Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A Hinweis Zum Schutz Gegen Elektrostatik - Loewe MultiTel-D Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MultiTel-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geräte Demontage
1. Gehäusehaube (Skizze 1)
Netzstecker ziehen und Hörer ® abnehmen.
Kleinen Schraubenzieher in die Aussparung & einführen. Ver-
riegelung nach unten drücken und gleichzeitig Gehäusehaube
bis zum Anschlag nach hinten schieben. Gehäusehaube
anheben,
dabei Seitenwände vorne etwas nach außen biegen und Haube nach
oben abnehmen.
2. Ausbau der Modulen (Skizze 2)
Lautsprecher- und Rufwandlerstecker (0) auf Phone-Modul abzie-
hen.
Haltefedern (5) entiernen und Abschirmdeckel (6) abnehmen.
Telefon-Modul und Modem-Modul nach oben herausziehen.
Haltefeder (7) entfernen und Abschirmdeckel
abnehmen.
RAM-Modul herausziehen.
3. Ausbau der Monitorbaugruppe (Skizze 2/3)
Masseleitungen oO) und Hochspannungsanschluß lösen.
Mit dem Zeigerfinger von außen durch die Aussparung
der
Stützbleche greifen und die roten Haltebolzen MM) herausdrücken.
Frontrahmen
@
nach hinten schwenken,
Steckverbindungen
lösen und Monitorbaugruppe
@
bis ©
kpl. nach vorne
abnehmen.
4. Ausbau der Monitor- und Btx-Leiterplatte (Skizze 3)
Stecker für Telefon-Dose und -Handapparat (1) und (®) ab-
ziehen.
Folienkabel
„ Masseleitungen ©) und Netzstecker (21)
abziehen. Netzschalter
&
aus der
Halterung nehmen.
Die vier Rastnasen ®& nacheinander in Pfeilrichtung drücken,
gleichzeitig Leiterplatte vorne anheben und Chassis entnehmen.
5. Ausbau der Tastatur (Skizze 3)
Folienkabel
abziehen, Tastatur
in Pfeilrichtung schie-
ben und nach oben wegnehmen.
A Hinweis zum Schutz gegen Elektrostatik
1.Elektrostatisch gesicherte MOS-Arbeitsplätze.
Der Umgang mit gegen Elektrostatik empfindlichen Bauteilen
muß an einem elektrostatisch gesicherten MOS-Arbeitsplatz er-
folgen. Ein elektrostatisch gesicherter MOS-Arbeitsplatz erdet
über Entladungswiderständen sämtliche leitenden Materialien
einschließlich der Person. Nichtleiter werden durch Luftionisation
entladen. Die Integration von Lötkolben und Meßgeräten in den
gesicherten MOS-Arbeitsplatz ist nur mit Trenntrafo in jedem der
verwendeten Geräte möglich.
Die Meßgeräte-Massen werden ebenfalls mit Entladungswider-
ständen geerdet.
2.Gesicherte Verpackung durch leitfähige Materialien
Zum Schutz gegen Elektrostatik werden elektrisch leitende Kunst-
stoffe für Verpackung und Transportmittel verwendet. Leitende
Kunststoffe gibt es als schwarze oder transparente Schutz-
beutel, Schaumstoff, Folien und als Behälter.
Empfindliche Bauteile dürfen nur am gesicherten MOS-Arbeits-
platz aus der leitfähigen Verpackung entfernt werden bzw. ver-
packt werden.
Skizze 1
Skizze 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

51610

Inhaltsverzeichnis