahr! Feststellbremsen nicht mit
den Händen bedienen!
Damit der Lifter während des Hebevorgangs zum
Schwerpunkt des Patienten verschoben werden
kann, sollten die Laufrollen ungebremst sein. Besteht
jedoch die Gefahr, der Lifter könnte ins Rollen
kommen und den Patienten verletzen, z. B. beim
Heben vom Fußboden, sollten Sie die Laufrollen
feststellen.
Kippgefahr bei gebremsten Laufrollen.
Golvo • 7DE140102-01(2)
Einstellung des Hubintervalls des Hebebügels
Sie haben die Möglichkeit, den Hebebügel noch näher an den Fußboden zu brin-
gen, indem Sie das Liftband mittels der mechanischen Notabsenkung verlängern.
Beachten Sie jedoch: Je mehr Band herausgezogen wird, umso geringer die maxi-
male Hubhöhe.
Diese Möglichkeit ist z. B. nützlich, wenn beim Anheben eines Patienten vom Fuß-
boden die Hebeschlaufen des Hebegurts zu kurz sind, um an den Hebebügelhaken
in seiner tiefsten Stellung eingehakt zu werden.
Vorgehensweise: Drücken Sie den roten Notabsenkungsgriff und gleichzeitig mit
der anderen Hand den Hebebügel nach unten. Dadurch verlängert sich das Liftband
und der Hebebügel wird abgesenkt. Wiederholen Sie diese Bewegungen, bis die
gewünschte Stellung erreicht wird.
Nach einer mechanischen Notabsenkung – Korrektur der Hubhöhe
Das Liftband mittels der Notabsenkung zu verlängern, bedeutet gleichzeitig eine
Reduzierung der maximalen Hubhöhe. Zum Einstellen der maximalen Hubhöhe
muss das Liftband wieder eingerollt werden.
Vorgehensweise:
1. Entlasten Sie das Liftband oberhalb der Notabsenkung. Hierzu können Sie ent-
weder den Hebebügel auf den Hubarm legen oder eine andere Person den Hebebü-
gel so halten lassen, dass das Liftband locker durchhängt.
2. Drücken Sie den Notabsenkungsgriff mit der linken Hand nach unter und dann
wieder hoch. Straffen Sie gleichzeitig das Liftband, indem Sie mit der rechten Hand
den schwarzen Drehknopf an der rechten Seite der Notabsenkung im Uhrzeigersinn
drehen. Wiederholen Sie diese Bewegungen, bis sich das rote Zeichen am Liftband
direkt über der mechanischen Notabsenkung befindet.
9
Armstützen
Bei Bedarf können die Armstützen aus der Ruhe- in die
Stützstellung nach vorne geklappt werden. Die Arm-
stützen haben eine doppelte Funktion. Sie geben dem
Patienten mehr Sicherheit und erleichtern der Pflege-
kraft den Transport des Lifters.
Achtung! Beim Transfer einer Person im Lifter
zwischen verschiedenen Räumen sollten sich die
Armstützen vorne in der Stützstellung befinden!
w w w . l i k o . com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis